Grundkurs Philosophie in der MSS

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Advertisements

Das Fach WuN in der Q-Phase
Sartre für Eilige Der Mensch ist frei. Er kann in jeder Situation nach Belieben entscheiden und handeln.   Hindernisse und Sachzwänge sind nur konstruiert.
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Ringvorlesung Universität zu Köln
4. Gott und das Leid.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Prinz Friedrich von Homburg
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
Neue sächsische Lehrpläne
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Zukunftswerkstatt Vorstellung von 2 Methoden, um mit Schülerinnen und Schülern den Klimawandel zu beschreiben.
Wie ein Paradigma entsteht
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Höhlengleichnis nach Platon
? Warum eigentlich Reli ???.
Wahre Freunde sind alles im Leben! Atme dich durch diese Präsentation
Was ist ... ? Was ist eine These? Was bedeutet „argumentieren“?
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Hm. Nichts ist ewig. Die Dinge gehen kaputt..
Verstehst du das denn? Seneca
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Gelassen und weise Zitate zum Alltag von Johannes XXIII.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Latein in der Kursphase
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Anthropologie, Ethik Sitzung und
Standards & Kompetenzen
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Das Dialogische Prinzip
GK/LK Sozialwissenschaften
Der Mensch will nicht Glück,
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
Warum wir nicht sündlos sind
„Es doktert sehr ….“ Wochenrückblick vom bis Nachdem wir in dieser Woche die letzten Laternen festig gestellt haben und auch diese den.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
Wie hieß der Vorsitzende des ersten Blaukreuz-Vereins in Deutschland ?  B: Zacharias Zechwein  K:Kornelius Kippekorn  D: Johannes Schluckebier Blaukreuz-Geschichte.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
Radikaler Konstruktivismus
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Philosophie am Gymnasium Schwarzenbek
Was ist Philosophie? Die Philosophie ist diejenige Tätigkeit, die untersucht, ob bestimmte Fragen überhaupt richtig gestellt sind und Antworten von allen.
Gedanken G.W
Stadtmission Bünde, Heißer Krieg und kalter Frieden Über das Spannungsverhältnis von Naturwissenschaft und christlichem Glauben Gunter M. Schütz.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Fragen, die die Welt bewegen! Fragen, die die Welt bewegen! VOLKSHOCHSCHULE FRANKFURT AM MAIN.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
Philosphie – was ist das?
Politik/ Ökonomische Grundbildung
Praktische Philosophie
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
 Präsentation transkript:

Grundkurs Philosophie in der MSS Ziele, Fragestellungen und Methoden

Das Fach Philosophie Betrachtet besondere Formen der Wissensbildung und Reflexion Beschäftigt sich mit vorhandenen Theorien und Denktraditionen Bemüht sich um rationale Orientierung z.B. bei der Frage nach dem Wesen von Mensch + Welt Sucht dabei nach Lösungen für die in Lebenswelt und Wissenschaften auftretenden Probleme des Selbst- und Weltverständnisses

Teilbereiche der Philosophie Philosophische Anthropologie Philosophie der Natur Philosophie der Erkenntnis Geschichtsphilosophie Philosophische Ethik Staats- und Rechtsphilosophie Logik Wissenschaftstheorie

Beispiel: Existenzialismus Warum ist der Mensch in der Welt und was ist seine Aufgabe? Welche Faktoren beeinflussen und bestimmen ihn in seiner Existenz? Was ist der Unterschied zwischen ‚existieren‘ und ‚leben‘? Was ist das ‚Existenzminimum‘ und wer legt es eigentlich fest? In welcher Weise stellt der Tod menschliche Existenz in Frage?

Textbeispiel: Heidegger contra Sartre „Im Tod ist das Dasein weder vollendet noch einfach verschwunden, noch gar fertig geworden. [...] Der Tod ist eine Weise zu sein, die das Dasein übernimmt, sobald es ist.“ (Martin Heidegger) „So ist der Tod nie das, was dem Leben seinen Sinn gibt: er ist im Gegenteil das, was ihm grundsätzlich jede Bedeutung nimmt.“ (Jean-Paul Sartre)

Philosophische Fragestellungen Grundfrage: Wie ist etwas und Warum ist es eigentlich so? Welche Probleme ergeben sich für die Gesellschaft und für den Einzelnen und wie kann man sie umfassend lösen? Auf welche Grundfragen unseres Lebens und unserer Existenz finden wir keine Antwort? Warum? Wie kann ich individuelles oder gesellschaftliches Handeln rechtfertigen und anderen gegenüber begründen?

Philosophische Methoden Abstrahieren und Reflektieren Folgerichtig Denken und Schlüsse logisch ziehen Sachlich und überzeugend Diskutieren und Argumentieren Argumente anderer richtig bewerten und einordnen Begriffe und Gegenstände sinnvoll benennen und definieren Sich mit eigenem und fremdem Selbst- und Weltverständnis auseinandersetzen

Gründe für die Wahl des GK Philosophie Lust am Selbst- und Immer-weiter-Denken Bereitschaft zu Fragen, auf die es möglicherweise keine befriedigenden Antworten gibt Suchen des Dialogs mit anderen als Chance und nicht als notwendiges Übel Neugier und Staunen-Wollen Einsicht in die Notwendigkeit der un-endlichen Problematisierung Lust auf ungewöhnliche philosophische Methoden(z.B.‚Theatral Philosophieren‘) Interesse an der Gestaltung einer philosophischen ‚Website‘

„Zugänge zur Philosophie“(Cornelsen)

Was ist das eigentlich für ein Bild im Hintergrund? Raffael: Schule von Athen (1511)

Habt Ihr noch Fragen? ethikphilosophie@smg-ingelheim.de