Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Intergenerationelle kulturelle Projekte –
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Ergebnispräsentation
Zugangsbarrieren von Migrantinnen zum Internet
Evelyn Naucke Jessica Vogts
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
wissenschaftliche Begleitforschung zu „Jedem Kind seine Stimme“
Erfahrungen aus einer Expertise Bremen, 6. November 2008
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Ringvorlesung „Ernährungssouveränität – Theorie und Praxis für ein alternatives Lebensmittel- und Agrarsystem“ „Land Grabbing“ von Dr. Uwe Hoering Universität.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Titel Konferenz des Netzwerks Erst-, Zweit-, Interkultur – PH Zürich,
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Akademie der bildenden Künste Wien
Worum es eigentlich geht – der „Inclusion means WITH!“-Habitus
Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Wirtschaftspolitische Aspekte im Handlungsfeld der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen.
Immigration- Identität- Integration
Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM Vom politisch unmündigen Migranten zum Citoyen: Zeit für einen Perspektivenwechsel Simone Prodolliet,
Workshop Projektdurchführung Salzburg, 15. Oktober 2007.
Klangnetz Ein hessenweites Frauenchorprojekt in Sozialen Brennpunkten.
Fakultät II Bildung · Architektur · Künste Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Bilden Räume? Und wie? Prof. Dr. Thomas Coelen Fakultät Bildung.
Berufliches Qualifizierungs- Netzwerk für Migrantinnen und Migranten 10. Honnefer Migrations-Tage bis 21. Oktober 2005 Ina Wolbeck und Mousa Othman.
Mobbing mit neuen Medien Fakultät für Psychologie
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Créons avec nos langues
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
EKHN DEKT Landesausschuss weiße Flecken Analyse Oktober 2011.
European Centre for Modern Languages Graz Projektausschreibung für das 3. Arbeitsprogramm des EFSZ
Jugendliche als Botschafter des Friedens. 4 Europäische Schulen – 1 Thema Collège Cévenol Ilgaz Anadolou Lisesi Liceo linguistico Grazia Deledda.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Migration & Qualifizierung
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Udo Behrendes 4. Deutsch-Niederländisches Polizeiseminar
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Interkulturelle Kommunikation
Der ECDL™ als Beitrag zur Integration von Migranten und Migrantinnen
Peter Haber & Jan Hodel: Geschichte online? Peter Haber & Jan Hodel Geschichte online? Proseminar zur Einführung Wintersemester 2003/2004 Historisches.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Bibliotheken Rhein Main
10.Oktober.2008 | Institut für Philosophie | Dr. A.E. Schwarz | 1 BILDER EINER TECHNOWISSENSCHAFT Astrid E. Schwarz Visualisierungstrategien bei der Arbeit.
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
EU-Netz Berlin-Brandenburg 25. September Inhalt I. Optimierung der Website II. Erweitung des EU-Netzes um vier polnische Wojewodschaften III. Aufbau.
Weltweites Netz der Kultur und der Wirtschaft der Menschenrechte – ein Projekt des Institutes.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Diversity Mangagement vom Nutzen der Vielfalt …. Diversity Management, ein aus den USA kommendes Konzept zur bewussten Integration von Vielfalt (Geschlecht,
Von der Fachschaft Pädagogik:
2 Kommunikation und Mein Netzwerk fürWissen  Das Online-Netzwerk für Kommunikation und Wissen  Studierende, Dozierende und Praktiker aus Wirtschaft.
Kulturvergleiche in der Entwicklungspsychologie -Theorie-
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
1 Reflexive Praxis im Unterricht mit E-Portfolios Petra Szucsich & Klaus Himpsl-Gutermann Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der PH Wien Quelle:
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Fachtagung KOFI, 21. September 2017
 Präsentation transkript:

Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und Soziologie Berlin, 1. Oktober 2014 Tagung „Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?“ Identitäten und Lebenswelten jugendlicher Migrantinnen und Migranten

Warm up Wer bin ich gerade? Als wen sehen mich die Anderen?

Übersicht 1.Identität und Medien 2.Identitäten migrantischer Jugendlicher 3.Konsequenzen?

1.1 Identität Identität: Selbstverständnis Fremdzuschreibung Identifikationsmuster Wertorientierungen (Hall 1994; Keupp/Ahbe 2006; Krotz 2003)

1.1 Identität Identität: Selbstverständnis Fremdzuschreibung Identifikationsmuster Wertorientierungen (Hall 1994; Keupp/Ahbe 2006; Krotz 2003)

1.1 Identität Identität: Selbstverständnis Fremdzuschreibung Identifikationsmuster Wertorientierungen (Hall 1994; Keupp/Ahbe 2006; Krotz 2003)

1.1 Identität Identität: Selbstverständnis Fremdzuschreibung Identifikationsmuster Wertorientierungen (Hall 1994; Keupp/Ahbe 2006; Krotz 2003)

1.1 Identität Identitäten sind... situativ, kontextabhängig, temporär eine kontinuierliche Balance des Individuums zwischen Selbstdarstellung und Fremdzuschreibung in ganz unterschiedlichen Kommunikationssituationen

1.1 Identität Pachworkidentität, Bastelidentität  Identitätsarbeit

1.1 Identität Anstatt „entweder oder“ eine „sowohl als auch“ Identität Vielfältige Referenzpunkte der Identität

1.1 Identität Ist eine Identität „zwischen den Kulturen“ problematisch?

Fallbeispiel zur Identitätsorientierung von Migrantinnen- und Migranten

Projekt „Integrations- und Segregationspotenziale digitaler Medien am Beispiel der kommunikativen Vernetzung von ethnischen Migrationsgemeinschaften“ (Universität Bremen, ) 32 marokkanische, 37 türkische und 31 russische Migrantinnen und Migranten in Bremen und Berlin qualitative Interviews Medientagebücher qualitative Netzwerkkarten materiale Dokumentation

Grundtypen kultureller Identität und kommunikativer Vernetzung

Diskussion Finden Sie in Ihrer Arbeit diese Typologie wieder? Typische Beispiele? Gibt es Migrantinnen und Migranten, die man nicht mit dieser Typologie fassen kann?

Fragen zum Konzept der Identität?

1.2 Identitätsarbeit und Medien Medien als Quellen der Identifikation Medien als Räume des Identitätsmanagements

1.2 Identitätsarbeit und Medien Medien als Quellen der Identifikation Medien als Räume des Identitätsmanagements

1.2 Identitätsarbeit und Medien Medien als Quellen der Identifikation Medien als Räume des Identitätsmanagements – Selbstauseinandersetzung – Sozialauseinandersetzung – Sachauseinandersetzung

2. Identitäten migrantischer Jugendlicher und Medien - Wie nutzen jugendliche Migrantinnen und Migranten Medien?

2. Wie nutzen jugendliche Migrantinnen und Migranten Medien?

3. Wie nutzen jugendliche Migrantinnen und Migranten Medien?

Quelle: Hepp et al. 2011: Wie nutzen jugendliche Migrantinnen und Migranten Medien?

Grundtypen kultureller Identität und kommunikativer Vernetzung

3. Konsequenzen für die pädagogische Praxis Gruppenarbeit über die Vor- und Nachteile digitaler Medien für migrantische Jugendliche.

3. Konsequenzen für die pädagogische Praxis Medien als Quellen der Identifikation – Diaspora-, Herkunftsmedien, Medien des Migrationslandes und transnationale Medien Medien als Räume des Identitätsmanagements – Selbstauseinandersetzung – Sozialauseinandersetzung – Sachauseinandersetzung

4. Konsequenzen für die pädagogische Praxis Weitere Aspekte Medien im Migrationsland: wichtige Informationsquellen und kulturelle Ressourcen Transnationale Netzwerke weitgehend medienvermittelt Verbindung zum Herkunftsland Zerstreute Angehörige der eigenen Diasporagemeinschaft Verbindung zu weiteren Kontexten, Ländern Partizipation an unterschiedlichen Öffentlichkeiten durch die Medien

Weitere Informationen: &