„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Stress am Arbeitsplatz - wie psychisch gesund bleiben?
Psychische Belastungen
AUGE Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Neue Herausforderung für Aufsichtspersonen
Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
Sonja Nielbock | Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Gesundheitskonferenz des IG BCE Bezirkes Kassel
Berufliche Kompetenzentwicklung
Präsentation der Railway Service GmbH (eine Zusammenfassung meiner Eindrücke und Erfahrungen während meines Stipendiums) Präambel Das Portrait des Unternehmens.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Persönlichkeits-entwicklung
Menschengerechte Arbeit heute
Präsentation Arbeitsbewältigungs- Coaching in Lehrberufen
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Die referenzwertdefinierte Mitarbeiterbefragung
„Schöne neue Arbeitswelt – Herausforderung für die Betriebsräte“
Der Beitrag der Familie als Erziehungs- und Bildungspartnerin
Gesund trotz / durch Arbeit?
Gesund arbeiten – gut leben
„Weil sie es uns wert sind!“
Arbeitsbedingungen, die Burnout begünstigen
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Städtisches Klinikum Wolfenbüttel gGmbH
Praktikums Präsentation V-Markt Partner der EDEKA
Gesund in die New Economy Mag. a Manuela Ritter ppm forschung+beratung.
Psychosomatik & Arbeitswelt
M.A. Public Health, wiss. Mitarbeiterin
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Was ist psychische Gesundheit?
Kompetenz hat ein Gesicht –
ERGONOMIE am Arbeitsplatz
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Kollegiale Beratung.
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Neue Kulturen der Wissenschaft: Forschen Frauen anders
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Wendepunktgruppen Was ist das? Schulungsprogramm Tagesprogramm: Zur Bewältigung von Alltagskrisen und Notsituationen …. Teen Challenge in Villach.
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Kostenfaktor: Psychische Erkrankungen
Arbeitsschutz - Organisation
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
Kooperation Bodenseekreis
© 2014 IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Seminareinheit "Streß und Streßbewältigung"
Führen ohne Druck 01. März 2012 Vorstandsmitglied der Raiffeisenbank Ichenhausen: Ernst Kronawitter 1 Gemeinsames Mittagessen verbindet.
Arbeitsstelle Rehabilitations- und Präventionsforschung
Psychische Belastungen aus ärztlicher Sicht
Personalentwicklung und Frauenförderung im MTV- Bereich? 12. März 2015 UNBEDINGT!
StädteRegion Aachen: Beteiligung und Teilhabe!. Gliederung 1. Allgemeine Ziele der Bürgerbeteiligung 2. Interne Beteiligung 3. Externe Beteiligung
Thema: Personalentwicklung Horb am Neckar, 0X.0X.20..
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Ressourcenschonendes Arbeiten Produktivität steigern & Belastungen senken.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Biopsychosoziale Entwicklung Vorlesung „Psychische Störungen“ Prof. Dr. Ralph Viehhauser.
Psychisch Gesund am Arbeitsplatz – ein Praxisbezug Wege zur psychischen Gesundheit in Betrieben im Bundesland Salzburg. Die „ideale“ psychische Gesundheit.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
 Präsentation transkript:

„Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“ Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Abschlusspräsentation zum Thema: „Psychische Belastungen am Arbeitsplatz“ von Frau Schwarze, Frau Wiehler und Frau Rost 29. Oktober 2012

Gliederung der Präsentation Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Gliederung der Präsentation 1. Einführung/Theorie 2. Wissenschaftliche Hypothesen 3. Auswirkungen für Führungskräfte, Mitarbeiter/innen und Gesundheitskoordinatoren/innen

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Fragen 1. Welche Bedeutung haben psychische Erkrankungen für die Arbeitswelt? 2. Wie entstehen psychische Erkrankungen? 3. Welche Veränderungen in der Berliner Verwaltung führen zu steigenden Belastungen?

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Gesundheitsreport TK 2012

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Gesundheitsreport TK 2012

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Gesundheitsreport BKK 2010

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Gesundheitsreport TK 2012

Eigenschaften einwirkungen Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Angeborene Umwelt- Eigenschaften einwirkungen Belastungen Ressourcen

Psychische Belastungen Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Psychische Belastungen Psychische Beanspruchungen Psychische Erkrankungen/Störungen

Eigenschaften einwirkungen Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Angeborene Umwelt- Eigenschaften einwirkungen Belastungen Ressourcen

● berufliche Qualifikation ● Leistungsfähigkeit Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Interne Ressourcen: ● berufliche Qualifikation ● Leistungsfähigkeit ● Psychische Konstitution Externe Ressourcen: ● Unterstützung durch Vorgesetzte, Kollegen ● Arbeitsbedingungen (Ergonomie, Arbeitszeit...) ● Belohnungen

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Psychische Erkrankungen entstehen wenn interne und externe Ressourcen eines Menschen zu einer angemessenen Bewältigung seiner Umwelt nicht ausreichen. (Greenberg et al. 2001)

Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Schwierig: ● Es besteht kein kausaler Zusammenhang zwischen Belastungen und Beanspruchungsfolgen. ● Auswirkungen sind abhängig von der individellen Lebensgeschichte, Persönlichkeit, Ressourcen, Bewältigungsstrategien

● Arbeitsverdichtung (Überstunden) ● Häufige Umstrukturierungen Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Veränderungen in Berliner Verwaltung ● Arbeitsverdichtung (Überstunden) ● Häufige Umstrukturierungen ● Ständig neue Gesetze und Regelungen ● Neue Medien, ständige Erreichbarkeit ● Ständige Arbeitsunterbrechungen

● haben eine steigende Bedeutung, Qualifizierungsreihe „Gesundheitskoordinator/in“ 2012 Psychische Erkrankungen ● haben eine steigende Bedeutung, ● entstehen durch Diskrepanz zwischen den beruflichen Anforderungen und den für die Bewältigung nötigen externen und internen Ressourcen, ● auch in der Berliner Verwaltung steigen die beruflichen Anforderungen ständig an.

Das war´s Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!