Seite 1 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.000 Mitarbeitenden die größte und wichtigste.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Für Studierende im Bereich Bibliotheks- und Informationswesen Präsentation an der Fachhochschule Köln am
Advertisements

1 Retrodigitalisierung und Langzeitarchivierung Die Bedeutung internationaler Standards Die Idee der Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek – Bericht.
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Jägerstrasse 22/ Berlin C. Fritze / O. Duntze : Das Deutsche Textarchiv Tag der.
Dublin Core Antje Schregel, Dublin Core Was ist DC? Architektur von DC (Elements, Qualifiers) Anwendung Aktuelle Situation Projekte.
DFG-Projekt Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes.
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Korpusanalyse und Forschungsfrage Korpusbasierte Wissenserschließung (Übung)  im WS 2010/11 von Dr. phil. Helmuth Sagawe M.A.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
eine Plattform für annotierte Korpora in XML
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Iwwb.de, S. 1 >>05 Bildungsportal Thüringen Das Forum für wissenschaftliche Weiterbildung der Thüringer Hochschulen.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Digitalisierung und Aufbereitung von Sprachdaten
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Der Universitätsverlag Potsdam. Mit der Publikation von Forschungsergebnissen werden... Die öffentliche Hand muss wissenschaftliche Information von den.
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Trends der Rechtsinformatik 1. Teil Was ist Rechts-Informatik? 20./21. Oktober 2009 und 12./13. Jänner 2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Lachmayer Vorlesung.
6. Workshop Multimedia für Bildung und Wirtschaft
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
T E I [Text Encoding Initiative] IT-Zertifikat Kurs 4 :Daten und Metadaten Dozent: Patrick Sahle.
Institut für Politikwissenschaft - Centre for European Studies Sozialwissenschaften Fachbereich 08 Digital European Communication (DEC) Leitung: Prof.
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Deutsche einsprachige Korpora немецкие одноязычные корпуса Institut für Slawistik Seminar: Slawische Korpuslinguistik SS 2006 O. Prof. Dr. Branko Tošović
OceanRep das Institutional Repository des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, GEOMAR Barbara Schmidt, GEOMAR Bibliothek.
Kompetenzorientierung und Wissenstransfer: Neue Lern- und Lehrstrategien in den Geschichts-, Kunst- und Orientwissenschaften Zum Projekt Lehrpraxis im.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
ETH E-Collection: Die elektronische Publikationsplattform der ETH Zürich Zürich, Info-Partner Bildung und Arbeit Karin Assmann.
Die MedUni Wien ist… eine medizinische Forschungseinrichtung mit über 640 Jahren Tradition. die größte Medizinische Universität in Europa mit über
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Philosophisch-Historische Fakultät
Der Homo oeconomicus in seiner Jugend Kooperation zwischen der Universität Innsbruck und sieben Tiroler Schulen Beschreibung des Projektes Erste Forschungsergebnisse.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
Projekt Absolventenzeitung Link:
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
KontaktSammlungen Startseite InitiativeSucheNeuigkeiten Bla, bla, bla, bla,bla... Xxx Objekte und Bücher und soweiter und soweiter.
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Mit Foucault im Kino Diskursanalyse des Films
Bericht Initiative Kern- und Teilchenphysik
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
XML-Lösungen für Geoinformationen
Statistik Stadt Zürich
Institut für Geschichte – Abteilung für Historische Fachinformatik und Dokumentation Zyklus EuroMACHS Information 1 EuroMACHS Europe, Digital.
Eike Schallehn, Martin Endig
Gabriele Radecke und Mathias Göbel
Eike Schallehn, Martin Endig
Christine Gruber – Eveline Wandl-Vogt Wien, 1. Dezember 2014
DIGITIZING EARLY FARMING CULTURES
Exploring austria ´s culture through the language glass eveline wandl-vogt mit alexander o´connor, roberto theron und barbara kieslinger.
Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Institut für Fortbildung Amt der oö. Landesregierung Abt. Geoinformation und Liegenschaften 1 GIS-Day 2008: Schüler/-innen.
Digitising Patterns of Power (DPP)
„Betriebe lösen Verkehrsprobleme“ Überblick über die Befragungen in Bonner Betrieben Informations- und Beratungsworkshop im Beschaffungsamt des Bundesministeriums.
Symposium: Die phonetisch-phonologischen, orthoepischen und orthographischen Unterschiede zwischen dem Bosnischen/Bosniakischen, Kroatischen und Serbischen.
Überblick Kurzinfo zur Max-Planck-Gesellschaft und Max Planck Digital Library §137l UrhG in der Max-Planck-Gesellschaft Aktion, Rücklauf, Bearbeitung.
IT-Zertifikat der Phil.Fak Kurs 4: Daten- und Metadatenstandards Patrick Sahle Semantic WebWS 08/09.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Virtuelle Forschungsumgebungen existierende Bausteine einer virtuellen Forschungsumgebung: Geschichte Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche.
Die Publikationsdatenbank der Technischen Universität Wien Karl Riedling.
OAISter wichtigste Verbundkatalog für digitale Ressourcen Open Access wissenschaftliche Literatur und Materialien im Internet frei zugänglich zu machen.
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung und Medieninformatik an der Universität zu Köln Manfred Thaller Köln, 14. Oktober 2010.
JaGo Ja va Framework for G e o graphical Information Systems Prof. Dr. Klaus Greve Dr. Andreas Poth TZ GIS i.G.
Vorlesungsverzeichnisse der Universität Bern: Von der Digitalisierung zur Faktenbasis Niklaus Bütikofer Universität Bern Universitätsarchiv Weiterbildungsprogramm.
Technische und soziale forschungsinfrastrukturen für die humanities das beispiel dagaare – english – cantonese dictionary eveline wandl-vogt1, adams bodomo2,
 Präsentation transkript:

Seite 1 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als Studierenden und über Mitarbeitenden die größte und wichtigste Forschungs- und Bildungseinrichtung in Westösterreich. Alle weiteren Informationen finden Sie im Internet unter: Korpus der Zeitschrift des Deutschen und Österreichsichen Alpenvereins Claudia Posch, Gerhard Rampl, go!digital

Seite 2 Projektidee: spezialisiertes Korpus des ZAV Digitalisierung und korpuslinguistische Erschließung alpinistischer Texte Inspiriert durch das Korpus: Text&Berg digital (Volk/Bubenhofer, Zürich); (=Parallelkorpus) Vielfältige linguistische Analysemethoden: Wie wird über die Berge geschrieben? Bubenhofer, N. ; Volk, M. ; Klaper, D. ; Weibel, M. ; Wüest, D. (Hrsg.): Text+Berg-Korpus (Release 147_v03) : Institut für Computerlinguistik, Universität Zürich, go!digital

Seite 3 Partner Martin Achrainer, Oesterreichischer Alpenverein (OeAV), Archiv & Geschichte d. OeAV & Alpenarchiv Günter Mühlberger, Abteilung für Digitalisierung & Elektronische Archivierung (DEA), Institut für Germanistik Innsbruck Karlheinz Mörth, Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT), ÖAW Noah Bubenhofer, TU Dresden, Institut für Germanistik, Professur für Angewandte Linguistik,Projektleiter Text+Berg digital Gerald Hiebl, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation Neue PartnerInnen Martin Volk, Institut für Computerlinguistik, Universität Zürich Michel Généreux, Verena Lyding, Egon W. Stemle Institut for Specialized Communication and Multilingualism, EURAC – Bozen go!digital

Seite 4 Quellen Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (1872 – 1942) Zeitschrift des Oesterreichischen Alpenvereins (1949 – today) ca. 150 – max. 500 Seiten pro Band ca Buchseiten wissenschaftliche Beiträge, Expeditions- und Besteigungsberichte, Routenbeschreibungen, Beschreibungen von Bergen und Gebirgen, Alpinliteratur kleine Textsorten werden ausgeklammert (e.g. Karten, Kleinanzeigen, usw.) go!digital

Seite 5 Vorarbeiten Oktober 2013: Gastvortrag von N. Bubenhofer in Innsbruck Daten schürfen am Textberg. Linguistische Analysen zum Sprechen übers Bergsteigen. Workshop zum Wissenstransfer Übergabe des Text&Berg Korpus und XML Daten zu Testzwecken ZAV – in TIF, PDF und FineReader Format auf ALO Rudimentäre Metadatenauszeichnung Neuscan mit FineReader 11 Pilotprojekt mit zwei Testbänden 1885, 1985 go!digital

Seite 6 Projektstart 15. Oktober Inst. f. Sprachen und Literaturen, Abt. Sprachwissenschaft: Mag. Daniela Feistmantl, Mag. Irina Windhaber Abt. Digitalisierung & Elektronische Archivierung (DEA), Inst. f. Germanistik, Uni IBK Dipl.-Ing. Sebastian Colutto go!digital

Seite 7 FEP Functional Extension Parser Digitalisierung & Elektronische Archivierung (DEA)

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11

Seite 12 Projekt Ziel 1: Datenexport Datenstruktur + Metadaten Datenexport in unterschiedliche Formate TEI-Konform mit den CLARIN-standards Für Integration in die corpus_shell (ICLTT) go!digital

Seite 13 Projektziel 2: linguistische Annotation Tokenisierung SBD Annotierung NER Trainierter TreeTagger und Lexikon von Text&Berg verwendbar go!digital

Seite 14 Projektziel 3: NER und Publikation des Korpus Verbesserung der NER mittels vorhandener Namendatenbanken Integration in Ontologien (CIDOC) IMS Open Corpus Workbench (CWB): CQP-web corpus_shell (ICLTT)

Seite 15 Weitere Möglichkeiten Weitere Textverbesserungen durch Crowdsourcing Deutsches Textarchiv, SAC- KOKOS) OeAV garantiert auch die Verwendung weiterer Daten/OeAV Archivalien go!digital

Seite 16 Weitere Ziele Kritische Diskursanalyse: Topoi, Intensivierer, Personalpronomina Intensivierer, Geokollokationen Onomastik: Bergnamenforschung, Mikrotoponymie go!digital