Ergebnisse der QML – Teams Dillingen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Advertisements

„Sonderpädagogische Förderung heute“ 55 (2010), 3, S
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Noten zum Arbeits- und Sozialverhalten
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Profilbildung inklusive Schule –
Berufswahlbezogene Instrumente zur Kompetenzfeststellung : Ich-Stärkung und Entscheidungskompetenz …Schule ist eine befristete Stelle !!!! Michael Hanschmidt.
Individuelle Lernpläne
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
der Studienreferendare im zweiten Ausbildungsabschnitt
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
professioneller Akteur
Neues Schulführungsmodell
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Martin-Heidegger-Gymnasium
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
Dr.in Margareta Steiner
Präsentationsprüfung
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Abschluss mit Anschluss?
Gesamtschule Oelde-Schule in Bewegung
Umgang mit Heterogenität
Grundschule Babenhausen
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
„Kein Abschluss ohne Anschluss“ Übergang Schule - Beruf in NRW Stand der Umsetzung im August 2014 Christofer Godde, MAIS Stand der Umsetzung von „Kein.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Staatliches Studienseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Projektkurse.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Handlungsprogramm für den Seminarbezirk Oberfranken/ Oberpfalz
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Kompetenzen bewerten – ja, aber wie? Eine Nachlese zum Workshop-Angebot am 20. November 2014 Zusammengestellt von Sabine Gottfried & Anke Richter.
Projektgruppentreffen Funktionsdiagramm und Projektstruktur
Information zur Abschlussprüfung
QUIMS-Handlungsfeld Sprachförderung
ERKUNDUNGSPROZESS „So da sein wie ER da ist
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Team Grunick Woran arbeiten wir? Dr. Angelika Bach Seminarlehrerin I
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Präsentationsprüfung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Dokumentation OES-Konferenz vom 6. Dez Übersicht Beginn: 14:00 Uhr; Ende: 15:06 Uhr OES-Themen heute: gesetzliche Grundlagen und Schwerpunkte von.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Binnendifferenzierung
Integrativer Deutschunterricht
kompetenzorientierung
 Präsentation transkript:

Ergebnisse der QML – Teams Dillingen, 30.04.2014 Unter den Top 5 der SemLehrer in Bayern gesamt: Mangelnde Abstimmung zwischen Modulinhalten und Seminar Dieser Aspekt wird auch von den Referendaren und Modulanbietern bemängelt. Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Im Rahmen des Qualitätsmanagements in der Lehrerausbildung (QML) ist vorgesehen, die Module an die Bedürfnisse der Referendare, Modulanbieter, Betreuungslehrer und Seminarlehrern anzupassen.   Regionalgruppe Frau Pfahler

Das übergeordnete Ziel lautet: „Es existiert ein passgenaues Aus-und Fortbildungskonzept im Rahmen der Modulangebote für alle am Referendariat beteiligten Verantwortlichen.“ (Text wird noch von Redaktion ISB überarbeitet) Regionalgruppe Frau Pfahler

Aufgabenfeld der Regionalgruppe Frau Pfahler Folgende TOP 5 wurden aus den Reihen der Modulanbieter ermittelt:   1. Inhaltliche Abstimmung der Module 2. Adäquate mediale und räumliche Ausstattung 3. Angemessenes Anrechnungsbudget 4. Modultransparenz für alle Beteiligten 5. Praxisrelevanz als Erhaltungsziel Unsere Gruppe hat sich zur Verbesserung im Bereich der Module u. a. folgende Maßnahme überlegt: Anfertigung kompetenzorientierter, detaillierter Modulbeschreibungen Wir sind der Meinung, dass wir damit sowohl Top1 als auch Top4 gerecht werden können. Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Maßnahmen Eine Pilotgruppe (Module 11 und 12 zum Themenbereich: Individuelle Förderung – Konsequenzen aus der pädagogischen Diagnostik...) erarbeitet ein Muster für eine „Kompetenzorientierte Modulbeschreibung“ bis zum Ende des 1. Halbjahres (bereits erfolgt, Dezember 2014) Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Vorschlag wird mit den Modulanbietern, die das gleiche Thema anbieten, abgeglichen und deren Feedback wird eingearbeitet (für Pilotgruppe bereits erfolgt) Rückmeldung der Modulbeschreibung (Modul 11 und 12) an unsere Steuergruppe, die dem Studienseminar die Dokumente zur Freigabe und zur späteren Veröffentlichung weiterleitet. Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Weiteres Vorgehen Alle Modulanbieter orientieren sich an dem „Muster“ und erarbeiten bis Anfang Juni für das eigene Modul eine „Kompetenzorientierte Modulbeschreibung“. Die Modulanbieter erhalten eine Übersicht der Modulanbieter mit Kontaktadressen per Mail (bereits erfolgt, 10.02.2015) (wird ungefähr im Februar per Mail an Modulanbieter versandt) Sie erhalten dazu von uns eine Übersicht der Modulanbieter mit Kontaktadressen, so dass Sie mit Ihren Kollegen Kontakt aufnehmen können. Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Überarbeitung und Endredaktion liegt bei Steuergruppe Pfahler (ab Juni 2015) Ergebnisse werden den anderen Steuergruppen zur überregionalen Rückmeldung und Absegnung vorgelegt (bis Juli 2015) Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Ziel Erreichung der nötigen Transparenz für alle Beteiligten als auch eine inhaltliche Abstimmung. Da auch Referendare und Seminarlehrter bzw. alle Beteiligte Zugang zu dieser Information haben. Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Weitere Überlegungen Schaffen einer Austauschplattform Interessierte an Modulveranstaltungen (z.B. Betreuungslehrkräfte) teilnehmen lassen …. Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Melanie Buichl (Junglehrerin), Manuela Diebolder (Betreuungslehrkraft) Nicola Tauscher-Meric (Seminarlehrkraft II) Irene Kryukow (Modulanbieterin, Seml. I) Michaela Riesner (Seminarlehrkraft I, Modulanb.) Regionalgruppe Frau Pfahler

Regionalgruppe Frau Pfahler Modulbezeichnung: Individuelle Förderung – Konsequenzen aus der pädagogischen Diagnostik 1. Ausbildungsjahr Modul: 11 und 12 Stand: 19.01.2015 Kompetenzen: Die Referendarinnen und Referendare sind sich der Bedeutung von pädagogischer Diagnostik im beruflichen Schulsystem bewusst. Diese Grundlagen nutzen Sie um adäquate Anwendungsmöglichkeiten der individuellen Förderung in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Dabei prüfen sie individuell verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdifferenzierung im Unterricht und in der Schule im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in ihren Klassen. Sie treffen Entscheidungen hinsichtlich der Passung verschiedener Fördermöglichkeiten zu den diagnostizierten Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Die Referendarinnen und Referendare setzen sich mit speziellen Fördermöglichkeiten (Förderunterricht, modularer Unterricht, geschlechtsspezifischer Unterricht, Leuchtturmprojekte, Wettbewerbe, Erwachsenenbildung) und individuellen Instrumenten (Förderpläne, Lerntagebuch) auseinander und konzipieren daraus realistische Umsetzungspläne. Sie begreifen die individuelle Förderung als Gesamtkonzept und reflektieren die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzbarkeit sowohl im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler als auch für sich selbst im Lehrerteam. Regionalgruppe Frau Pfahler