Wann merken wir endlich etwas von der Entlastung? Tagung Netzwerk Gesunde Schulen 10.5.2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Advertisements

Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008.
Sport als 4. Abiturprüfungsfach (2. Phase der Erprobung) Was bisher geschah Und wie es weiter gehen soll.
Modellprojekt Selbstständige Schule Schulischer Abschlussbericht
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Wozu Leitbilder? Leitbilder helfen bei der Orientierung in komplexen Situationen. Sie sind eine Voraussetzung für die Selbststeuerung. Leitbilder basieren.
Beraten. Fördern. Unterstützen
TIE-Tagung in Soltau, Barbara Soltau, IQSH Modellversuche und Schulentwicklung.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Basisworkshop erp4school
hinsehen.at Stabsstelle für Missbrauchs- und Gewaltprävention,
Umsetzungshilfe Kindergarten Netzwerktagung Schulleitungen vom 20. September 2012.
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
L E I T B I L D.
Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zurecht. (Goethe)
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Stand Januar 2011 (ausgebucht)
Herzlich willkommen zum Workshop zur Schulentwicklung
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
Schulsozialarbeit in der Stadt Biel Leonie Kalbermatten, Schulsozialarbeiterin Biel-Stadt Begrüssung und Vorstellung
Begabtenförderung Spiez-Aeschi-Krattigen I Niedersimmental I Kander- und Engstligental _____________________________________________________________________________________.
ÖKOLOG ist das Basis-Programm zur Umweltbildung und Schulentwicklung an Österreichischen Schulen ÖKOLOG ist ein Beitrag zur UN-Bildungsdekade Bildung.
SV-Beraterlehrkräfte
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
Integration und besondere Massnahmen
Schulsozialarbeit Wohlen
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Zusammenarbeit von SHP mit Lehr- und Fachpersonen
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Realschule Schömberg Präsentation zum Leitbild
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Kleinere Klassen Volksinitiative der EVP des kantons zürich
Die Steuergruppe für Schulentwicklung am Oken
Schulgremien Schulvorstand Gesamtkonferenz Eltern ? Steuergruppe
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Einstieg ins Programm QUIMS
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
SVFKM – wie weiter?.
«e²change» 2012 Beispiel 1: Ein Courselet integriert in den Unterricht Thema: Gefahren im Internet Stufe: Stufe 5. – 9. Klasse Fach: Lebenskunde, Medienerziehung...
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
Lina Schwangerschaft - Kind - Sucht Rahmenvereinbarung, Netzwerk und Portal Entwicklung und Perspektiven Jahrestreffen März 2011.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Der Palliativbeauftragte
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Vorstellung der Ergebnisse der Projektgruppe „Sprachenschwerpunkt“, Projektteilgruppe Deutsch und Anträge der Fachschaft Deutsch.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Steuergruppe Zusammensetzung: HOT, KEW, DEC, MES SPM (SL) Aufgaben: - Identifizieren von Arbeitsschwerpunkten - Initiation von Projekt-/Arbeitsgruppen.
Teamarbeit 1. Ziele Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen Begriffe und Formen von Teamarbeit erklären und aufzählen können.
Comenius Regio Jahrestagung 2013 in Dresden  Programm für lebenslanges Lernen COMENIUS  COMENIUS REGIO-Partnerschaft  Vorstellung des Projekts: „Selbstständiges.
Produktive Schulkonferenz-Arbeit 2. Teil: Moderation der Konferenzarbeit produktiv und partizipativ Fachtagung für KV & SL BS vom Impuls Dr. Anton.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Welches war dein erstes Handy … in der Sekundarschule? Was hat sich seither verändert?
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
 Präsentation transkript:

Wann merken wir endlich etwas von der Entlastung? Tagung Netzwerk Gesunde Schulen

Belastungsabklärung

Grösste Belastungen

Grösste Ressourcen

Spannungsfelder allgemein

Pemo- Spagat: Schulmodell - Schulentwicklung

Pemo-Spagat: Schulorganisation - Unterricht

Pemo-Spagat: Kollegium – soziales Klima

Pemo-Spagat: Arbeitshaltung - Gesundheit

Belastungsabklärung – wie weiter? Vier Ebenen: Schulleitung ESL Gesunde Schule Externe Begleitung Externe Begleitung: Frank Brückel hat mit Emilie Achermann (Bereichsleiterin Gesundheit an der PHZH) Belastungsabklärung analysiert.

Massnahmen zur Entlastung

Entlastung 1 Version 2.0 des Schulmodells wurde im Moment sistiert. Arbeit in die Tiefe mit Fachschaften

Entlastung 2 Pensenplanung für die einzelne Lehrperson wird gut überdacht und besprochen. Konzentration der Fächer nach Möglichkeit parallelisieren (zB. Mathe, 2 Anforderungsstufen im gleichen LA oder Sprachen mit 2 Gruppen)

Entlastung 3 Belastung als Thema in den MAG‘s der SL mit den LP angesprochen. Individuell nach Entlastungsmöglichkeiten gesucht

Entlastung 4 Versuch von Entlastungen bei der Unterrichtsvorbereitung durch verschiedene Massnahmen. Zusammenarbeit mit anderen Schulen Austausch der Teams mit „Good Practice“

Entlastung 5 Ein Weiterbildungstag den Teams überlassen mit der Möglichkeit der Unterrichtsplanung und Vorbereitung.

Entlastung 6 Starterteams eines neuen Jahrganges werden jeweils im Rahmen von zwei Tagen freigestellt, damit sorgfältig geplant werden kann.

Entlastung 7 Thema Belastung als ständiges Traktandum in der Projektgruppe.

Entlastung 8 Auftrag an die AG Gesunde Schule unter Beibezug von externen Fachpersonen, Entlastungsvorschläge zu realisieren.

Entlastung 9 SL ist für Thematik sensibilisiert und pflegt eine Kultur des aktiven Hinschauens und Ansprechens.

Wertschätzende Massnahmen Arbeitsgruppensitzung werden entlöhnt Bei Abwesenheit wird vikarisiert und nicht gespettet (nach Möglichkeit) Urlaubsgesuche werden grosszügig bewilligt Mittagessen an Weiterbildung wird bezahlt

Forderungen LCH 1. Wir brauchen eine Reduktion der wöchentlichen Pflichtlektionen 2. Reformen sind nötig – aber mit genügend Ressourcen 3. Ein gut gefüllter Pensenpool pro Schule muss her. 4. Defizitbereiche wegen mangelnder Zeitressourcen nicht ausblenden Beratung/Förderung Lernende Weiterbildung Schulische Entwicklungsarbeit 5. Lehrpersonen müssen bewusster mit ihren zeitlichen Ressourcen umgehen