MEDIENWIRKUNG UND MEDIENFORSCHUNG

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Experimente im Sachunterricht
Psychologie des Lernens
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Der Stimulus Kommentar scheint einen Einfluss auf die Bewertung sportlicher Leistungen durch die Rezipienten zu haben. Die Unterschiede zwischen den beiden.
Erwerb von sozialer Kompetenz
Bewegungswissenschaft
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Lexikon der populären Irrtümer
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Mediennutzung I - Phänomenologie
Grundlagen der Medienpsychologie
Medienwirkung II - Inhalte
Wirkungen von Mediengewalt
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
Den Grat entlang wandern...
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Qualitative Forschung
Entstehung von Süchten und Drogenmissbrauch durch Modell-Lernen
Modellwirkung von Medien
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Täter und Opfer Elternakademie
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Marketing, Handel und Electronic Business
Darstellung des Rechtsextremismus in den Medien
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Die Hattie Studie und erfolgreicher Unterricht
Arbeitstitel der Dissertation:
Die Kultivierungsthese
SFB 522 Umwelt und Region Universität Trier, Trier gefördert durch: Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung,
Der Spracherwerb des Kindes
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
Aufbau der Präsentation
E-Learning in Theorie & Praxis
Prof. Dr. Konrad Umlauf Grundkurs Medien Vorlesungsskript / Gliederung
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
Computerspielsucht.
Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess
Selektive Sprachlosigkeit –
Medienpädagogik im Vorschulalter
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
1 Frühintervention in Europa FreD goes net FreD Modellprojekt 2000 – 2002 in Deutschland: 15 Standorte in 8 Bundesländern Verbreitungs- phase ab 2003 in.
Klassische Medienerziehung
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Theorien der Medienwirkung
Lernen Was? Wie?.
Methoden der Sozialwissenschaften
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Nadja Geyer, Dipl.Päd. Doris Hahn, Dipl.Päd.
Steinegger 2002/2004.
Sozial-kognitive Lerntheorie nach Bandura
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Lernen (3) Beobachtungslernen
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Welche Rolle spielen Medien bei der Entwicklung von Aggressionen?
 Präsentation transkript:

MEDIENWIRKUNG UND MEDIENFORSCHUNG SCHWERPUNKT: GEWALT in den MEDIEN Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Themeneinführung mit Videoclip + anschließendes kleines Rollenspiel + kurze Diskussionsrunde (Alltagstheorien) Begriffsbestimmung von Medien + Gewalt Überblick: Wissenschaftstheorien Aktuelle Forschung (Methoden, Probleme, Vergleichbarkeit) Anregungen zur Vertiefung + Worträtsel Seminarablauf Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Werbespot Gewalt in Medien https://www.youtube.com/watch?v=AypgpwrDLFo Werbespot Gewalt in Medien Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Definitionsversuch Medien + Gewalt Kommunikationsmittel Vermittlungssystem für Informationen (Sender – Empfänger) Nach Weidemann Unterteilung in 5 relevante Aspekte: Hardware (Materialität) Software („Programm“) Symbolsystem (Sprache...) Sinnesmodalität (Hören, Sehen, Fühlen...) Botschaft Gewalt ist die realisierte oder beabsichtigte, bewusste (nicht unbedingt geplante) Schädigung von Personen, Tieren, Pflanzen oder Sachen (Früh, 2001). Keine einheitliche Definition! Definitionsversuch Medien + Gewalt Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Medienwirkungstheorien I Katharsisthese Suggestionsthese Habitualisierungs- /Desensibilisierungsthese Kultivierungsthese Excitation-Transfer-Theorie Medienwirkungstheorien I Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Medienwirkungstheorien II Priming-Ansatz Sozial-kognitive Lerntheorie Skript-Theorie General Aggression Model Katalysator-Modell Transfer-Modell Medienwirkungstheorien II Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Medien- und Gewaltforschung Forschungsdesign Experimente und Querschnittsbefragungen Langzeit- bzw. Längsschnittstudien Methoden der Hirnforschung Meta-Analysen Medien- und Gewaltforschung Forschungsdesign Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Kritik zum Forschungsdesign Ausschließliche Forschung im Laborkontext Immer gleiche Fragestellungen im gleichen Strickmuster Künstlichkeit und Realitätsferne Wenig Langzeituntersuchungen Fehlende Übertragbarkeit auf Realität Kritik zum Forschungsdesign Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Mangelhafte empirische Befunde, dennoch immer noch in Umlauf Positive Effekte von Mediengewalt Unschädliche Abfuhr des Aggressionstriebs PROBLEM Mangelhafte empirische Befunde, dennoch immer noch in Umlauf Katharsisthese Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Nur bedingt nachweisbar. Nachahmungseffekte von Mediengewalt Monokausaler Ansatz -> Ansteckungsgefahr Werther-Effekt (Suiziduntersuchungen -> Eventuelle Zusammenhänge durch Art der Berichterstattungen) School-Shooting PROBLEM Nur bedingt nachweisbar. Suggestionsthese Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Habitualisierungs-/ Desensibilisierungsthese Abstumpfungseffekt durch langfristigen Konsum medialer Gewalt PROBLEM Ergebnisse: heterogen und widersprüchlich Nachweisbarkeit zu realer Gewalt umstritten Habitualisierungs-/ Desensibilisierungsthese Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Vorstellung von passiver Übernahme obsolet Übernahme eines gewaltgeprägten Weltbildes durch Gewaltmedienkonsum -> Kriminalitätsfurcht + Gewaltlösungen PROBLEM Vorstellung von passiver Übernahme obsolet Inhalts- und Rezipientenspezifische Einflussfaktoren werden nicht berücksichtigt Kultivierungsthese Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Excitation-Transfer-Theorie Erregungszustände (Triebpotenzial) PROBLEM Kausalzusammenhang nicht eindeutig nachweisbar Excitation-Transfer-Theorie Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Kurzfristige Mobilisierung aggressiver Kognitionen + Feindseligkeit durch Gewaltmedien Vorstellung: Aufbau netzwerkartiger Hirnstrukturen PROBLEM Keine neurobiologische Beschreibbarkeit Ausschließliche Laboruntersuchung Priming-Ansatz Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Sozial-kognitive Lerntheorie Lernen durch Beobachtung: Positive Gewaltlösungen (Belohnung) führen zu realen Gewalthandlungen Gewaltvermeidung durch Angst vor Strafe, Ausgrenzung, Schuldgefühlen PROBLEM Nichtberücksichtigung der Eigenschaften des Beobachters und seinen situativen Bedingungen Sozial-kognitive Lerntheorie Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Skript-Theorie Enthält Elemente von Priming-Ansatz und Lerntheorie Aufbau mentaler Routinen, die zur Gewaltausübung führen Aktivierung durch Schlüsselreize möglich Bewertung der Konsequenzen führt zu Verstärkung oder Skriptänderung Skript-Theorie Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

General Aggression Model Universeller Ansatz Häufig angewendeter theoretischer Rahmen Beeinflussung durch Situationsvariablen: Kognitionen Affekte Erregung Situationseinschätzung Feedback über Verhaltensweisen Herausbildung aggressiver Persönlichkeitsstrukturen durch Desensibilisierungsprozesse PROBLEM Verlust der Präzisierung aufgrund breiter Anwendbarkeit General Aggression Model Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Katalysator-Modell Entwickelt von Christopher J. Fergusen: situationale und motivationale Katalysatoren Antisoziales Aggressionsverhalten aufgrund: Genetik, Impulskontrollmangel, familiäre Einflüsse, Gewalterfahrungen, aggressionsauslösende Umweltfaktoren (Stress) ERGEBNIS Mediale Gewalt löst kein Gewaltverhalten aus, kann aber die Ausgestaltung der Gewaltanwendung beeinflussen Katalysator-Modell Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Bislang wenig untersucht Wurde im Hinblick auf Computerspiele entwickelt: Übertragung von Reizeindrücken (Computer -> Realität) Normalerweise Verhinderung durch Rahmenkompetenz des Rezipienten Ergebnis (überwiegend qualitative Studien): Zusammenhänge zwischen Kontextfaktoren (Umfeld, Person, Gewalteigenschaften von Medien) -> unterschiedliche Wirkungspotenziale PROBLEM Bislang wenig untersucht Transfer-Modell Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Gefährdung bestimmter Subgruppen Geringes Familieneinkommen Niedriger Schulabschluss der Eltern Niedrige Verbalintelligenz Psychiatrische Auffälligkeiten Elterliche Vernachlässigung Gewalt in der Nachbarschaft Erfahrene Gewalt in der Schule Aggressionen in Peers Gefährdung bestimmter Subgruppen Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Forschungsergebnisse A. Einflussgrößen Mangelnde Selbstbeherrschung Werteklima in der Freundesgruppe Soziale Lage der Familie Familiäre Gewalt Körperlicher Missbrauch Vernachlässigung Forschungsergebnisse A. Einflussgrößen Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

B. Personenvariablen Männlich Aggressive Disposition Hoher Risiko- und Erregungsbedarf (Sensation-Seeking) Soziales Umfeld (Familie, Freundeskreis) mit hohem Mediengewaltkonsum + ausgeprägten Gewaltverhalten B. Personenvariablen Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

C. Inhaltliche Faktoren Darstellung von Gewalt als gerechtfertigt Gewaltausübung durch attraktive Personen mit Identifikationspotential Belohnung von Gewaltverhalten bzw. Ausbleiben von Bestrafung Ausblenden der Opferperspektive C. Inhaltliche Faktoren Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Medienpädagogische Interventionsstrategien Restriktive Maßnahmen (Aber Vorsicht: Verbote = Forbidden-Fruit-Effekt!) Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten Freizeitbeschäftigung Co-Viewing (mit Kommentieren!) Kommunikative Auseinandersetzung Anleitung zum kritischen Bewusstsein Perspektivenübernahme (Gewaltopfer) Medienpädagogische Interventionsstrategien Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Fazit Einigkeit herrscht in der Uneinigkeit! Der kleinste gemeinsame Konsens könnte folgendermaßen lauten: Mediengewalt kann einen Einfluss auf die Aggression des Rezipienten haben, wobei es sich hierbei allerdings nur um einen Faktor in einem komplexen Geflecht von Ursachen handelt! Fazit Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

www.ard.de/home/ard/Machen_Medien_gewalttaetig_/76046/index.html Aufenanger, Stefan (2005), Macht Fernsehen wirklich „dick, dumm, krank und traurig“? Unveröffentlichtes Manuskript, URL: www.mediaculture-online.de Bonfanelli, Heinz (2004): Neue Perspektiven: Kognitive Medieneffekte aus: Medienwirkungsforschung I. Grundlagen. 3. Auflage, Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Früh, Werner; Wünsch, Carsten (2005): Wirkung, aus Hüther, Jürgen; Schorb, Bernd (Hrsg.) (2005): Grundbegriffe der Medienpädagogik, München: Kopäd Verlag. Hüther, Jürgen; Schorb, Bernd (Hrsg.) (2005): Grundbegriffe der Medienpädagogik, München: Kopaed Verlag. Literatur Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Kunczik. Michael; Zipfel, Astrid (2010): Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, edien und Gewalt, Befunde der Forschung 2004-2009. Lukesch, Helmut (2002): Ergebnisse der Mediengewaltforschung: Überblick und Probleme. Vortrag auf dem Kongress „Mediengewalt. Handeln statt Resignieren!“ in der LMU München (27.07.2002). Schweiger, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Handbuch Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Tenorth, H.-E.; Tippelt, R. (2007): Beltz Lexikon Pädagogik, Weinheim und Basel: Beltz Verlag. Literatur Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Kritische Reflexion – Mein Fazit I (Angebliche) 5000 Studien finden keinen Konsens Mängel im Forschungsdesign (Realitätsferne, fragliche Methoden usw.) sowie fragliche Ergebnisse durch Meta-Studien-Analysen unterschiedlicher Untersuchungsdesigns Wenig konkrete und differenzierte Untersuchungsergebnisse Es bleiben viele Fragen bleiben offen Kritische Reflexion – Mein Fazit I Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.

Kritische Reflexion – Mein Fazit II Familie ist wichtiger als Medieneinflüsse! Nachweislicher Medieneinfluss bei problematischen Familienverhältnissen Kinder aus intakten Familien wenig gefährdet Alltagstheorien müssen unbedingt anhand von Wissenschaftstheorien überprüft und öffentlich kommuniziert werden Kritische Reflexion – Mein Fazit II Anke Steinhäuser M.A. Multimedia Didaktik cand.