Bildbearbeitung 1. Teil Grundlagen computeria Urdorf 20.11.2002/12.1.2005 Dieter Eckstein computeria, Urdorf
Wem nützen diese Informationen ? Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Wem nützen diese Informationen ? Homepage Designer Bilder via Email senden Weiterbildung in einfacher Bildbearbeitung computeria, Urdorf
Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Was wollen wir lernen ? Welche Bildformate gibt es ? Wann wende ich welches Bildformat an ? Worin unterscheiden sich die Bildformate ? Wie kann ich Bildformate konvertieren ? Welche Auflösungen sind beim Scanner einzustellen ? Bevor wir uns mit den Bildformaten befassen, fragen wir uns, wie denn der PC generell die Dateiformate erkennt. Wer weiss das ? computeria, Urdorf
Wie mache ich die Dateierweiterungen für Bildformate sichtbar ? An Hand der Dateierweiterung (die 3 Zeichen hinter dem Punkt) erkennt man das verwendete Bildformat. Wie mache ich die Dateierweiterung sichtbar ? Zubehör -> Windows Explorer -> Extras -> Ordneroptionen -> Ansicht -> Haken entfernen bei „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“
Bildqualität Die digitalen Geräte, d.h. Scanner, Digitalkamera, Drucker, Bildschirm setzen Bilder aus einzelnen Punkten zusammen. Je feiner die Punkte, desto besser die Bildqualität, aber desto grösser werden die Ansprüche an die Qualität der Geräte, an die Speicherkapazität des Computers und an die Rechengeschwindigkeit, wenn ein Bild bearbeitet wird.
Typische Anzahl Pixel für Geräte Pixel horiz. Pixel vert. Total Pixel Bemerkungen Bildschirm 1024 768 786432 Standard 17-Zoll, auch 1024x1280 Digital-kamera 1792 1200 2150400 2 Megapixel Mittlere Preisklasse Profi-Kamera 3200 2400 7680000 8 Megapixel Obere Preisklasse Drucker, 600 dpi 4800 6600 31`680`000 Bezogen auf A4-Bild
Grundsächliches über Bildformate Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Grundsächliches über Bildformate Es gibt 2 generelle Bild-Speicher-Techniken Pixel-(Bitmap-)Formate speichern jeden Bildpunkt nach Position und Farbwert Vektor-Formate werden hauptsächlich im technischen Bereich (CAD) verwendet. Speichern keine Bildpunkte (Pixel), sondern Beschreibungen von Linien und Flächen. Sie sind für Anwendungen im Internet weniger geeignet. computeria, Urdorf
Verwendung der Bild-Formate Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Verwendung der Bild-Formate Wir unterscheiden 2 Hauptanwendungen: Zum Drucken von Layouts (mittlere bis hohe Qualität) Zur Verwendung im Web (niedrige Qualität) in Emails oder Homepages computeria, Urdorf
Bildformate für Layouts Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Bildformate für Layouts xxx.tif hohe Qualität xxx.bmp nur innerhalb Windows-Welt computeria, Urdorf
Bildformate für das Web Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Bildformate für das Web xxx.jpg für Fotos oder xxx.jpeg xxx.gif für Clips, Strichzeichnungen, Logos xxx.png (neu seit 1995, nicht weit verbreitet) computeria, Urdorf
TIF oder TIFF (Tag Image File Format) Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen TIF oder TIFF (Tag Image File Format) Verwendung: Für den Layout aller Textdokumente in Word, Einladungen, Flyer etc. De-facto Norm. Weit verbreitet, mit verlustfreier Komprimierung, für Datenaustausch bestens geeignet. Wenn immer möglich, dieses Format verwenden. Die Bildbearbeitung erfolgt immer im TIFF- Format, die Konvertierung immer ab TIFF. Vorsicht: Originalbild nicht überschreiben. computeria, Urdorf
Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen BMP Verwendung: Reines Windows-Format, keine Komprimierung. Wird nur innerhalb Microsoft-Welt verwendet. computeria, Urdorf
JPG oder JPEG (Joint Photographic Experts Group) Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen JPG oder JPEG (Joint Photographic Experts Group) Verwendung: Bestes Format für Fotos computeria, Urdorf
GIF (Graphics Interchance Format) Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen GIF (Graphics Interchance Format) Verwendung: Bestes Format für Zeichnungen, Clips, Logos Gute Komprimierung Transparente Bereiche möglich Max. 256 Farben Interleaved (gestaffelter) Bildaufbau möglich computeria, Urdorf
Bildformate bearbeiten, konvertieren und speichern Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Bildformate bearbeiten, konvertieren und speichern Bildgrösse, Kompression usw. lassen sich nur mit einem Bildbearbeitungsprogramm wie dem Gratis-Programm IrfanView verändern. Beim Bearbeiten ist zu beachten: GIF nur 256 Farben möglich Bei JPG geht bei jeder Komprimierung Bildinhalt unwiderruflich verloren. Die Komprimierungstiefe ist einstellbar („Smartsaver“ oder ähnliches Tool) Konvertieren mit „speichern unter..“ computeria, Urdorf
Ablauf-Beispiel eines TIF-Bildes mit dem Gratis-Tool „IrfanView“ Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Ablauf-Beispiel eines TIF-Bildes mit dem Gratis-Tool „IrfanView“ computeria, Urdorf
Wie erhalte ich IrfanView ? Das Programm ist gratis Download von: http://www.irfanview.de/ Bei der Installation keine Registrierung von Dateierweiterungen vornehmen : Optionen > Einstellungen > Erweiterungen > keine
Welche Funktionen bietet IrfanView ? Bildgrösse verkleinern Bildausschnitt erzeugen Bildformat konvertieren Bildinformationen anzeigen Und weitere mehr
Ausgangspunkt eines TIF-Bildes mit 9.2 MB in IrfanView geladen Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Ausgangspunkt eines TIF-Bildes mit 9.2 MB in IrfanView geladen Generelles Vorgehen Bildgrösse verkleinern computeria, Urdorf
Mit IrfanView Bildgrösse verkleinert 2.4 MB Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Mit IrfanView Bildgrösse verkleinert 2.4 MB computeria, Urdorf
Mit IrfanView Umcodierung in JPG-Bild (speichern unter..) 174 kB Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Mit IrfanView Umcodierung in JPG-Bild (speichern unter..) 174 kB Mit JEPEG umkodieren computeria, Urdorf
Bearbeitung mit Smartsaver Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Bearbeitung mit Smartsaver Mit Spezialtool maximal kodieren computeria, Urdorf
Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Endresultat 48.5 kB computeria, Urdorf
Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Bildauflösungen Bildauflösungen werden in LPI (lines per inch) oder DPI (dots per inch) angegeben. Bei Monitoren, Scannern und Druckern wird meistens DPI angegeben. Für uns sind diese Einstellungen beim Scannern wichtig. Zu hohe Auflösungen und Bildgrössen führen im Internet (auch bei Email) zu langen Lade- und Uebermittlungs-Zeiten. computeria, Urdorf
Empfohlene Bildauflösungen beim Scannen Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Empfohlene Bildauflösungen beim Scannen Zum Drucken von Drucksachen in Word 300 bis 500 DPI. Für Anwendungen im Internet 96 DPI (Windows) 72 DPI (Mac). Für Papier-Fotos auf Spezialpapier und Spezialdruckern ca. 500 DPI oder höher. computeria, Urdorf
Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Bildgrössen Wichtig ist, zwischen Anzeige-Grösse („Ansicht“) und Bildgrösse (in Pixel) zu unterscheiden. Es genügt nicht, ein Bild zusammenzudrücken. Es muss vielmehr mit einer Bildverarbeitungs-SW wie IrfanView, Paintshop oder a. verkleinert oder ein Ausschnitt genommen werden. Neben der Komprimierung ist die Bildgrösse für die Lade-/Uebermittlungszeit im Internet von grösster Bedeutung. Bei Halbierung der Bildseiten ist die Bildgrösse nur noch 25 % des Originals. (1/2 mal 1/2 ist ¼ !!) computeria, Urdorf
Bildbearbeitung, 1. Teil Grundlagen Typische Bildgrössen Bei einer Homepage/Email sollte ein Bild maximal 50 kB gross sein. Bei Email (als Anhang) ist eine max. Grösse von 100 kB zu empfehlen computeria, Urdorf
Grösse ändern in IrfanView (Reiter „Bild“)
Bildformate / Ueberblick Geeignet für Bem. BMP Internes Format von Microsoft Nur bei Microsoft verwendet. Riesig grosse Bilder. JPG/JPEG Fotos Gute Kompression von Fotos ohne sichtbaren Qualitätsverlust. GIF Strich-Grafik, Logos Sehr gute Kompression bei Strichgraphik und gleichfarbigen grossen Flächen. Fotos brauchen unverhältnismässig viel Platz. TIF/TIFF Fotos in höchster Qualität