Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Westfälische Wilhelms-Universität
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Thermodynamik Definitionen -Enthalpie -Entropie -Gibbs Energie
Fritz Haber Nobelpreisträger *14* EDS - Plovdiv
Säuren und Basen -Definitionen -Pearson-Konzept -Lewis-Säure
OCF- Vortrag Mannich-Reaktion
V2 Strukturen und molekulare Kräfte
Chemie Referat von Muhammad Kezze und Minh Vuong Dung
Der chemische Springbrunnen!.
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth
Indikatoren Von Janina & Anna-Lena.
Fehlvorstellungen zum Säure-Base-Begriff
Diagnose und Korrektur von Schülervorstellungen
Lernziele Probe Säuren/Basen
Grundanliegen unseres neuen Chemie-Lehrplans
mit Metall-Metall-Bindung Modul AC V: Hauptseminar
Dem Faktor Chemie innerhalb des Sinner‘schen Kreises
Entwicklungsfarbstoffe
Kap. 7: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Damit eine Titrationsmethode angewendet werden kann, müssen 2 Bedingungen erfüllt sein: 1. Die untersuchte chemische Reaktion muss praktisch vollständig.
He (g) N2 (l) Luft (g) (21% O2) CO2 (g) Siedepunkt N2: −195,79 °C
Übungsbeispiele 3.
Säuren und Basen Was sind Säuren und Basen? Was ist der pH-Wert?
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Titration Titrationslösung Iod Konzentration bekannt 10 20
Titration Titrationslösung Iod - Konzentration bekannt 10 20
Düngemittel Qualitative Analyse von mittels Tüpfeltechnik
Inhalt Wasserhärte Wasserhärtebestimmung Probleme Lösungen.
Experimentieren in einem Labor
Säure-Base-Gleichgewichte II
Chemisches Gleichgewicht
Seminar Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum
Massenwirkungsgesetz Chemisches Gleichgewicht
Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Aktuelle Probleme digitaler Medien / Medien.
Übungsaufgaben zur Vorlesung
W3: Experimentieren üben – Üben mit Experimenten am Beispiel des Themenbereichs Säuren und Basen / saure und alkalische Lösungen StD Wiese.
Oxidationszahlen Reduktion und Oxidation
Ignaz-Kögler-Gymnasium Donnerstag, 13. November 2014 Informationen zur Wahl der Ausbildungsrichtung, zum bilingualen Unterricht und zur Wintersportwoche.
Säure-Base-Gleichgewichte 2
Säure-Base-Konzepte.
Massenwirkungsgesetz
Robin Fischer AC-Seminar Dr. Fink
3 Das chemische Gleichgewicht 3
ICBM – T ERRAMARE, Wilhelmshaven Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment ICBM - T ERRAMARE Direktor des ICBM: Prof. Dr. Jürgen Rullkötter.
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Wahlfach Chemie für Physiker
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Säure – Base - Titration Von: Silvia Ostendorf. Herstellung KOH (Maßlösung) n(KOH) = c(KOH) * V(KOH-Lsg.) n(KOH) = 1mol/L * 0,1L n(KOH) = 0,1mol m(KOH)
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015
eine Methode zum (an-) geleiteten Lernen
Arbeitsblatt Säure/Basen-Titrationen - Schwache Säuren   Im Folgenden sollen die pH Veränderungen in einer Essigsäurelösung CH3COOH(aq) als Funktion.
Säurekonstante Mareike Damm
Chiara, Maximilian, Mareike
5. Kongress der Stiftung für Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin: «Heilung findet zuhause statt - Lebensthemen» Schweiz Z Ganzheitsmed 2014;26:
Wettbewerb im Gesundheitswesen – rechtliche und ethische Grenzen
18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS
L5&L AC2 A. Soi.
Didaktische Reduktion
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
SAP Seminar 2006 Foliensatz
SAP Seminar 2006 Konten im Einkaufsvorgang
 Präsentation transkript:

Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel Säure-Base Konzepte I Chemie Seminar, Herr Dr. Fink, vorgetragen von Maximilian Stietzel

Gliederung Anwendung des MWG auf Säure-Base-Reaktionen pH-Wert allgemein Stärke einer Säure bzw. einer Base pH-Werte starker und schwacher Säuren Warum nicht pH Wert, um die Stärke einer Säure anzugeben? Indikatoren Acidimetrie

Anwendung des MWG auf Säure-Base Reaktionen H 2 O + H 2 O ⇌ H 3 O + + OH − „Autoprotolyse“ MWG: 𝑐 H 3 O + ∙𝑐(O H − ) 𝑐 2 ( H 2 O) =𝐾 𝑐 H 2 O = 𝜚 H 2 O 𝑀 H 2 O = 𝑚 𝑉 𝑚 𝑛 = 1000 𝑔 𝐿 18,015 𝑔 𝑚𝑜𝑙 =55,51 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝐾 ∙ 𝑐 2 H 2 O =𝑐 H 3 O + ∙𝑐(O H − ) 𝐾 𝑊 =1,0 ∙ 10 −14 𝑚𝑜𝑙 2 𝐿 2 , 𝑏𝑒𝑖 22°𝐶 𝑐 H 3 O + =𝑐 O H − = 𝐾 𝑊 =1,0 ∙ 10 −7 𝑚𝑜𝑙 𝐿 , 𝑖𝑛 𝑟𝑒𝑖𝑛𝑒𝑚 𝑊𝑎𝑠𝑠𝑒𝑟

pH-Wert 𝑝𝐻=− log 𝑐 H 3 O + 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝑝𝑂𝐻=− log 𝑐(OH − ) 𝑚𝑜𝑙 𝐿 Für reines Wasser: 𝑐 H 3 O + = 10 −7 𝑚𝑜𝑙 𝐿 , demnach:𝑝𝐻=− 𝑙𝑜𝑔 10 −7 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝑚𝑜𝑙 𝐿 =7 pH-Wert Erniedrigung um 1 Einheit bewirkt Verzehnfachung von 𝑐 H 3 O + 𝑝𝐻+𝑝𝑂𝐻=𝑝 𝐾 𝑊 =− log 𝐾 𝑊 𝑚𝑜𝑙 2 𝐿 2 =14 𝑝𝐻=14 −𝑝𝑂𝐻

Säurestärke („Acidität“) Protoloyse einer Säure, HA, in Wasser: HA+ H 2 O ⇌ H 3 O + + A − Säuredissoziationskonstante: 𝐾= 𝑐 H 3 O + ∙𝑐( A − ) 𝑐 HA ∙ 𝑐(H 2 O) 𝐾∙ 𝑐(H 2 O)= 𝑐 H 3 O + ∙𝑐( A − ) 𝑐 HA 𝐾 𝑆 = 𝑐 H 3 O + ∙𝑐( A − ) 𝑐 HA Protolyse einer Base, B, in Wasser: B+ H 2 O ⇌ BH + + OH − Basendissoziationskonstante: 𝐾 𝐵 = 𝑐 BH + ∙𝑐( OH − ) 𝑐 B

Säurestärke („Acidität“) Dissoziationsgrad α: 𝛼= 𝑐( A − ) 𝑐 HA bzw. 𝛼= 𝑐( BH + ) 𝑐 B Wenn 𝛼=1, dann ist die Säure vollständig dissoziiert → „starke Säure“ Wenn 𝛼<1, dann „schwache Säure“ je vollständiger Protonenübergang, desto stärker liegt Gleichgewicht auf Seite der Produkte, umso höher ist 𝐾 𝑆 / 𝐾 𝐵 , umso stärker ist die Säure/Base 𝑝 𝐾 𝑆 =− log 𝐾 𝑆 ↔ 𝐾 𝑆 = 10 −𝑝 𝐾 𝑆 𝑝 𝐾 𝐵 =− log 𝐾 𝐵 ↔ 𝐾 𝐵 = 10 −𝑝 𝐾 𝐵 je kleiner 𝑝𝐾, desto stärker die Säure/Base 𝑝 𝐾 𝑆 + 𝑝 𝐾 𝐵 =𝑝 𝐾 𝑊 =14

pH-Wert starker Säuren starke Säuren: 𝑝 𝐾 𝑆 ≤4,5 Dissoziationsgrad 𝛼≈1 HA+ H 2 O H 3 O + + A − 𝑐 H 3 O + ≈ 𝑐 0 (HA) 𝑝𝐻=− log 𝑐 H 3 O + 𝑚𝑜𝑙 𝐿 =− log 𝑐 0 (HA) 𝑚𝑜𝑙 𝐿

pH-Wert schwacher Säuren schwache Säuren: 𝑝 𝐾 𝑆 ≥ 4,5 Dissoziationsgrad 𝛼<1 HA+ H 2 O ⇌ H 3 O + + A − 𝑝𝐻= 1 2 ∙ 𝑝 𝐾 𝑆 − log 𝑐 0 HA 𝑚𝑜𝑙 𝐿

Warum nicht pH Wert, um die Stärke einer Säure anzugeben? pH-Wert ist konzentrationsabhängig Beispiel: HCl mit 𝑝 𝐾 𝑆 =−7, demnach starke Säure: wenn 𝑐 HCl =0,1 𝑚𝑜𝑙 𝐿 , dann ist 𝑝𝐻=− log 0,1 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝑚𝑜𝑙 𝐿 =1 wenn 𝑐 HCl =1 0 −6 𝑚𝑜𝑙 𝐿 , dann ist 𝑝𝐻=− log 1 0 −6 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝑚𝑜𝑙 𝐿 =6 H 2 S mit 𝑝 𝐾 𝑆 =7, demnach schwache Säure: wenn 𝑐 0 H 2 S =0,1 𝑚𝑜𝑙 𝐿 , dann ist 𝑝𝐻= 1 2 ∙ 7− log 0,1 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝑚𝑜𝑙 𝐿 =4 wenn 𝑐 0 H 2 S =10 𝑚𝑜𝑙 𝐿 , dann ist 𝑝𝐻= 1 2 ∙ 7− log 10 𝑚𝑜𝑙 𝐿 𝑚𝑜𝑙 𝐿 =1,875 Säurestärke gibt an, zu welchem Grad die Säure dissoziiert Der pH-Wert gibt lediglich die Konzentration der H 3 O + -Ionen wieder

Indikatoren Abb. 1: Auswahl einiger Indikatoren Indikatoren = schwache Säuren HInd ⇌ H + + Ind −

Acidimetrie Konzentrationsbestimmung einer Säure mit Hilfe einer Base durch Titration Probelösung: Säure, bekanntes Volumen, unbekannte Konzentration Maßlösung: Base, bekannte Konzentration Titration bis zum Umschlagpunkt des eingesetzten Indikators, danach Ablesen des verbrauchten Volumens an Maßlösung

Quellen Bildquelle: Abb. 1: Charles E. Mortimer, Ulrich Müller - Chemie Das Basiswissen der Chemie, 9. Auflage, Seite 302 Charles E. Mortimer, Ulrich Müller - Chemie Das Basiswissen der Chemie, 9. Auflage Erwin Riedel, Hans-Jurgen Meyer - Allgemeine und Anorganische Chemie, 11. Auflage Duden, Basiswissen der Chemie, 3. Auflage Vorlesungsfolien von Herrn Prof. Auner, WS 2013/2014