Posaunenchorbefragung 2012  Überblick über die Ergebnisse 

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Elternfragebogen 2009 Die Auswertung ist da mit super Ergebnissen!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Die Deutschen im Herbst 2008
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Workshop zur Medienarbeit der evangelischen Kirche – Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 8. September 2008.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Entwicklung eines Online-Evaluationssystems
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Altersheterogenität in der universitären (Fern)Lehre Prof. Dr
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
20:00.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Südwind Ethischer Konsum Auswahl
DirektorInnentagung Millstatt 2007
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
Seiten 8 und 9 guten Morgen guten Tag guten Abend Herr Frau
PROCAM Score Alter (Jahre)
Medien-sozialisation SHELL-Studie
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Befragung Verantwortlicher in der KLJB Bayern zu Glaube und Kirche 2004.
Klausurtag der Pfarrgemeinderäte 23. Juni 2012 Auswertung der Umfrage …auf 5 Minuten!
Strafen in der Stationären Erziehungshilfe
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Ausschusssitzung 6. Mai 2014 Herzlich Willkommen ELTERNVEREIN der Höheren technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt Mödling Elternverein Verbindet Eltern.
Beclin, Prodinger, Schuh
Fragebogen Studierende
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Posaunenchorbefragung 2012  Überblick über die Ergebnisse  Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Posaunenchorbefragung 2012  Überblick über die Ergebnisse 

Posaunenchorbefragung 2012 Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Posaunenchorbefragung 2012 Vollerhebung in den 930 Posaunenchören der ev. Landeskirchen Hannover, Nordelbien und Mecklenburg-Vorpommern Schriftliche Befragung (4seitiger Fragebogen) von knapp 15.000 Mitgliedern und ihren Chorleiter/innen im Mai/Juni 2012 Rücklauf: knapp 60 Prozent der Chöre!

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Übersicht „Jeder kann mitmachen“?! – Die Bläser und Bläserinnen „Posaunenchor ist eine Marke“ – Die Chöre und ihre Leiter/innen „Die Stimmung ist gut“ – Was Bläser und Bläserinnen in ihren Chören erleben „Musik verbindet“ – Musik im Posaunenchor „Gläubig, nicht fromm“ – Religion und Kirche im Posaunenchor

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie „Jeder kann mitmachen“?! – Die Bläser und Bläserinnen

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Altersverteilung zwischen 10 und 80 J.  47 Jahre drei „Generationsspitzen“ 40- bis 60-jährige stellen 40 Prozent aller Bläser

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Frauen und Männer 40 Prozent der Mitglieder sind weiblich

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Wohnort, Familie, Beruf Ländliche Prägung: 62 Prozent aller Bläser/innen wohnen in Orten mit unter 5000 Ew. 78% aller Bläser/innen ü. 30 J. sind verheiratet (vgl. Niedersächs. Mikrozensus: 65%) 67% haben zwei oder mehr Kinder (ggü. 52%)

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Bildungsverteilung

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie 2. „Posaunenchor ist eine Marke“ – Die Chöre und ihre Leiter/innen

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Chorgrößen  16,83 Mitglieder am häufigsten: Chöre mit 12 Bläser/innen ein Viertel aller Chöre hat weniger als 12, ein Viertel mehr als 20 Mitglieder

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Zusammensetzung der Chöre Für das Gros der Chöre gilt: Sie sind untereinander ähnlich und in sich verschieden. In sich eher heterogen als homogen sind Chöre z.B. in Bezug auf:  Alterszusammensetzung (i.d.R. bewegen sich 2/3 der Mitglieder eines Chores in einer Spanne von mind. 34 Jahren)  Bildungsniveaus (… Spanne von zwei bis vier Bildungsstufen)  Mitwirkungsdauer (ab 10 Jahren fast gleichmäßig verteilt)

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Aktivitäten Neben den wöchentlichen Proben sind in nahezu allen Chören Gottesdienste und geselliges Beisammensein üblich und von den Mitgliedern erwünscht. Probenwochenenden und Reisen gibt es in der Hälfte der Chöre so gut wie gar nicht. Bei überregionalen Bläsertreffen scheint es ein immobiles Viertel bis Drittel zu geben. Einsätze im Krankenhaus: Diskrepanz zwischen individueller Gewichtung und tatsächlicher Praxis

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Nachwuchsarbeit regelmäßiger in großen Chören 16% der hannoverschen Chöre haben einen eigenen Jugendchor Einstiegsalter:  21 Jahre / am häufigsten: 12 Jahre 50% aller Bläser/innen waren 14 Jahre oder jünger – aber immerhin ein Viertel über 30 Jahre

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Das Besondere an Posaunenchören (3 Nennungen)

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Die Chorleiter/innen  53 Jahre; ein Viertel ist jünger als 44 J., ein Viertel älter als 63 Jahre nur in 22% der Chöre gibt es eine weibliche Leitung Musikalische Aus- und Vorbildung von Posaunenchorleiter/innen (Angaben in Prozent)

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie 3. „Die Stimmung ist gut“ – Was Bläser und Bläserinnen in ihren Chören erleben

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Mitgliedschaftsgründe (5er-Skala; blau: Mittelwerte / rot: Standardabweichungen)

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Zur Atmosphäre in Posaunenchören (vier Angaben) dieselben drei Päckchen à vier Adjektiven in allen drei Landeskirchen und bei den Chorleiter/innen: Im Mittelfeld: hilfsbereit (36,7%) familiär (35,2%) diszipliniert (22,7%) ehrgeizig (12,2%) Die Spitzenreiter: gesellig (59,8%) locker (58,4%) engagiert (56,2%) herzlich (51,2%) Die Schlusslichter: spannungsreich (5,6%) nüchtern (3,7%) fromm (3,1%) träge (2,9%)

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Kontakte und Familienbande im Posaunenchor Geselligkeit nach den Proben: für 56% wichtig o. sehr wichtig für 13% nicht o. gar nicht wichtig Hohe Kontaktdichte: nur 18% haben mit keinem/r Mitbläser/in außerhalb des Chores Kontakt Spielen auch Verwandte von Wer oder was hat Sie zum Ihnen in diesem Chor mit? Mitblasen gebracht?

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie 4. „Musik verbindet“ – Musik im Posaunenchor

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Welche Rolle spielt Musik? jede/r Fünfte spielt noch in einem anderen Posaunenchor 39 Prozent spielen oder singen noch in einer anderen musikalischen Gruppe mit in der Breite ist Freude am gemeinsamen Tun wichtiger als musikalischer Ehrgeiz

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Musikgeschmack von Bläser/innen: Überraschend: Beliebtheit von klassischer Musik durch die Altersgruppen und die verschiedenen sozialen Schichten hindurch Beliebtheit von Jazz auch bei Jüngeren und niedrigerer formaler Bildung

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie 5. „Gläubig, aber nicht fromm“ – Religion und Kirche im Posaunenchor

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Bläser/innen und die Kirche 90% evangelische Kirchenmitglieder überdurchschnittlich hohe Kirchenbindung Mitwirkung im Posaunenchor verstärkt dies

Dr. Julia Koll Theologische Fakultät Seminar für Praktische Theologie Religion und Glauben im Posaunenchor für Dreiviertel aller Bläser/innen hat der Posaunenchor viel mit Kirche und Gemeinde, für die Hälfte von ihnen auch viel mit Religion und Glauben zu tun Konsens über das gemeinsame Engagement für andere „ein Ort, meinen Glauben auszudrücken“: aber erhebliche Unterschiede im Blick auf individuelle Religiosität regelmäßige Andachten gibt es nur in einem knappen Viertel der hannoverschen Chöre