Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Advertisements

Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Zulassung Qualifikationsphase
Abitur mit Perspektiven
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Die Profiloberstufe Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung in den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen (OAPVO)
Herzlich Willkommen zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am
Novellierung der Vorschriften für die Berufliche Bildung in Niedersachsen zum
Berufliches Gymnasium Wirtschaft (Abitur 2014)
(c) 2006 Informationen des Fachgymnasiums Wirtschaft Fachgymnasium Wirtschaft.
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationen zum beruflichen Gymnasium
Georg-Kerschensteiner-Schule Technisches Gymnasium
E-Phasenjahrgang 2009 Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium E-Phasenjahrgang 2009.
Kurssystem 2010 Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe am
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen über das Fachgymnasium Wirtschaft und das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales, Ökotrophologie,
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Berufsbildende Schulen Papenburg Gew. u. kfm. Fachrichtungen –
Herzlich willkommen an der Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Gymnasiale Oberstufe. Profil(1) Ca 600 Schüler/-innen in der Oberstufe Zahlreiche AGs Berufspraktikum in der E1 Orientierungskurse (spätere LK) auch schon.
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Gymnasiale Oberstufe.
Paul-Gillet-Realschule plus
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an allgemein bildenden Gymnasien.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Informationen zur Einführungsphase
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Berufliches Gymnasium - Wirtschaft Carl-Gotthard-Langhans-Schule
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Von der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10) in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe (Klassen11 und 12) Informationen zum.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Informationen zur Beruflichen Gymnasium Wirtschaft
Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg
Abschlüsse und Berechtigungen
Gymnasiale Oberstufe.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe der IGS Embsen
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
 Präsentation transkript:

Wir stellen uns vor: Berufliches Gymnasium Nienburg - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Berufliches Gymnasium Nienburg ... ist die gymnasiale Oberstufe einer Berufsbildenden Schule mit dem Abschluss: ABITUR 1. Ziel: Allgemeine Hochschulreife 2. Weg: Drei berufsbezogene Profile 3. Intention: Vorbereitung auf Studium und Beruf

Berufliches Gymnasium Nienburg Wir verbinden Allgemeinbildung mit berufsbezogener Schwerpunktbildung in vier Profilen: Berufliches Gymnasium Wirtschaft Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik Berufliches Gymnasium Technik mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik

Berufliches Gymnasium Nienburg Aufnahmevoraussetzung: Versetzung von Klasse 9 in Klasse 10 an einem Gymnasium oder Wechsel nach Klasse 10 eines Gymnasiums (kein Wiederholen mehr möglich) oder Erweiterter Sekundarabschluss I an einer Hauptschule, Realschule, Berufsfachschule oder Berufsschule

Berufliches Gymnasium Nienburg Einführungs-phase (Klasse 11) Klassen-verband 12.1 12.2 13.1 13.2 Qualifikationsphase (Klassen 12 + 13) Unterricht in Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau Betreuung durch Gruppentutorinnen und - tutoren Abi-tur-prü-fung maximal vier Jahre Wdh.

Das Fächerangebot wird unterteilt in: Berufliches Gymnasium Nienburg Das Fächerangebot wird unterteilt in: Profilfächer Kernfächer Ergänzungsfächer Betriebswirtschaft mit Rechungswesen-Controlling Technik/Elektrotechnik Pädagogik/Psychologie Volkswirtschaft Betriebs- und Volkswirtschaft Informationsverarbeitung Praxis Deutsch Fremdsprachen Englisch Spanisch Mathematik Naturwissenschaft (Bi oder Ch oder Ph) Geschichte Politik Religion/WuN Sport

Berufliches Gymnasium Nienburg PROFIL  WIRTSCHAFT Profilfächer • Betriebswirtschaft mit Rechnungs- wesen/Controlling • Volkswirtschaft • Informationsverarbeitung • Praxis Pflichtfächer • Deutsch, Englisch, Mathematik • ggf. 2. Fremdsprache (Spanisch) • Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik) • Geschichte, Politik, Religion/WuN, Sport

Berufliches Gymnasium Nienburg PROFIL  TECHNIK - Elektrotechnik – Profilfächer • Technik / Elektrotechnik • Betriebs- und Volkswirtschaft • Informationsverarbeitung • Praxis (Technik und Labor) Pflichtfächer • Deutsch, Englisch, Mathematik • ggf. 2. Fremdsprache (Spanisch) • Physik als Naturwissenschaft • Geschichte, Politik, Religion/WuN, Sport

Berufliches Gymnasium Nienburg PROFIL  Sozialpädagogik Profilfächer • Pädagogik/Psychologie • Betriebs- und Volkswirtschaft • Informationsverarbeitung • Praxis Pflichtfächer • Deutsch, Englisch, Mathematik • ggf. 2. Fremdsprache (Spanisch) • Biologie oder Chemie als Naturwissenschaft • Geschichte, Politik, Religion/WuN, Sport

Berufliches Gymnasium Nienburg Fremdsprachenverpflichtung In der Einführungsphase (Klasse 11) Englisch Spanisch (wenn bisher nicht in vier aufsteigenden Schuljahren eine zweite Fremdsprache erlernt wurde) Wahlangebot Spanisch als freiwillige dritte Fremdsprache ©

Berufliches Gymnasium Nienburg Fremdsprachenverpflichtung in der Qualifikationsphase (Jahrgänge 12 und 13) Mindestens eine Fremdsprache Spanisch (als Pflichtfach oder Wahlfach) Englisch (als Wahlfach für „Spanier“) Englisch (als Pflichtfach für „Nicht-Spanier“) Englisch kann als Prüfungsfach im Abitur auf grund-legendem oder erhöhtem Niveau gewählt werden Spanisch kann als Prüfungsfach im Abitur auf grund-legendem Niveau (mündliche Prüfung) gewählt werden

Berufliches Gymnasium Nienburg Prüfungsfächer im Abitur: Erstes Prüfungsfach ist immer das erste Profilfach BRC, PP, TEE Zweites und drittes Prüfungsfach ist immer ein Kernfach: Deutsch – Englisch – Mathematik (Biologie im Bereich Sozialpädagogik ebenfalls möglich) Viertes oder fünftes Prüfungsfach ist mindestens ein Profilfach Volkswirtschaft Informationsverarbeitung Betriebs- und Volkswirtschaft sowie ein weiteres Kern- oder Ergänzungsfach Deutsch Englisch Mathematik Spanisch Biologie

Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG Technik: Informations-verarbeitung Berufliches Gymnasium Nienburg Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG Technik: 1. Pf 2. Pf 3. Pf 4. Pf 5. Pf Technik Deutsch oder Englisch Mathe Betriebs- und Volkswirtschaft Informations-verarbeitung Spanisch

Berufliches Gymnasium Nienburg Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG GuS/SozPäd: 1. Pf 2. Pf 3. Pf 4. Pf 5. Pf Pädagogik / Psychologie Biologie oder Deutsch Englisch Mathe Betriebs- und Volkswirtschaft Informations-verarbeitung

Berufliches Gymnasium Nienburg Mögliche Prüfungsfachstruktur im BG Wirtschaft 1. Pf 2. Pf 3. Pf 4. Pf 5. Pf Betriebs-wirtschaft mit Rechnungs-wesen/ Controlling Deutsch oder Englisch Mathe Volkswirtschaft Informations-verarbeitung Biologie Spanisch

Berufliches Gymnasium Nienburg Und am Ende vergeben wir: Die Allgemeine Hochschulreife