Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
... für alle, die mal Ihren IQ testen wollen!
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Prof. Dr. W. Conen 15. November 2004
Gott ist ein Produkt unserer Gedanken
4. Gott und das Leid.
2. Gottes Wesen denken.
Einführung in die Systematische Theologie
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Philosophie der Logik nach Frege I
5.6. Mathematik im Hellenismus
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Theoretische Informatik 2
Proseminar Gut und Böse 6. Juli 2006 Gott & Moral Daniel von Wachter Epost: epost ET von-wachter.de.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Das Leben des geistes in uns
Verhalte Dich nicht wie ein Elefant!
EINFÜHRUNG Er hat wirklich gelebt Er war ganz Mensch
Reichtum, Erfolg, Liebe Eine Parabel Weiter mit :.
Die Grenzen der Naturwissenschaften Herbert Pietschmann Univ. Wien.
Grenzen der Regularität
Information j e t z t. Man muss das Wahre immer wiederholen, weil auch der Irrtum um uns herum immer wieder gepredigt wird. Und zwar nicht von einzelnen,
Wie souverän darf Gott sein?
Ehrfurcht vor dem Leben Das Anliegen Schweitzers ist die (Neu-) Begründung einer ethischen und optimistischen Kultur, in welcher Denken ( rein rationales.
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Information und Kommunikation
ABWERTEN/DISCOUNTS PASSIVITÄT
Il giovane Thomas Mann XXII Königliche Hoheit (1909) Un romanzo allegorico.
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Die notwendigen Einstellungen des Therapeuten
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
Sind Sie intelligent ? Diese Frage ist wichtig (da man ja denkt, dass man intelligenter ist als der Idiot von einem Nachbarn) Hier nun vier Fragen, die.
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Schulische Ausarbeitung der Klasse FOS 2 der BBS Brinkstraße
Das wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzept
Arne Vater Wintersemester 2006/ Vorlesung
. Richard Foster: Geld, Sex und Macht
Was bleibt von Gott, wenn alles zerbricht…
„Die Verwerfung und Annahme des guten Hirten“
Wie von Jesus Christus sprechen? Frühchristliche Positionen und aktuelle Anfragen.
ELEFANTEN IN ALLEN GRÖSSEN
Grundkurs Logik Vorlesung.
Henneberg-Konstruktion in O(n²) Konstruktion von Laman-Graphen mittels Rot-Schwarz-Hierarchien Marko Walther WS 07/08.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Radikaler Konstruktivismus
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Projekt „Von der Sucht zur Lebensqualität“
Die Allgenugsamkeit der Schrift Belgische Bekenntnis 7: Die Allgenugsamkeit der Schrift Wir glauben, dass diese Heilige Schrift den Göttlichen Willen.
Was ist der Mensch und was sind die Ziele seines Lebens? Dritter Satz.
Erkenntnistheorie vonRenatus Cartesius aliasRené Descartes Seine Methoden sind durch die Praxis als Mathematiker stark beeinflusst: 1. Bezweifle alles,
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
Das Königsberger Brückenproblem Richard Kemmerzehl Philipp Kreis Unser Thema Königberger Brückeproblem und indirekter Beweis.
1. Lebenslauf 2. Bedeutendste Werke 3. Aufklärung.
Ludwig Feuerbach Leben, Religionskritik
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
1.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
Wer ist Jesus.
Grundkurs Logik Vorlesung.
„Denn nicht Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde, wie es in der Bibel steht, sondern der Mensch schuf […] Gott nach seinem Bilde.“ - Ludwig Feuerbach.
 Präsentation transkript:

Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira

Anselm von Cantebury Def. Gott: „etwas, worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“ 1.„etwas, worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann“ ist verständlich und in Gedanken möglich 2.Das, worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann, ist nur im Denken, aber nicht in der Wirklichkeit. 3.Wenn das, worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann, nur im Denken ist, so kann man es sich auch als wirklich seiend vorstellen. 4.Wenn man sich das, worüber hinaus Größeres nicht gedacht werden kann, als wirklich seiend vorstellt, denkt man es sich als größer, als wenn man es sich nur als im Denken seiend vorstellt 5.Es kann gewiss nicht sein, dass das, über das hinaus nichts Größeres gedacht werden kann, etwas ist, über das hinaus Größeres gedacht werden kann. Widerspruch; Anselms Schluss: (2) ist falsch.

Kritik Mönch Gaunilo: Analog der Beweis einer vollkommenen Insel Thomas von Aquin: Ansicht von Gott unmöglich zu beweisen, dass es etwas gibt über das nichts grösseres gedacht werden kann  zuerst beweisen, dass es in Wirklichkeit selbst etwas gibt, über das hinaus grösseres nicht gedacht werden kann.

Leibniz Sieht einen Mangel am Beweis nach Descartes: «…dass diese Idee eines ganz grossen, ganz vollkommenen Wesen möglich ist und keinen Widerspruch einschliesst» «Es wäre jedoch zu wünschen, dass gelehrte Männer den Beweis mit strenger mathematischer Evidenz durchführen würden…»

Monadologie 41) «Daraus folgt dann, dass Gott absolut vollkommen ist. Vollkommenheit ist nichts anderes als die Grösse der positiven Realität im genauen Sinne, indem man bei den endlichen Dingen die Grenzen oder Schranken beiseite setzt. Wo gar keine Schranken sind, d.h. in Gott, ist die Vollkommenheit absolut unendlich…» 44)»Wenn es nämlich eine Realität in den Essenzen oder Möglichkeiten, oder auch in den ewigen Wahrheiten gibt, so muss diese Realität in etwas Existierendem und Wirklichem gegründet sein, folglich in der Existenz des notwenigen Wesens, bei welchem die Essenz die Existenz in sich schliesst, oder bei dem es hinreicht, möglich zu sein, um wirklich zu sein.» 45)»Somit hat Gott (oder das notwendige Wesen) alleine dieses Vorrecht, dass er notwendig existiert, wenn er möglich ist. Da nun nichts die Möglichkeit dessen hindern kann, was keine Schranken, keine Verneinung und folglich auch keinen Widerspruch in sich schliesst, so ist dies alleine schon hinreichend um die Existenz Gottes a priori zu erkennen…»

Kritik von Kant und Frege «Weil Existenz Eigenschaft des Begriffes ist, erreicht der ontologische Beweis von der Existenz Gottes sein Ziel nicht» (Frege)

Kurt Gödel Ontologischer Beweis Februar 1970

Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.307-8, Kurt Gödel, Ontologischer Beweis

𝑃 𝜑 𝜑 is positive (or 𝜑 𝜖 𝑃) Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Ontologischer Beweis Hilfsformel 1: 𝐺 𝑥 → 𝜓 𝑥 →𝑃 𝜓 Beweis: 𝐴→𝐵 □ 𝐴→□𝐵 Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Ontologischer Beweis Theorem 1: 𝐺 𝑥 →𝐺 𝑒𝑠𝑠. 𝑥 Beweis Aus Hilfsformel 1 & 2 Mit Definition 2 (Essenz von x) Theorem 2: 𝐺 𝑥 → □ ∃𝑦 𝐺(𝑦) Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Ontologischer Beweis Zu Axiom 4: Wegen der in S5 herleitbaren Bacanformel sind beide Formen logisch gleichwertig Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Ontologischer Beweis Hilfsformel 3: ¬𝑃 ¬𝐼 Beweis: 𝐴 □ 𝐴 HF3 𝐴→𝐵 □ 𝐴→□𝐵 Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Ontologischer Beweis Hilfsformel 5: 𝑃 𝐺 Beweis: Theorem 3: ◊∃𝑥 𝐺 𝑥 Beweis: aus Hilfsformel 4 & 5 Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Ontologischer Beweis Hilfsformel 6: ◊∃𝑥 𝐺 𝑥 → □ ∃𝑦 𝐺 𝑦 Beweis: Theorem 4: □ ∃𝑥 𝐺 𝑥 Beweis: Mit modus ponens aus Theorem 3 & Hilfsformel 6 Kurt Gödel Wahrheit & Beweisbarkeit, Band 2 Kompendium zum Werk, öbv&hpt, Wien (2002), p.314-5, Johannes Czermak, Abriss des Ontologischen Argumentes

Perzeption Gödel: ca 1941 Scott: 1970 Sobel: 1987 Aus Furcht vor Missverständnissen nicht veröffentlicht Scott: 1970 1. Veröffentlichung Sobel: 1987 Kollaps der Modalitäten Computer Theorembeweiser (TU Berlin, TU Wien) Beweis der Widerspruchsfreiheit Medien Spiegel, Blick am Abend

Beweisskizze Annahme 1: Entweder eine Eigenschaft oder ihre Negation ist positiv. Annahme 2: Eine Eigenschaft, die notwendigerweise durch eine positive Eigenschaft impliziert wird, ist positiv. Theorem 1: Positive Eigenschaften kommen möglicherweise einer existenten Entität zu. Definition 1: Eine gottähnliche Entität besitzt alle positiven Eigenschaften. Annahme 3: Die Eigenschaft, gottähnlich zu sein, ist positiv. Schlussfolgerung: Möglicherweise existiert Gott. Annahme 4: Positive Eigenschaften sind notwendigerweise positiv. Definition 2: Eine Eigenschaft ist Essenz einer Entität, falls sie der Entität zukommt und notwendigerweise alle Eigenschaften der Entität impliziert. Theorem 2: Gottähnlich zu sein ist eine Essenz von jeder gottähnlichen Entität. Definition 3: Eine Entität existiert genau dann notwendigerweise, wenn all ihre Essenzen notwendigerweise in einer existenten Entität realisiert sind. Annahme 5: Notwendigerweise zu existieren ist eine positive Eigenschaft. Theorem 3: Gott existiert notwendigerweise.

3 Definitionen Eine gottähnliche Entität besitzt alle positiven Eigenschaften. Eine Eigenschaft ist Essenz einer Entität, falls sie der Entität zukommt und notwendigerweise alle Eigenschaften der Entität impliziert. Eine Entität existiert genau dann notwendigerweise, wenn all ihre Essenzen notwendigerweise in einer existenten Entität realisiert sind.

5 Annahmen Entweder eine Eigenschaft oder ihre Negation ist positiv. Eine Eigenschaft, die notwendigerweise durch eine positive Eigenschaft impliziert wird, ist positiv. Die Eigenschaft, gottähnlich zu sein, ist positiv. Positive Eigenschaften sind notwendigerweise positiv. Notwendigerweise zu existieren ist eine positive Eigenschaft.

Beweisskizze Annahme 1: Entweder eine Eigenschaft oder ihre Negation ist positiv. Annahme 2: Eine Eigenschaft, die notwendigerweise durch eine positive Eigenschaft impliziert wird, ist positiv. Theorem 1: Positive Eigenschaften kommen möglicherweise einer existenten Entität zu. Definition 1: Eine gottähnliche Entität besitzt alle positiven Eigenschaften. Annahme 3: Die Eigenschaft, gottähnlich zu sein, ist positiv. Schlussfolgerung: Möglicherweise existiert Gott. Annahme 4: Positive Eigenschaften sind notwendigerweise positiv. Definition 2: Eine Eigenschaft ist Essenz einer Entität, falls sie der Entität zukommt und notwendigerweise alle Eigenschaften der Entität impliziert. Theorem 2: Gottähnlich zu sein ist eine Essenz von jeder gottähnlichen Entität. Definition 3: Eine Entität existiert genau dann notwendigerweise, wenn all ihre Essenzen notwendigerweise in einer existenten Entität realisiert sind. Annahme 5: Notwendigerweise zu existieren ist eine positive Eigenschaft. Theorem 3: Gott existiert notwendigerweise.

Danke für die Aufmerksamkeit! Gödel: Gottesbeweis Danke für die Aufmerksamkeit!