117.10.2014Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wir begrüßen Sie herzlich bei der
Advertisements

Visual C# Programmieren mit dem Visual Studio. Was ist C#? Programmiersprache von Microsoft Einfach zu erlernen Vielfältige Möglichkeiten Basierend auf.NET.
Wir begrüßen Sie herzlich bei der Weiter- und Fortbildungs-Akademie Kardiologie und bitten um Ihre Aufmerksamkeit!
Grundlagen der Informatik
Vorbesprechung zur Übungsaufgabe
Management großer Softwareprojekte - Auswertung der Fragebögen - Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
Grafstat Ein Programm zum Erstellen von Fragebögen.
Das Promotionsprogramm des Fachbereichs Informatik
Chiropraktik Schule Berlin - Verbandsschule des BDC -
P1a: Physik I (Klassische Mechanik, Wärmelehre) 1.Übung Beginn am Ausgabe: Montags in Vorlesung (und im Netz, s.u.) Abgabe: Donnerstags in Vorlesung.
Die Stadtlupe Was, woher & warum.
Aufgabenbereiche Stufe 2 – BiP
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Hallo ihr beiden! Wir möchten euch kurz die Uni Gießen vorstellen.
Wichtige Fachausdrücke in C
Externe Bewertung in IB-Biologie
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Unterrichtsvorbereitung
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Schwierige Situationen meistern ...
Eine Vorlage zur Erstellung von Buyer Personas
Sind Sie neu hier? Possessivpronomen
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2013 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Dies ist eine Testfrage eines berühmten amerikanischen Psychologen
1. Jahrgang. 1. Einführung in die Methode der doppelten Buchführung 2. Lösen einfacher Geschäftsfälle, um die Methode zu üben 3. Die Umsatzsteuer 4. Lösen.
Weg-Memory; am Anfang wird kurz der Weg aufgezeigt. Danach sind alle Felder wieder von der gleichen Farbe. Aufgabe ist es, sich Weg zu merken und durch.
Patrick Hamouz   Die Euro-krise  .
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
HotPotatoes Eine einfache Möglichkeit, internetfähige Tests zu erstellen.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Textverarbeitungsprogramme
Wer von euch hat Lust auf ein Spiel?
SO HILFT IHNEN EFT Emotional-Freedom-Techniques
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 5
J. Pichler Praktikum Software Engineering Werkzeug für Familien- und Stammbaumforschung Dienstag, 08:30 – 11:45, KHG02 Josef Pichler.
Menüeinträge erstellen Hier wird erklärt, wie man einen weiteren Menüpunkt einfügt am Beispiel: Menüeintrag, der mit Beiträgen gefüllt werden soll.
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
4 Zimmersuche Student/in sucht Zimmer:
Übung 2 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 2 – Basics Vom ersten Befehl zum Plot.
Herzlich Willkommen zur Erstsemestereinführung MWT/Nano
Mit diesem Programm können Sie die Anzahl der Tage Ihres Resturlaubs berechnen. Hier klicken! Hinweis.
Übung 4 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 4 – Signale verarbeiten I Audiodaten einlesen.
Übung 6 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 6 – Bilder in Matlab Einlesen, Erzeugen.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Ein Vorschlag an den Fachbereich DCSM. Bachelor Projekt SS-11 – i-PAS - Alexander Preißer - Hochschule Rhein Main Der Auftrag Konzipieren einer Software.
Audio test function
Methoden der Medizintechnik
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Übung 12 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Folge 12 – Abschluss Wiederholung für die Klausur © Jamie Zawinski,
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Reihenfolge der Operatoren
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Dr. Albert Remke GIS Grundkurs Veranstaltungsnummer Erste Sitzung WS 2009/2010 Institute for Geoinformatics Westfälische.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
zuhören + verstehen + mitschreiben
Programmierung mit Scratch
Übung: Star Wars - Erbaue eine Galaxie mit Hilfe von Code
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Implementierung von Anwendungssystemen
 Präsentation transkript:

Übung 1 - MdMT Methoden der Medizintechnik Übung zur Vorlesung Peter Knüppel Folge 1 – Intro Organisatorisches

Übung 1 - MdMT Schwerpunkt im ersten Semester: Die Programmier- und Entwicklungsumgebung MATLAB verwenden lernen. Schwerpunkt im zweiten Semester: Komplexe Aufgaben aus verschiedensten Bereichen der Medizintechnik mit MATLAB selbst lösen lernen Nebenbei in beiden Semestern: Ergänzende Bearbeitung einzelner kleinerer Probleme aus der Vorlesung in MATLAB (rote Kästchen in den Vorlesungsfolien) Inhalte und Ziele der Übung

Übung 1 - MdMT Es ist ein „praktischer, großer, programmierbarer Taschenrechner“ (treffendes Zitat eines Kollegen) Sehr einfache „Syntax“ – Programmieren ohne komplizierte Klammersetzung, wenig „Overhead“ und „Boilerplates“ x = sin(1) ist ein gültiges Matlab-Programm! Trotzdem sehr viele und einfach nutzbare Funktionen (viele allerdings aufpreispflichtig – „Toolboxen“) – von Statistik über Signalverarbeitung (z.B. Audio) bis zur Bildverarbeitung – und auch „richtige“ Programmierung möglich In der Forschung und Wirtschaft deshalb weit verbreitet als Prototyping-Tool, besonders auch in der Medizintechnik – z.B. zum schnellen Test von neuen Algorithmen Warum MATLAB und keine „richtige“ Programmiersprache?

Übung 1 - MdMT ca min Erklärungsblock („Frontalunterricht“) inkl. einfacher Aufgabenstellung(en), Ankündigungen / Hinweise ca min weitestgehend selbständige Bearbeitung der Aufgaben (ich gehe von Platz zu Platz und helfe; Wer es in dieser Zeit nicht schafft, kann die Aufgaben zu Hause / im Pool beenden) danach ggf. kurze Auswertung / Hinweise zu den Aufgaben frontal Bedingung für den Übungsschein (Prüfungsvoraussetzung): Mitarbeit bei Punkt % abgenommene Aufgaben Wechsel der Gruppe (bei Terminproblemen, Krankheit etc.) ist vorbehaltlich genügender Raumkapazität möglich – richtige Gruppe hat aber Vorrang! Ablauf einer typischen Übung

Übung 1 - MdMT Das hoffe ich, kann ich aber nicht versprechen – noch keine Erfahrungswerte vorhanden! Aber: Ich helfe bei der Lösung! Und: Lösung muss nicht vollständig korrekt sein! Wenn nicht: Aufgabe beginnen, nach Rücksprache mit mir zu Hause beenden und beim nächsten Termin vorstellen Schaffe ich die Aufgaben während der Übung?

Übung 1 - MdMT Hier im Pool – freie Zeiten beachten (LSF!) Zu Hause (optional): Muss leider gekauft werden Für diese Übung im 1. Semester reicht die Version „MATLAB Student (unbundled)“ (35 Euro netto, unbegrenzt lang gültig, Windows oder Mac OS) Für spätere Lehrveranstaltungen ist die Investition in „MATLAB Student Suite with SIMULINK“ (69 Euro netto) durchaus empfehlenswert Persönliche Meinung: Lieber in die Lizenz investieren als in ein Matlab- Buch (kostenlose Tutorials und Beispiele gibt es im Netz sehr viele) Ich werde nicht und wurde nie von Mathworks bezahlt und bekomme auch keine Provision ;-) Woher bekomme ich MATLAB?

Übung 1 - MdMT Nein. Kann ich für den Übungsschein die Aufgaben online einreichen anstatt zur Übung zu erscheinen?

Übung 1 - MdMT Ja. Darf ich gehen, wenn ich alle Aufgaben in der Übung erledigt habe und sie abgenommen wurden?

Übung 1 - MdMT Ja, gern! Bitte aber max. 2er-Teams – und jeder sollte die Lösung bzw. den Lösungsweg verstanden haben und entsprechend erklären können. Dürfen die Aufgaben in Gruppen bearbeitet werden?