Wie kann ich Trainings- und Grundspiele steuern?!.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leistungstraining B/A-Junioren
Advertisements

Neue Wettkampfstruktur des DHB
Materialsammlung Handball Theorie Fokus: männliche D Jugend
Thema: Komplexes Training
Regelauslegung im modernen Hockey Schiedsrichterlehrgang
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
Ziele Fußballspezifisches Aufbautraining D-Junioren
Neue Wettkampfstruktur
Spielbeobachtung im Hallenhandball
Unterzahl / Überzahl Untrennbar miteinander verbunden
Wie erarbeite ich ein Spielkonzept ?
Jugendkonzept des SC Werden/Heidhausen
(c)
VL Trainingswissenschaft 6. Schnelligkeit
6:0 hat nichts mit der Sechs -Meterlinie zu tun.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Instruktorausbildung 2011/12
Trainingskonzept 3:2:1 – Matthias Kornes –
Aus.
Theorie zur Individuellen Abwehrschulung
Nachwuchskonzeption SSV Reutlingen 05
Trainerweiterbildung der Jugendtrainer des TuS Barskamp
Christoph Heckl; Fortbildung GFT
Tore erzielen Erfolgreiches Abschlussverhalten
Was muss ich wissen um Handball als Sport betreiben zu können?
DIE NEUESTEN ENTWICKLUNGEN IM WELTHANDBALL Prof. Dr. Yaşar SEVİM EHF Lektor (TUR)
Regelempfehlungen für U10 und jünger Stand: Juli 2013
Defensives Verhalten Verschiedene Systeme Raumdeckung Manndeckung
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Methodik.
Unihockey Lehrübungen
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil.
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Spielverständnis.
1:1 ist Einstellungssache – von wegen
Männliche C-Jugend Jahrgang 1999 / Trainer : Jörg Ewald, Elli Macho, Manfred Jansen Spieler : 17 Spieler – 6 Spieler 1999 und – 11 Spieler 2000.
Erwartungen an den Lehrgang
Anpassung an neue Situationen Technische und taktische Flexibilität
Tipps für Trainer Thema Handlungschnelligkeit
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Fußball- techniken Von Mathias.
DER BALL DER IMMER GRÖSSER WURDE !
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Methodisches Konzept Trainings- und Unterrichtslehre
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kulturworkshop in Sachen Fussball
1.Vision – der Berggipfel 2.Ist – die Ausgangslage 3.Soll – die Zielsetzungen 4.Art – die Strategie 5.Vollgas – die Massnahmen 6.Input – das Controlling.
 VORBEUGENDE / INDIREKTE METHODEN ?  ODER FOLGENDE DIREKTEN METHODEN:  Physikalische Massnahme ?  Biologische Massnahme?  Biotechnische Massnahme?
Fortbildung GFT Niederbayern
NACHBEREITUNG DER WM IN BRASILIEN: SYSTEME UND STRATEGIEN Christoph Heckl GFT Niederbayern, 2015.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Einführung Die nachfolgende Präsentation dient dem besseren Verständnis der taktischen Grundlagen bei Integration eines Läufersystem in den Spielablauf.
Der Torwart und sein Torwarttraining
Geschichte Regeln Leistungsstruktur Organisationen Literatur.
Schweizer Fußballverband (SFV) Adaptiert für den StFV: Helmut L. Kronjäger Sportdirektor Jugend- Fußball Vierer- Drill und G-A-G Methode.
Heidelberger Ballschule Modell des spielerisch-impliziten Lernens.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *
Physische Belastung und Anforderungen im Fussball
Animierte Schulungshilfe für Passives Spiel Stolpersteine im Regelwerk - Animierte Schulungshilfe für Passive Spiel2 Die im Regelwerk 2016 im Anhang 3.
Seven Steps School Basketball im Schulsport in
Jugendspielordnung.
U10-SPIELSTERNE Name: Vereins logo
Ausbildungskonzept JFG Kronburg
Wettkampfstruktur im Kinder- und Jugend-Bereich
Kauferstein, S; Kiehne, N; Neumann, T; Pitschner, H; Bratzke, H
Passives Spiel und seine regelgerechte Lösung
U10-SPIELSTERNE Jetzt geht’s los !!!
 Präsentation transkript:

Wie kann ich Trainings- und Grundspiele steuern?!

Methodische Maßnahmen zur Steuerung von Grundspielen Steuerung durch die Spielerzahl Steuerung durch die Begrenzung der Aktionsräume Steuerung durch Technikvorgaben / Regelvariationen Steuerung durch Taktikvorgaben Steuerung durch Wettkampfvorgaben

Steuerung durch die Spielerzahl Spielen in Überzahl Spielen in Unterzahl Spielen in Gleichzahl Spielen mit Anspieler(n)

Steuerung durch Begrenzung von Aktionsräumen Größerer Aktionsraum Kleinerer Aktionsraum

Steuerung durch Technik- vorgaben/Regelvariationen Wurftechniken Pässe mit der „Nichtwurfhand“ Anspielvarianten, Paßtechnik, Paßfolge Prellpflicht Prellverbot oder -einschränkung

Steuerung durch Taktikvorgaben Grundformation Regelbewegungen Aktionsradius der Spieler Defensiv, offensiv, antizipativ Spiel mit taktischen Auslösehandlungen Vorgabe von Angriffsmitteln, z.B. 1 gegen 1, Kreuzen, Sperren Spieltempo und Spielrhythmus Zeitdruck, Begrenzung der Angriffszeit

Steuerung durch Wettkampfvorgaben Wettkampfziel Ballgewinne in festgelegter Zeit Zusatzpunkte für gelungene Aktionen Physische / psychische Zusatzbelastung Streßtraining, so lange bis 3 Bälle erkämpft worden sind Sudden-Death Zeitvorgaben