Das Dialogische Prinzip

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Sozialisation als Rollenlernen
Was ist „Medienkompetenz“?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich INTEGRATION HEIßT SICH ANERKANNT.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
II. Was ist Christliche Sozialethik?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Qualitative Forschung
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
Kompetenzorientierter
Körper und Wissen Hans Joas: Kreatives Handeln.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Martin Buber
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
"Was hält die Gesellschaft zusammen?"
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Integratives Bewusstsein im 21. Jahrhundert Gegenwärtige Situation: Vielfalt der Kulturen unterschiedliche Werte unterschiedliche Überzeugungen unterschiedliche.
Dialogisches Prinzip und Pädagogik der Unterdrückten
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Höhlengleichnis nach Platon
Das Dialogische Prinzip
Das Konzept der Aufklärung
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Was kann geschlechtersensible Bubenarbeit leisten?
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
im Pädagogikunterricht
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Eine andere Welt ist möglich Eine andere Welt ist möglich
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Social Justice und Diversity Training – eine Einführung
Medienpädagogik im Vorschulalter
16. Woche KKD: Heine-Industrialisierung-Marx
braucht konkrete Schritte
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
WIE KANN SCHULE (LERN-) THERAPEUTISCH WIRKSAM WERDEN. Fachtagung 27
Zielvorstellungen religiöser Erziehung
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
In einer perfekten Welt...
Der Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen
Grundkurs Philosophie in der MSS
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Kommunikationsansätze
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Warum Lehren, das dem Lernen hilft, Kommunizieren und nicht Produzieren sein sollte Prof. Dr. Renate Girmes Universität Magdeburg.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Freiheit und Gerechtigkeit
Subjektivit ä ts- und Intersubjektivit ä tsforschung zu den chinesischen Faust- Ü bersetzern Referentin: Sun Yu Doktorvater: Prof. Dr. WEI Yuqing (Fudan)
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Sich über Grenzen austauschen
 Präsentation transkript:

Das Dialogische Prinzip Kurs: Kommunikation und Interaktion Dozentin: Dr. Lütjen WSS 14/15 Lin Bihn & Linda Später

Gliederung 1. Martin Buber und das Dialogische Prinzip 2. Paulo Freire und die Pädagogik der Unterdrückten

1. Martin Buber und das Dialogische Prinzip - geboren 1878, gestorben 1965 - Philosoph, Psychiater und Germanist - Auseinandersetzung mit dem individuellen Bewusstsein, zwischen Menschen untereinander und der materiellen Welt

Ich – Du, Ich – Es Prinzip „Die Welt ist dem Menschen zwiefältig nach seiner zwiefältigen Haltung.“ - Buber 1923, 1984, S.7

Ich – Du - Beziehungsprinzip zwischen dem ICH und einer anderen Person (DU) → all diejenigen Personen (selten auch Objekte), zu dem das ICH eine sozial-persönlich motivierte Beziehung hat - Beziehung im Hier und Jetzt (keine Zukunftsaussichten)

Ich – Es Beziehung - Distanzierungsprinzip → Beziehung mit Objekten, Institutionen, Gesellschaften und anderen Menschen - benötigt zum Verstehen und Einordnen des Umfeldes und der Welt → Gegenüber wird als Objekt für eigene Zwecke genutzt → Ich – Es Beziehung

Dialektisches Spannungsprinzip Gleichgewicht von Beziehung und Distanz zur wirklichen Wahrnehmung des Gegenüber Liebe: Wechsel zwischen Ich – Du und Ich – Es Beziehung

2. Paulo Freire und die Pädagogik der Unterdrückten - geboren 1921, gestorben 1997 - brasilianischer Pädagoge - Ausarbeitung des Aplhabetisierungsprogramm als Teil sein Pädagogik → auf Basis des Dialogischen Prinzip → für mehr Gerechtigkeit in der Gesellschaft

Alphabetisierungsprogramm - Methode der Bewusstseinsbildung durch den Dialog über genuine Themen → Bewusstseinsbildungsprozesse entstehen durch Aktion und Reflexion - Freires Alphabetisierungsprogramm ging Hand in Hand mit Bewusstseinsbildungsprozessen durch den kommunikativen Austausch über die Lebenswelten → daraus entsteht der kritische Mensch als soziales Wesen, der in der Lage ist, seine Welt zu gestalten und zu verändern

Quellen Buchquellen: http://www.freire.de/node/24 http://www.mja-sachsen.de/mja-sachsen/material/bag1pdf Buchquellen: Lanwer – Koppelin / Vierheilig „Martin Buber – Anachronismus oder neue Chance?“ Genn, Kirstein „Das dialogische Prinzip und die Pädagogik der Unterdrückten- Martin Buber und Paulo Freire“