Übungsreihen für Geistigbehinderte

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Konsequenzen für den Unterricht
Advertisements

Die Europäische Dimension?
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Ausführlicher Unterrichtsentwurf
Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Montessori Diplom-Lehrgang 2010/2012
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Individuelle Förderung im Kompetenzfeld Kulturtechnische Kompetenz
Präsentation&Pitch Teil 2
Methoden Trägt die Methode zur Förderung von Fach/Sachkompetenz bei?
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Einleitung - Zahlbegriffsbildung
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
E-Kompetenzen für den Chat-Einsatz
Die Vorbereitung einer Unterrichtsstunde
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Unterrichtsverfahren
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Gutachten der Grundschule
Bürokaufmann/kauffrau Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation
Herzlich Willkommen! Fachtag Arbeit mit dem Wochenplan
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
Berufsbildung und Allgemeinbildung – eine Annäherung
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Fächerübergreifende Lernangebote
Fächerübergreifende Lernangebote. 2 Lehrpersonen jeweils eine Stunde pro Woche Fachoberschule für Tourismus Lerntechniken 1 6 Stunden Die SchülerInnen.
Unihockey Lehrübungen
Lernen mit dem Computer
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Auch Harry Potter braucht sozialen Austausch
12 Schritte zur didaktischen Orientierung bei der Vorbereitung von Unterricht .
2. Lernen planen und anleiten
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
LEHR – u. LERNORGANISATION: METHODEN
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Unterricht bewerten Modul 3.
Rollenspiele in der Arbeitslehre
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Bewegungslandschaft Definition
Medienecke 1 Lesekiste mit Büchern.
Wochenplan und Freiarbeit
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Das Umspannwerk Janis Brandt Julian Rohen Birte Eilbrecht
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Altersdurchmischtes Lernen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichten lernen Aber wie?.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Lernstraße.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Versuch einer Begriffsbestimmung Wallrabenstein (1994): „Sammelbegriff für unterschiedliche Reformansätze in vielfältigen Formen inhaltlicher, methodischer.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
 Präsentation transkript:

Übungsreihen für Geistigbehinderte Geistigbehinderte lernen Möglichkeiten freier Arbeit im Bereich Umgang mit Mengen, Zahlen und Grössen kennen

Inhalt Aufbau des Lehrmittels Aufbau der Lernziele Methodische Anregungen Gesamtbeurteilung

Aufbau des Lehrmittels Erläuterungen zum Lehrgang Freie Arbeit Unterrichtsbeispiele Perspektiven (Transfer auf andere Fächer, Themen und in Einzelarbeit)

Freie Arbeit Gründe und Anwendungsbereiche Bedingungen (schulisch, räumlich) Strukturierung (Wochenplan, Werkstatt) Regeln (z.B. leise arbeiten, aufräumen) Rolle der LP (Coaching, beobachten) Diagnostik und Dokumentation (Tagebuch, Protokoll, Lernausgangslage erheben)

Freie Arbeit Einführung: Einführung didaktischer Materialien Erlernen von Arbeitsformen Einführung eines Wochenplanes Erarbeitung der Struktur der Wochenplanarbeit Verbindliche Aufgaben Verbindliche und selbstbestimmte Aufgaben Wochenabschluss (Präsentation des Erarbeiteten)

Aufbau der Lernziele Geordnet nach Kompetenzbereichen: Selbständigkeit Motivation Soziale Kompetenz Kognition

Lektionsbeispiel: verschiedene Rechenspiele Zielsetzung: Gruppenbildung nach Interessen Spielregeln erklären und einhalten können Angemessen auf Konfliktsituationen während des Spiels reagieren Verlaufsplanung mit Phasen, Handlungsschritten, Medien, Sozialform und methodisch-didaktischem Kommentar Sachanalyse: Hinweise zu mathematischem Inhalt

Domino

Methodische Anregungen 1 Beispiel Domino: Übungsaspekte und sonderpädagogische Hinweise: Zuordnung Menge-Zahl und umgekehrt Rechenoperationen in unterschiedlichen Zahlbereichen Übungen im Bereich Umgang mit Grössen (Uhr, Geld, Gewicht)

Methodische Anregungen 2 Sonderpädagogische Hinweise: Bekanntes Prinzip mit einfach einzubauender Selbstkontrolle Vielseitige Übungsmöglichkeiten Möglichkeiten, Niveaustufen selbst zu bestimmen In Spielform auch in Partnerarbeit geeignet Überschaubare Kartensätze erlauben schnelle Erfolgserlebnisse Erweiterbar für den Bereich Sprache

Gesamtbeurteilung Struktur: Anschaulichkeit: + Klarer Aufbau (Theorie, Beispiele, Materialien) Anschaulichkeit: + Beobachtungsbogen + Lernstandserfassung Bleibt oberflächlich Mathematik wird wenig berücksichtigt (Fokus auf allgemeinen Entwicklungszielen)

Gesamtbeurteilung Handlungsanregungen Motivationsfaktoren + Hinweise zu Spielen mit Übungsaspekt + Sonderpädagogische Hinweise (allerdings eher allgemein gehalten) Allgemeine Hinweise, kaum spezifisch zu Mengen, Zahlen und Grössen Motivationsfaktoren Veraltetes Material (Bilder, DM, etc.) Alles muss selbst hergestellt werden (wenige Kopiervorlagen) Viel Text