Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Master-Seminar Benjamin Hanf

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Master-Seminar Benjamin Hanf"—  Präsentation transkript:

1 Master-Seminar Benjamin Hanf 13.06.2012
Phosphatidylserin-Exposition an der Membran roter Blutzellen als Apoptose-Marker und Aggregationsparameter Master-Seminar Benjamin Hanf

2 Grundlagen: PS PS: Phosphatidylserin Vorlesung I. Bernhardt Biophysik Lipid-Übersicht

3 Grundlagen: Aufrechterhaltung der Asymmetrischen Lipid-Verteilung im Bilayer
10x 1x Modell Bilayer (Modifiziert nach Zwaal et al., 2005)

4 Aussortieren alter Blutzellen in der Milz
(Hämoglobin) Retikulozyt (RNA / DNA Reste) Phagozytose Max. 120 Tage 4 Lebenszyklus RBCs (Modifiziert nach Silbernagel und Despoupolos et al., 2004)

5 PS: Bedeutung bei Thrombusbildung
Thrombusbildung altes Modell (modifiziert nach )

6 Thrombusbildung neues Modell
Thrombusbildung (Modifiziert nach B. Nguyen 2010)

7 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

8 PS-Exposition mit LPA, A23187 und PMA
PS-Exposition von RBCs mit LPA, A23187 und PMA (Bach Nguyen 2010)

9 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

10 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

11 Modell PMA: Einfluss von Ca2+ auf die PS-Exposition
PS-Exposition von RBCs mit PMA +/- Ca2+ (Bach Nguyen 2010)

12 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert Bei PMA ist Ca2+ Einstrom nicht alleine verantwortlich, bei LPA/A23 spielt Gardos-Kanal mit eine Rolle. H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

13 Einfluss von PKC auf die PS-Exposition
PKC inhibiert Aaminophospholipid Translocasen  erhöhter PS-Exposure Inhibierung der PKC und Einfluss auf die PS-Exposition von RBCs (Bach Nguyen 2010)

14 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 LPA Ca2+ PKC Scramblase PS  PS induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

15 Einfluss von Gardos-Kanal auf die PS-Exposition
Mögliche Erklärung: K+ efflux wird durch Ca2+ influx kompensiert, dadurch muss aber Ca2+ Pumpe mehr arbeiten, mehr ATP wird verbraucht, nach 24h spät. ATP verbraucht und Ca2+ Peak ist zu hoch. Dadurch Induktion der Scramblase. Links: Immitierter Gardos-Kanal mittels Valinomycin (Ionophor, K+-Transport) Rechts: Blockierung des Gardos-Kanals (Bach Nguyen 2010)

16 Entwicklung des Modells der PS-Exposition
A23187 A23187 Ca2+ Ca2+ PKC Scramblase PS  PS induziert H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

17 Einfluss von Gardos-Kanal auf die PS-Exposition
Stimulierung der RBC mit A23187 und Inhibierung des Gardos-Kanals mit Charybdoxin (Bach Nguyen 2010)

18 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert Bei PMA ist Ca2+ Einstrom nicht alleine verantwortlich, bei LPA/A23 spielt Gardos-Kanal mit eine Rolle. H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

19 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ mOsm Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert Bei PMA ist Ca2+ Einstrom nicht alleine verantwortlich, bei LPA/A23 spielt Gardos-Kanal mit eine Rolle. H2O, K+, Cl- Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

20 Einfluss von osmotischen Druck auf die PS-Exposition
Schwarz: Ohne Ca2+ Weiß: Mit Ca2+ Physiologische Lösung bei 305 Einfluss von osmotischen Druck auf die PS-Exposition (Bach Nguyen 2010)

21 Einfluss von osmotischen Druck auf die PS-Exposition
Schwarz: Ohne Ca2+ Weiß: Mit Ca2+ Physiologische Lösung bei 305 Einfluss von osmotischen Druck auf die PS-Exposition (Bach Nguyen 2010)

22 Einfluss von Vorhandensein von ATP auf die PS-Exposition
Einfluss von ATP auf die PS-Exposition (Bach Nguyen 2010)

23 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ mOsm Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert Flippase H2O, K+, Cl- X*ATP PS  PS Ca2+ Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

24 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ mOsm Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert Flippase Caspasen Caspasen sind eine Gruppe von Proteasen mit einem Cystein im aktiven Zentrum (Cysteinproteasen). Sie spalten Peptidbindungen C-Terminal von Aspartat. Daher der Name: Caspase (Englisch cysteinyl-aspartate specific protease). Caspasen sind die wichtigsten Enzyme der Apoptose, dem programmierten Zelltod. H2O, K+, Cl- Oxidativer Stress X*ATP PS  PS Ca2+ Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

25 Einfluss von Caspasen und oxidativem Stress auf die PS-Exposition
Aktivierung der Caspasen durch ZnCl2, Oxidativer Stress durch tert-Butyl-Perhydroxid (Bach Nguyen 2010)

26 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Entwicklung des Modells der PS-Exposition Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ A23187 PGE2, LPA Ca2+ mOsm Ca2+ PKC aktiviert Scramblase PS  PS PMA induziert Flippase Caspasen Caspasen sind eine Gruppe von Proteasen mit einem Cystein im aktiven Zentrum (Cysteinproteasen). Sie spalten Peptidbindungen C-Terminal von Aspartat. Daher der Name: Caspase (Englisch cysteinyl-aspartate specific protease). Caspasen sind die wichtigsten Enzyme der Apoptose, dem programmierten Zelltod. H2O, K+, Cl- Oxidativer Stress X*ATP PS  PS Ca2+ Gardos-Kanal H2O, K+, Cl- Signalkaskade von RBCs (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

27 Relevanz von intrazellulärem Ca2+ auf die PS-Exposition
Weiß: Fluo-4 (Ca2+) + Annexin V (PS) Gelb: Nur Fluo-4 (Bach Nguyen 2010) Beispiel einer Zelladhäsion bei RBCs induziert durch LPA (Steffen 2011)

28 Adhärentes Verhalten von RBCs mit A23187, LPA und PMA
PS---Ca2+---PS Rezeptor CD36 Adhäsion von RBCs durch Phosphatidylserin (Bach Nguyen 2010, Yamaja Setti et al., 2002)

29 Adhäsion von RBCs mit Ca2+ und Rezeptor CD36
fluorescence activated cell sorting Ca CD36 FACS-Messung von Adhäsion von RBCs mit Ca2+ und Rezeptor CD36, mitte: Negativkontrolle (Yamaja Setti et al., 2002)

30 Modell zur Adhäsion von RBCs mit Ca2+ und Rezeptor CD36
Adhäsion von RBCs mit Ca2+ und Rezeptor CD36, blaue Punkte: PS, rosa Y: CD36 (Bach Nguyen 2010)

31 Bsp. An Krankheiten: Fehler in PS-Exposition
- Scott-Syndrom (Bluterkrankheit) Antiphospholipid-Syndrom (erhöhtes Risiko zu Thrombosen) Sichelzellanämie (erhöhte PS-Exposition  Risiko zu Thrombosen) Nierensteine (Bindung von Ca2+ auf Nierenzellen) - Malaria (erhöhter oxidativer Stress sowie Ca2+ -Aufnahme  Risiko zu Thrombosen)

32 Scott-Syndrom (Bluterkrankheit)
PGE2, LPA PS PS PS PS Scramblase PS  PS (seltene Bluterkrankheit, Ca2+- induzierter Mechanismus, durch den PS auf die Membranaußenseite transportiert wird, defekt) PS PS RBC (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

33 Antiphospholipid-Syndrom (erhöhtes Risiko für Thrombose)
PS PS PS PS PS (binden an die mit Phospholipid - assoziierte Proteine, führt häufig zu Thrombosen) mit Phospholipid - assoziiertes Protein Antiphospholipid 33 RBC (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

34 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Sichelzellanämie (erhöhtes Risiko für Thrombose) Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ Ca2+ Ca2+ Scramblase PS  PS Ca2+ Translocase (Fehler im Hämoglobin resultiert in Formänderung (Sichelzellen), Subpopulation mancher Zellen erhöhte PS Exposition da Amoniphospholipid-Translocase ohne Funktion ist, oder kurzzeitig aktivierte Scramblase durch erhöhten Ca2+-Einstrom) PS  PS RBC (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

35 Nierenzelle (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)
Nierensteine Oxalat-Kristall PS PS PS PS (PS-Exposition auf Nierenzellen führen zu Bindung von Calcium-Oxalat-Kristallen auf Oberfläche) Nierenzelle (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

36 (2-wertige Kationen; Ca2+)
Malaria (erhöhtes Risiko für Thrombose) Kationen-Kanal (2-wertige Kationen; Ca2+) Ca2+ Scramblase PS  PS PS  PS (parasitäre Erkrankung, die hohen oxidativen Stress sowie erhöhte Calcium-Aufnahme verursacht) Oxidativer Stress RBC (Modifiziert nach Kaestner et al., 2004)

37 Zusammenfassung Modell der PS-Exposition von RBCs Signalmolekülen (Gardos-Kanal, Ca2+) oxidativer Stress osmotischer Druck Einfluss von Caspasen Modell zur Adhäsion von PS PS---Ca2+---PS Rezeptor CD36 Krankheiten bei fehlerhafter PS-Exposition 5 Beispiele

38 Referenzen Zwaal, R.F., Schroit, A.J., “Pathophysiologic implications of membrane phospholipid asymmetry in blood cells” (1997) Blood, 1997, 89: Mandal, D., Moitra, P.K., Saha, S., Basu, J., “Caspase 3 regulates phosphatidylserine externalization and phagocytosis of oxidatively stressed erythrocytes” (2002) FEBS Lett, 2002, 513: Kucherenko, Y.V., Weiss, E., Bernhardt, I., “Effect of the ionic strength and prostaglandin E2 on the free Ca2+ concentration and the Ca2+ influx in human red blood cells” (2004) Bioelectrochemistry, 2004, 62: Andrews, D.A., Low, P.S., “Role of red blood cells in thrombosis” (1999) Curr Opin Hematol, 1999, 6: Weiss, H.J., Lages, B., “Platelet prothrombinase activity and intracellular calcium responses in patients with storage pool deficiency, glycoprotein IIb-IIIa deficiency, or impaired platelet coagulant activity a comparison with Scott syndrome” (1997) Blood, 1997, 89: Wu, Y., Tibrewal, N., Birge, R.B., “Phosphatidylserine recognition by phagocytes: a view to a kill” Trends Cell Biol, 2006, 16: Verhoven, B., Schlegel, R.A., Williamson, P., “Mechanisms of phosphatidylserine exposure, a phagocyte recognition signal on apoptotic T lymphocytes” (1995) J Exp Med, 1995, 182: Uchida, K., “Induction of apoptosis by phosphatidylserine” (1998) J Biochem, 1998, 123: Schlegel, R.A., Williamson, P., “Phosphatidylserine, a death knell. Cell Death Differ” (2001) 2001, 8: Ravichandran, K.S., Lorenz, U., “Engulfment of apoptotic cells: signals for a good meal. Nat Rev Immunol” (2007) 7: Kuypers, F.A., De Jong, K., “The role of phosphatidylserine in recognition and removal of erythrocytes” (2004) Cell Mol Biol, 2004, 50: Quan, G.B., Han, Y., Yang, C., Hu, W.B., Liu, M.X., Liu, A., Wang, Y., Wang, J.X., “Mechanism of erythrocyte phosphatidylserine exposure induced by high concentrated glucose” Zhongguo Shi Yan Xue Ye Xue Za Zhi, (2008) 16: Kiedaisch, V., Akel, A., Niemoeller, O.M., Wieder, T., Lang, F., „Zinc-induced suicidal erythrocyte death” (2008) Am J Clin Nutr, 2008, 87: Sutton, D.J., Tchounwou, P.B., “Mercury-induced externalization of phosphatidylserine and caspase 3 activation in human liver carcinoma (HepG2) cells” (2006) Int J Environ Res Public Health, 2006, 3: Telen, M.J., “Red blood cell surface adhesion molecules: their possible roles in normal human physiology and disease” (2000) Semin Hematol, 2000, 37: 117. Closse, C., Dachary-Prigent, J., Boisseau, M.R., “Phosphatidylserine-related adhesion of human erythrocytes to vascular endothelium” (1999) Br J Haematol, 1999, 107:

39 L. Wagner, D.B. Nguyen, A. Jung, P. Steffen, C. Wagner, L. Kaestner, T. Mueller, I. Bernhardt, „Phosphatidylserine Exposure and Aggregation of Red Blood Cells“ (2011) Red Cell Club, Philadelphia B. N. Yamaja Setty, S. Kulkarni, M. J. Stuart, “Role of erythrocyte phosphatidylserine in sickle red cell-endothelial adhesion” (2002) blood : D. B. Nguyen, „Phosphatidylserine exposure in red blood cells: A suggestion for the active role of red blood cells in blood clot formation” (2010) Dissetation Saarbrücken C. Le Closse. J. Dachary-Prigent, M. R. Boisseau, “Phosphatidylserine-related adhesion of human erythrocytes to vascular endothelium“ (1999) British Journal of Haematology, 1999, 107, 300±302 J. Connor, C. C. Pak, A. J. Schroit, “Exposure of Phosphatidylserine in the Outer Leafle of Human Red Blood Cells” (1993) THE JOLIRNAOFL BIOUXICACLHEMISTRY R. F.A. Zwaal, E. M. Bevers, P. Comfurius, J. Rosing, R. H. J. Tilly, P. F.J. Verhallen, “Loss of membrane phospholipid asymmetry during activation of blood platelets and sickled red cells; mechanisms and physiological significance” (1989) Molecular and Cellular Biochemistry 91: 23-31, 1989 A. B. Manodori, G. A. Barabino, B. H. Lubin, F. A. Kuypers, „Adherence of phosphatidylserine-exposing erythrocytes to endothelial matrix thrombospondin” (2000) blood : R. F. A. Zwaal*, P. Comfurius and E. M. Bevers, “Surface exposure of phosphatidylserine in pathological cells” (2005) CMLS, Cell. Mol. Life Sci. 62 (2005) 971–988 HI High Impact

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Gibt es Fragen?


Herunterladen ppt "Master-Seminar Benjamin Hanf"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen