Rehabilitation & Pflege.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Arbeitnehmer(innen) / Arbeitsuchende / Arbeitslose „Ältere“
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Behinderung und Männlichkeit
Behinderung – was ist das ?
R. Burtscher, SoSe 2008 Ausgewählte Aspekte beruflicher Integration SoSe 2008 Prof. Dr. R. Burtscher.
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Vorlesung Rehabilitation
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Vorlesung Querschnittsbereich Rehabilitation I
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Rehabilitation Teilhabe
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
risikoabsicherung gegen die finanziellen folgen schwerer erkrankungen
Soziale Sicherungssysteme
Einzelfallhilfe-Manufaktur e.V.
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Präsentiert von Eva, Laura, Michaela & Sarah
Fachdienste für Arbeit
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Besondere Bedürfnisse, Störungen, Erschwerungen, Behinderungen, sind relativ. Kann ein Klassifikationssystem Objektivität und Gerechtigkeit sicherstellen?
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
PROCAM Score Alter (Jahre)
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Ergotherapie in der Pädiatrie.
Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie nach Alfred Adler.
Quelle: „Wege aus dem Labyrinth der Demenz“
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Prof. Dr. Christian Bernzen
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Materiell-rechtlich betrachtet
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Innovationsforum Magdeburg
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Rehabilitation bei Muskelerkrankungen
im ärztlichen Berufsalltag
WORKSHOP Fallstricke bei Reha-Verfahren: Zuständigkeit und Abgrenzung aus Sicht der Leistungsträger RAMONA FÖRTSCH Reha-Fachberatung Nürnberg, DRV Nordbayern.
Praktische Anwendung des I S A R
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit.
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Pflegestärkungsgesetz
 Präsentation transkript:

Rehabilitation & Pflege

Definition 1 WHO 1967 Rehabilitation ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die nötig sind, um dem Behinderten bestmögliche körperliche, geistige und soziale Bedingungen zu sichern, die es ihm erlauben, mit seinen eigenen Mitteln einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft einzunehmen.

Definition 1 WHO 1967 Rehabilitation ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die nötig sind, um dem Behinderten bestmögliche körperliche, geistige und soziale Bedingungen zu sichern, die es ihm erlauben, mit seinen eigenen Mitteln einen möglichst normalen Platz in der Gesellschaft einzunehmen.

Sequentieller Krankheitsverlauf Unspezifische Gesundheitsförderung Prävention Kuration Rehabilitation Pflege

Warum überholt? Wandel des Krankheitsspektrums, kein idealtypischer Krankheitsverlauf Salutogenetische Perspektive -> gesunde Anteile sind Ansatz der Rehabilitation Parallele Interventionen auf verschiedenen Ebenen Trennschärfe Prävention/ Rehabilitation „Reha statt Rente“, „Reha statt Pflege“?

Begriff Rehabilitation a) Wiederherstellung -> Anstreben eines vorherigen besseren Zustandes b) Eingliederung -> Integration, Teilhabe an der Gesellschaft Quelle : SGB IX -> Paradigmenwechsel!

Definition 2 ... alle Maßnahmen, die akut oder chronisch kranken Menschen, behinderten oder von Behinderung bedrohten Menschen ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben mit Teilnahme an allen relevanten Lebensaktivitäten ermöglichen sollen... SGB IX

Ziele der Rehabilitation Verhinderung von Behinderung bzw. Vermeidung der Verschlimmerung Aufrechterhalten der Erwerbsfähigkeit Vermeidung von Pflegebedürftigkeit Ganzheitliche Entwicklungsförderung

Spezifische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Rehabilitation nach Herzinfarkt Orthopädische Reha Onkologische Reha Psychosomatische Reha

Rehabilitationsziele- Bsp. Geriatrische Rehabilitationsziele kurative Ansatz: untergeordnete Rolle, größtmögliche Selbständigkeit => Verbleiben in der Häuslichkeit - Verbesserung der Mobilität -Verbesserung der sozialen Integration Stehfähigkeit Bett-Rollstuhl-Transfers Rollstuhlfähigkeit Toilettengang / persönliche Hygiene selbstständige Nahrungsaufnahme selbstständiges An- und Auskleiden Gehfähigkeit -über mehrere Treppenstufen - innerhalb und außerhalb der Wohnung Tagesstrukturierung

Rehabilitations- Komponenten Erbringer Kostenträger Leistungen Empfänger

Erbringer der Rehabilitation Sonderfall BRD 90% stationär Vorteile- Nachteile? kein „ambulant vor stationär“ im SGB IX!!

Multiprofessionelle Leistungserbringer Ärzte, Pflegekräfte Physiotherapeuten Ergotherapeuten Logopäden Ernährungsberater, Musik- Spieltherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, u.v.m.)

Rehabilitation als Arbeitsfeld der Pflege ? Reha oft nur Randbereich der Beschäftigung Rolle der Pflege in der Reha uneinheitlich Abweichen vom klassischen Berufsbild hohe Arbeitszufriedenheit der PP ->WB nötig oder Verortung in Grundausbildung? neu seit Gesetz 2003

Rehabilitation & Pflegewissenschaft KROHWINKEL 1992 „Studie zur Erfassung und Entwicklung ganzheitlich- rehabilitierender Prozesspflege in Akutkrankenhäusern“ -> Ressourcenorientierung -> Kontinuität von Pflegeabläufen

Rehabilitations- Komponenten Erbringer Kostenträger Leistungen Empfänger

Pluralistische Zuständigkeiten Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe usw. -> Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation soll gemeinsame Empfehlungen erarbeiten

Leistungsträger Problem der Zuständigkeit bei der Vielzahl unterschiedlicher Träger Mangel an Koordination und Kooperation Mangel an ambulanten Angeboten Gefahr der Über- und Unterinanspruchnahme Mangel an wissenschaftlichen Erkenntnissen

Rehabilitations- Komponenten Erbringer Kostenträger Leistungen Empfänger

Leistungsgruppen nach SGB IX medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft Unterhalt sichernde und andere ergänzende Leistungen -> Begriff Reha heute nur noch in Verbindung mit medizinischer Rehabilitation -> meist Leistungskombination nötig

Leistungen der medizinischen Rehabilitation (§§ 26-32 SGB IX) Früherkennung, Frühförderung Behandlung (auch: Arznei, Verbandmittel, Hilfsmittel) Anschlussheilbehandlung (AHB) Psychotherapie Belastungserprobung, Arbeitstherapie (z.B. Hamburger Modell) Pädagogische Hilfen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (§§ 33-43 SGB IX) Hilfe zum Erhalt eines Arbeitsplatzes Berufsvorbereitung, Ausbildung Berufliche Anpassung, Weiterbildung Überbrückungsgeld Integrationsfachdienste Fahrzeughilfe Leistungen an AG

Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft (§§55-59 SGB IX) Heilpädagogische Leistungen Verständigungsförderung Hilfen im Zshg. mit der Wohnung Hilfen zum selbstbestimmten Leben in betreuten Wohneinrichtungen Hilfe zum gemeinschaftlichen und kulturellen Leben

Unterhalt sichernde und andere ergänzende Leistungen (§§44-54 SGB IX) Krankengeld, Übergangsgeld Beiträge bzw. Zuschüsse zur SV ärztl. verordneter Rehabilitationssport Funktionstraining Reisekosten Haushaltshilfe

Rehabilitations- Komponenten Erbringer Kostenträger Leistungen Empfänger

Empfänger von Reha-Leistungen Klärung des Rehabilitationsbedarfes und der Rehabilitationsfähigkeit -> somatische Verfassung? -> psychische Verfassung und Kognition? -> Motivation? -> Belastbarkeit?

Wer ist „behindert“? Menschen sind behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als 6 Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen. Sie sind von Behinderung bedroht, wenn die Beeinträchtigung zu erwarten ist. WHO

Klassifikationssysteme- ICIDH Behinderung Ursachen: Krankheit oder angeborenes Leiden oder äußere Schädigung 1.Impairment Schaden 2.Disability funktionelle Einschränkung 3.Handicap soziale Beeinträchtigung Persönliche Folgen Familiäre Folgen Gesellschaftliche Folgen

Klassifikationssystem ICIDH Krankheitsfolgemodell defizitorientiert: Behinderungen werden klassifiziert keine Kontext-/Umweltfaktoren berücksichtigt soziale Beeinträchtigung als Attribut einer Person

Klassifikationssystem ICF International Classification of Functioning, Disability and Health der WHO Hintergrund= bio-psycho-soziales Modell ressourcen + defizitorientert Klassifikation von Bereichen, in denen Behinderungen auftreten können auf alle Menschen anwendbar, Kontextbezug Behinderung: mind.1 Aspekt beeinträchtigt

Klassifikationssystem GdB Orientierung an medizinisch definierten Schädigungen sozialrechtlich relevant Feststellung durch Bundesversorgungsamt in Zehnergraden auf Antrag Schwerbehinderung ab GdB 50

Von Behinderung bedroht: chronisch kranke Menschen oft synonym verwandt Definition Bundesausschuss: chronisch krank ist, wer sich mind. 1x im Quartal in ärztlicher Dauerbehandlung befindet (mind. 1 Jahr) und1 Kriterium erfüllt: Pflegebedürftigkeit Stufe II oder III GdB mind. 60 kontinuierliche medizin. Vorsorgung

Folge... Behinderte sind chronisch krank? chronisch Kranke sind behindert?

Der geriatrische Patient „Profil“: Biologisches Alter mit physiologischen Altersveränderungen Multiple chronische Erkrankungen und funktionellen Einschränkungen (geriatrietypische Multimorbidität) Verringerte Anpassungsfähigkeit & Leistungsfähigkeit Drohende oder bestehende Immobilität Verminderte oder bedrohte Alltagskompetenz

Rehabilitation & Pflege aus Sicht der Pflegetheorie Rehabilitative Aspekte in Bedürfnismodellen PEPLAU ->Pflege hilft beim phasenweisen Wiedererlangen der Selbstständigkeit HENDERSON-> Beteiligung des Pat. an der Pflege, unterstützende Pflege ROPER-> prozesshafte Pflege, Einbezug von Ressourcen, potenzielle Probleme Ziel: Unabhängigkeit OREM-> Selbstpflege als Ausgangspunkt, nur subsidiäre Hilfe

quantitativ-strukturell Dimensionen sozialer Unterstützung quantitativ-strukturell SOZIALE INTEGRATION Netzwerke qualitativ-funktional SOZIALE UNTERSTÜTZUNG emotional instrumentell informationelle Erwartete und erhaltene/wahrgenommene Unterstützung können stark voneinander abweichen!

QUELLEN SOZIALER UNTERSTÜTZUNG NACHBAR- SCHAFT & GEMEINDE (EHE)PARTNER FAMILIE BINDUNG AN ORGANI-SATIONEN FREUNDE VORGESETZTE KOLLEGEN

Formen der Selbsthilfe