- Der Umgang mit Alkohol im

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsschutz- Pflichten der Beschäftigten
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Tarifvertrag Qualifizierung
Zu den Aufgaben der Unfallversicherungsträger (UVT) gehört es, Sie gegen die Folgen einer im Beruf erworbenen Erkrankung abzusichern. Aber der UVT kümmert.
Gesetzliche Bestimmungen zu
Leistungsportfolio.
Belastungsfaktor Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung
Teilprojekt Koblenz: Branche Metall Poolveranstaltung
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Dokumentationsanforderungen
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Sicherheitsbestimmungen
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
Unterweisung der Beschäftigten
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Zwangseinweisung ?.
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Leitfragen Block 2: Gesundheit
Rolf Schaefer Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Hannover Arbeitsrechtsforum Hannover Aktuelle Rechtsprechung
Das Subsidiaritätsprinzip Grundlage der Kommunalen Selbstbestimmung & der gesetzlichen Vorrangstellung der freien Wohlfahrtspflege Erstellt von der.
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Die Umsetzung des Landesgleichstellungsgesetzes
Grundlagen des Zivil- und Katastrophen- Schutzes
Fachdienste für Arbeit
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Herbert Ziegler Training & Beratung
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Offen leben offen erleben offener leben Offen(er)leben.
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Alkohol am Arbeitsplatz
Betriebliche Gesundheitsförderung
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Rechtliches Statement
Unfallversicherung Präsentation von: Esra Dereli India Kleipahs
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Arbeitsschutz - Organisation
UnfallVerhütungsVorschrift
Von Unternehmen und Unternehmern
1. Handlungsfeld für Gleichstellungsbeauftragte Vereinbarkeit von Beruf und Familie – auch in Leitungsämtern 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Hinweise zur Gesprächsführung
Hinweise Die folgenden Folien werden als frei zugängliche Folien ins Internet gestellt. Sie sind geeignet, Vorlesungen zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik.
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Universität Bremen Sicherheitsbeauftragte
mittleren Unternehmen Heilbronn, 8 Juli 2015
§ 72a SGB VIII erweiterte Führungszeugnisse
Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Pflegestützpunkt im Kreis Groß-Gerau Hilfe aus einer Hand.
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Ein Service von: Aufsichtspflicht für Jugendleiter und Ferienbetreuer.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
Tatort Betrieb - Gesundheit fordert Aktionen (GFA) Wolfgang Alles, BR Alstom Power Mannheim.
entlasten durch Tarifvertrag
Nüchtern betrachtet Prävention von Suchtmittelmissbrauch im Betrieb
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
 Präsentation transkript:

- Der Umgang mit Alkohol im Betrieb unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann Universität Lüneburg - M.B.A.-Kurs 3 Modul 4e Arbeitsrecht – Prof. Dr. J. Heilmann

- Der Umgang mit Alkohol im Betrieb unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten - I. Einführung: Zahlen und Fakten zum Alkoholmissbrauch II. Rechtliche Grundlagen III. Allgemeine Maßnahmen im Betrieb IV. Spezielle Maßnahmen im Einzelfall 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

- Der Umgang mit Alkohol im Betrieb unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten - I. Einführung: Zahlen und Fakten zum Alkoholmissbrauch II. Rechtliche Grundlagen III. Allgemeine Maßnahmen im Betrieb IV. Spezielle Maßnahmen im Einzelfall 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

I. Einführung - Anzahl der Betroffenen Etwa 2,5 Mio. Deutsche sind behandlungsbedürftige Alkoholiker, weitere 4 Mio. alkoholgeschädigt. Für den betrieblichen Bereich wird der Anteil der alkoholkranken Mitarbeiter auf etwa 5 % geschätzt. Weitere 10 % der Belegschaft sind als alkoholgefährdet anzusehen. Das bedeutet: ca. jeder 7. Beschäftigte hat ein deutliches Alkoholproblem. Quelle: Verband der Anonymen Alkoholiker, A-Connect e.V. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

I. Einführung - Betriebliche Kosten des Alkoholmissbrauchs Durch Alkoholmissbrauch bedingte Kosten setzten sich aus einer Vielzahl von Faktoren zusammen und sind nur zum Teil erfassbar: Alkoholkranke fehlen 16 mal häufiger am Arbeitsplatz, Sind 3,5 mal so oft in Betriebsunfälle verwickelt, Sind 2,5 mal so häufig krank als Nichtalkoholiker, Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall ist bei ihnen etwa 4 mal höher als bei andern Mitarbeitern, Überstundenkosten wegen Ausfall alkoholkranker Mitarbeiter. Quelle: Verband der Anonymen Alkoholiker, A-Connect e.V. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann I. Einführung - Merkmale von Alkoholgefährdung und -abhängigkeit im Betrieb Alkoholspezifische Merkmale Betriebs- und umweltspezifische Merkmale Individuelle Merkmale 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

I. Einführung – (1) Alkoholspezifische Merkmale Trinken während der Arbeit, Alkohol in der Mittagspause, Zittern und Schweißausbrüche, Schnelles Trinken, Trunkenheit am Arbeitsplatz, Vermehrte Anwendung von „Atemreiniger“. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

I. Einführung - (2) Betriebs- und umweltspezifische Merkmale Häufiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz, Kurzfristiges Entfernen vom Arbeitsplatz, Übergrosse Nervosität, Verlängerte Pausen, Niedrige Arbeitsqualität und- quantität, Meidung von Vorgesetzten, Familienprobleme. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

I. Einführung - (3) Individuelle Merkmale Niedergeschlagenheit am Arbeitsplatz, Finanzielle Probleme, Lautes unkontrolliertes Reden, Verkrampfte Arbeitsweise, Argwohn, Verneinung und Bagatellisierung. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

- Der Umgang mit Alkohol im Betrieb unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten - I. Einführung: Zahlen und Fakten zum Alkoholmissbrauch II. Rechtliche Grundlagen III. Allgemeine Maßnahmen im Betrieb IV. Spezielle Maßnahmen im Einzelfall 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

II. Rechtliche Grundlagen - Arbeitsschutzgesetz* (ArbSchG) 3. Abschnitt - Pflichten und Rechte der Beschäftigten §15 Pflichten der Beschäftigten (1) Die Beschäftigten sind verpflichtet, nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß der Unterweisung und Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Sorge zu tragen. Entsprechend Satz 1 haben die Beschäftigten auch für die Sicherheit und Gesundheit der Personen zu sorgen, die von ihren Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind. (2) ... * Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG) 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

II. Rechtliche Grundlagen - Sozialgesetzbuch Siebtes Buch* (SGB VII) 2. Kapitel - Prävention § 14 Grundsatz (1) Die Unfallversicherungsträger haben mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und für eine wirksame Erste Hilfe zu sorgen. Sie sollen dabei auch den Ursachen von arbeitsbedingten Gefahren für Leben und Gesundheit nachgehen. (2) ... § 15 Unfallverhütungsvorschriften Die Unfallversicherungsträger erlassen als autonomes Recht Unfallverhütungsvorschriften über 1. ....... * Sozialgesetzbuch Siebtes Buch – Gesetzliche Unfallversicherung (SGB VII) 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

II. Rechtliche Grundlagen - BGV* A 1, Unfallverhütungsvorschrift (UVV) 3. Kap. Pflichten der Versicherten §15 Allg. Unterstützungspflichten und Verhalten (1) ... (2) Versicherte dürfen sich durch den Konsum von Alkohol, Drogen oder anderen berauschenden Mitteln nicht in einen Zustand versetzen, durch den sie sich selbst oder andere gefährden können. (3) Absatz 2 gilt auch für die Einnahme von Medikamenten. * Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV . ..) / Unfallverhütungsvorschriften 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

II. Rechtliche Grundlagen - BGV* A 1, Unfallverhütungsvorschrift (UVV) Relatives Alkoholverbot (!) : Aus der Vorschrift ist lediglich eine Anordnung der Einschränkung des Verbrauchs alkoholischer Getränke am Arbeitsplatz ableitbar. Je nach Art der ausgeübten Tätigkeit kann aber bereits geringer Alkoholkonsum verboten sein. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

II. Rechtliche Grundlagen - Feststellung der Alkoholisierung Im Streitfall muss der Arbeitgeber die Alkoholisierung des Mitarbeiters darlegen und beweisen. Zur Feststellung des Alkoholkonsums und des Alkoholisierungsgrades ist ein Alkoholtest nicht erforderlich. (BAG- Urteil v. 26.01.1995- 2 AZR 649/94- DB, 1028). Der Arbeitgeber/ Vorgesetzte hat in eigener Verantwortung zu entscheiden, ob die Weiterbeschäftigung des alkoholisierten Mitarbeiters möglich ist. Wegen erheblicher haftungs- und strafrechtlicher Risiken für alle Beteiligten, sollte im Zweifel jeder festgestellte Alkoholkonsum ausreichen, um eine Vermutung für eine Gefährdung zu begründen, die den Ausspruch des Beschäftigungsverbots rechtfertigt. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

II. Rechtliche Grundlagen - Wegfall des Anspruchs auf Vergütung Besteht der begründete Verdacht, dass eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter ihrer oder seiner Eigenverantwortlichkeit im Umgang mit Alkohol nicht gerecht wird, hat der oder die Vorgesetzte dafür Sorge zu tragen, dass die betroffenen Mitarbeiterin oder der betroffene Mitarbeiter ihren oder seinen Arbeitsplatz verlässt und sicher nach Hause geleitet wird. Es besteht in diesen Fällen grundsätzlich kein Anspruch auf Vergütung der in Folge des Alkoholkonsums oder Konsums berauschender Mittel ausgefallenen Arbeitszeit. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

- Der Umgang mit Alkohol im Betrieb unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten - I. Einführung: Zahlen und Fakten zum Alkoholmissbrauch II. Rechtliche Grundlagen III. Allgemeine Maßnahmen im Betrieb IV. Spezielle Maßnahmen im Einzelfall 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann III. Allgemeine Maßnahmen - Co-Alkoholismus als suchtstabilisierender Faktor Alkoholabhängigkeit entsteht meist in einem über Jahre laufenden Prozess. Demzufolge entwickelt sich häufig eine bis zu massiver Auffälligkeit- für beide Seiten problematische Verknüpfung zwischen dem Betroffenen und den Kollegen, aber auch dem Vorgesetzten. Sie ist gekennzeichnet durch ein entschuldigendes, entlastendes und vertuschendes Verhalten der Kollegen und Vorgesetzten. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

III. Allgemeine Maßnahmen - Co-Alkoholismus unbedingt vermeiden dem Betroffenen klar gegenüber äußern, der Kollege/ der Vorgesetzte sei nicht mehr bereit, den Alkoholmissbrauch zu decken. keine Gewährung von nachträglichem Urlaub durch den Vorgesetzten, ggf. veranlassen, dass die gleitende Arbeitszeit in feste Arbeitszeiten umgewandelt wird, unentschuldigtes Fehlen am Arbeitsplatz nicht mehr kaschieren, Arbeitskollegen werden die Arbeiten des Alkoholkranken nicht mehr mit erledigen, es wird kollektiv auf ihn eingewirkt, interne oder externe Hilfeangebote anzunehmen. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

III. Allgemeine Maßnahmen - Konstruktiver Leidensdruck Konstruktiver Druck bedeutet: Konsequente Regelungen und klare Botschaften, Einvernehmliches Handeln aller Beteiligten, Vorbildfunktion und Verhaltenssicherheit, besonders der Entscheidungsträger, Konsequentes Anwenden der vorgesehenen arbeitsrechtlichen Sanktionen, verbunden mit den notwendigen Hilfeangeboten. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann III. Allgemeine Maßnahmen - Konsequente Wahrnehmung der Fürsorgepflichten durch Führungskräfte Die Führungskräfte tragen die personelle Verantwortung für die ihnen unterstellten Mitarbeiter, spielen eine sehr wichtige Rolle bei der Früherkennung von Alkoholproblemen. haben ihre Fürsorgepflicht konsequent wahrzunehmen, um rechtzeitig die richtigen Schritte einleiten zu können. Nur so kann Betroffenen oder Gefährdeten geholfen werden. Es existieren Erfahrungswerte, nach denen 90 % aller therapiewilligen Alkoholkranken durch das Reagieren der Vorgesetzten den Weg zu einer entsprechenden Beratungsstelle gefunden haben. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann III. Allgemeine Maßnahmen - Konsequente Wahrnehmung der Fürsorgepflichten durch Führungskräfte Nach Erkenntnissen der Suchtberatungsstellen, befürchten alkoholkranke Beschäftigte nichts mehr als den Verlust des Arbeitsplatzes. Führungskräfte haben die Kompetenz, den Beschäftigten diese Gefahr vor Augen zu führen. Der Betroffene bedarf erfahrungsgemäß der Hilfe seines Umfelds. Dem Betrieb kommt dabei eine Schlüsselfunktion zu. Für den Betroffenen ist der Arbeitsplatz oft die einzige noch intakte soziale Bindung. Diese Tatsache ist konsequent zu nutzen. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

III. Allgemeine Maßnahmen - Notwendigkeit einer Betriebsvereinbarung Die Abhängigkeit von Suchtmitteln ist rechtlich als eine Krankheit anerkannt. Danach richten sich alle betrieblichen Maßnahmen zur Suchtproblematik aus. Maßnahmen der innerbetrieblichen Vorbeugung gegen Suchtgefahren und der Hilfe bei Suchtgefährdung und Suchtkrankheit haben Vorrang gegenüber disziplinarischen Maßnahmen. hinsichtlich innerbetrieblicher Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Suchtgefahren und innerbetrieblichen Umgangs mit Konflikten und Problemen, bedarf es einer einheitlichen betrieblichen Regelung i. S. einer Betriebsvereinbarung. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

III. Allgemeine Maßnahmen - Sinn und Zweck einer Betriebsvereinbarung Die Betriebsvereinbarung soll u.a. : die Gleichstellung von suchtgefährdeten und suchtkranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit anderen Kranken sicherstellen. den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rechtzeitig Hilfe anbieten, eine Gleichbehandlung aller betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hinsichtlich der Hilfeangebote und arbeitsrechtliche Folgen gewährleisten, Vorgesetzten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern suchtmittel-spezifische Richtlinien und Handlungsvorlagen für die Bewältigung von Konflikten aufzeigen, die Einrichtung einer Suchtberatungsstelle (einschl. nebenamtlicher Suchtberater) und eines Arbeitskreises Sucht vereinbaren und regeln. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

III. Allgemeine Maßnahmen - Ernennung eines Suchtbeauftragen Der Betriebsrat bestimmt mit Zustimmung der Geschäftsführung einen Suchtbeauftragten. Der Suchtbeauftragte wird für seine Tätigkeit freigestellt. Der Suchtbeauftragte unterliegt der Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

III. Allgemeine Maßnahmen - Aufgaben des Suchtbeauftragten Beratung in allen Fragen der Suchtprävention und der Hilfe bei Abhängigkeitserkrankungen. Teilnahme an Gesprächen des Stufenplans. Kooperation mit psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstellen für Suchtkranke für Ort. Teilnahme an Gesprächen mit suchtgefährdeten oder kranken Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vermittlung zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und therapeu- tischen Angeboten und Selbsthilfegruppen bzw. Unterstützung dieser Mitarbeiter bei Einleitung eines Heilverfahrens. Leistung von Hilfestellungen bei der Eingliederung am Arbeitsplatz und Gewährleistung einer sachgerechten Nachsorge. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

- Der Umgang mit Alkohol im Betrieb unter arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten - I. Einführung: Zahlen und Fakten zum Alkoholmissbrauch II. Rechtliche Grundlagen III. Allgemeine Maßnahmen im Betrieb IV. Spezielle Maßnahmen im Einzelfall 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann IV. Spezielle Maßnahmen – Vorgehensweise bei Auffälligkeiten nach dem „5- Stufenplan“ 1. Stufe: Vertrauliches Konfrontationsgespräch 2. Stufe: Erweitertes Konfrontationsgespräch 3. Stufe: Erste arbeitsrechtliche Konsequenzen: Ermahnung 4. Stufe: Konfrontationsgespräch mit schriftlicher Abmahnung 5. Stufe : Kündigung 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann IV. Spezielle Maßnahmen - 1. Stufe: Vertrauliches Konfrontationsgespräch Teilnehmer: Vorgesetze/ Vorgesetzter, Betroffene, Betroffener Erwartungen ansprechen Fakten benennen Auf Beratungsmöglichkeiten hinweisen und Merkblatt aushändigen Klare Absprachen treffen Konsequenzen aufzeigen Beobachtungszeitraum in der 1. Stufe beträgt i.d.R. 3 Monate Bleibt der Mitarbeiter/ die Mitarbeiterin unauffällig: alle 4 Wochen ein Gespräch Werden Absprachen nicht eingehalten, tritt die nächste Stufe in Kraft. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

IV. Spezielle Maßnahmen - 2. Stufe: Erweitertes Konfrontationsgespräch Teilnehmer: Vorgesetzter, Betroffener, Suchtbeauftragter, Betriebsarzt Bleibt die Betroffene / der Betroffene auffällig, so ist davon auszugehen, dass sie oder er ein Alkohol- bzw. Suchtproblem hat. Ziel ist es nicht nur, dem Betroffenen bei unverändertem Verhalten zukünftig zu erwartende arbeitsrechtliche Konsequenzen aufzuzeigen, sondern auch umgehende Annahme der Hilfsangebote festzulegen. Ein entsprechender Nachweis ist dem Vorgesetzten von dem Betroffenen innerhalb von zwei Wochen und dann für den dreimonatigen Beobachtungszeitraum wöchentlich zu erbringen. Alle Gesprächsbeteiligten erhalten ein Gesprächsprotokoll. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann IV. Spezielle Maßnahmen - 3. Stufe: Erste arbeitsrechtliche Konsequenzen: Ermahnung Teilnehmer: Vorgesetzter, Betroffener, ggf. Schwerbehindertenvertretung, Suchtbeauftragter, Betriebsarzt. Ziel des Gesprächs: dem Betroffenen/ der Betroffenen durch erste arbeitsrechtliche Konsequenzen noch einmal seine Situation vor Augen zu führen und sie oder ihn zum Handeln zu motivieren. Vorgehen wie Stufe 2: Aktennotiz über mündliche Ermahnung wird gefertigt und von der Betroffenen oder dem Betroffenen unterschrieben in die Personalakte genommen. Individuell werden mit dieser Ermahnung Auflagen verbunden. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann IV. Spezielle Maßnahmen - 4. Stufe: Konfrontationsgespräch mit schriftlicher Abmahnung Teilnehmer: Vorgesetzter, Betroffener, ggf. Schwerbehindertenvertretung, Suchtbeauftragter, Betriebsarzt, ggf. soziales Umfeld der Betroffenen oder des Betroffenen. Falls innerhalb von vier Wochen keine Änderung im Verhalten auftritt, wird mit diesem Gespräch ein letzter Versuch unternommen, um die Motivation zur Verhaltensänderung zu erzeugen. Gleichzeitig erfolgt eine schriftliche Abmahnung mit Kündigungsandrohung bzw. eine entsprechende disziplinarrechtliche Maßnahme mit damit verbundene Auflagen. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

IV. Spezielle Maßnahmen – 5. Stufe: Kündigung Teilnehmer: Vorgesetzter, Betroffener, ggf. Schwerbehindertenvertretung, Suchtbeauftragter, Betriebsarzt, ggf. soziales Umfeld der Betroffenen oder des Betroffenen. Sollte es im jetzt folgenden Beobachtungszeitraum von drei Monaten erneut zu Auffälligkeiten kommen oder die Auflagen nicht eingehalten werden, so kann damit eine Kündigung gerechtfertigt sein. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

IV. Spezielle Maßnahmen - Nachsorge und Wiedereingliederung Nach abgeschlossener Therapie : Es wirken für eine erfolgreiche Wiedereingliederung alle Beteiligten zusammen, um konkrete Maßnahmen zur Wiedereingliederung festzulegen. Für eine angemessene Zeit Nachsorgemaßnahmen als Auflage, z. B. Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, in Abstimmung mit der oder dem Suchtbeauftragten. I.d.R. sechs Monate nach Wiederaufnahme der Berufstätigkeit entscheiden die unter Stufe 1 des Stufenplans genannten gemeinsam, ob die Wiedereingliederung erfolgreich verlaufen ist. Wird dies bejaht, so werden die individuell angewandten Hilfsmaßnahmen von allen Beteiligten als abgeschlossen angesehen. Können ehemalige Beschäftigte nach suchtbedingter Entlassung die erfolgreiche Beendigung eines Heilverfahrens nachweisen, sind sie auf ihre Bewerbung bei fachlicher Eignung bevorzugt einzustellen. 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann

Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann 25.04.2004 Alkohol im Betrieb - Drs. Clemens Schafmayer / Stefan Neumann