Koordination des arbeitsbasierten Lernens (WBL) Das geänderte Modell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Angebot für Führungskräftetraining:
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Internationale Konferenz des Städtebundes: Bogatynia – Hradek – Zittau MECHATRONIK – BERUFLICHE AUSBILDUNG Zittau, den 17. April 2008 Städtebund Bogatynia-
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
1© The Delos Partnership 2006 January 2006 LEAN ENTERPRISE Implementierungsworkshop.
Wirksames Projekt-Management.
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Gesundes Führen lohnt sich !
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Neue sächsische Lehrpläne
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Merkmale einer neuen Lernkultur
Vorüberlegungen zur Anfertigung der pädagogischen Facharbeit
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
„Methodik und Didaktik der Ausbildung in den IT-Berufen“
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
ProExcellence - Module
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
University of Northern Colorado
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
Seis+ Vorstellung für interessierte Schulen PBG Kemmer Rudolf.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.
Das Europäische Sprachenportfolio
2. Lernen planen und anleiten
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Grundschule Babenhausen
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Arbeitserlaubnisschein (PTW)
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Change management Entwicklungsengineering Claudio Del Don.
Unternehmens-profil.
Nachschulische Anschlusssysteme
als Aufgabe der Schulen
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Fachinterne Überprüfung
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Das Öffnen von Toren Die für Lehrer geöffnete Sprachenpforte.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Seite 1 Fachbereich Pädagogik Informationsveranstaltung für neueinsteigende Lehrer in der DG
Frauenförderung in der Verwaltung
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
Lidia Agafonova, Ruβland INNOVATIVE CURRICULUMENTWICKLUNG AN DER TOMSKER POLYTECHNISCHEN UNIVERSITÄT IM BEREICH DER FREMDSPRACHENAUSBILDUNG.
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Fachkonferenzen- „schlafende Riesen der Schulentwicklung???“
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
 Präsentation transkript:

Koordination des arbeitsbasierten Lernens (WBL) Das geänderte Modell Hinweise zur Anwendung auch für WBL-Zeiten im Ausland geeignet PLANUNG UND COACHING FÜR ARBEITSBASIERTES LERNEN BEGINN DER PERIODE FÜR ARBEITSBASIERTES LERNEN ARBEITSLEBEN KOOPERATIONSPLAN Arbeitsplatzanalyse Arbeitsplatzdatenbank Rahmenvereinbarung Ausbildung für Ausbilder am Arbeitsplatz Personalisierungsplan Koordinationierung des zielgerichteten Lernens Lernaufgaben Kooperation mit der Lehrkraft am Arbeitsplatz WBL-KOORDINIERUNG AM ARBEITSPLATZ FEEDBACK UND ENTWICKLUNGSBEDARF Sammlung und Analyse des Feedbacks; operationelle Entwicklung Gruppen-Feedback, Erfahrungensaustausch, Dokumentation Kommunikation BEWERTUNG DES ARBEITS-BASIERTEN LERNENS Methoden The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

KOORDINIERUNGSPLAN FÜR DIE EINSATZSTELLEN Ausbildung für Ausbilder am Arbeitsplatz Ekami hat ein eigenes Modell für die Ausbildung für Ausbilder am Arbeitsplatz ein ausgebildeter Ausbilder am Arbeitsplatz / ein Ausbilder am Arbeitsplatz der das pädagogische Modell kennt organisiert auf der Basis der individuellen Bedürfnisse der Betriebe im Multi-Format-Modus umgesetzt multidisziplinär/branchenspezifisch der Tutor / internationaler Projektkoordinator vermarktet as Ausbildungsprogramm systematisch der Tutor / internationaler Projektkoordinator bildet den Ausbilder am Arbeitsplatz aus / informiert den Ausbilder am Arbeitsplatz über das pädagogische Modell Arbeitsplatzanalyse Konzepte des arbeitsbasierten Lernens ein geeigneter Arbeitsplatz zum Erreichen der Ziele des Lehrplans eine geeignete Person als Lehrkraft am Arbeitsplatz Arbeitsplatzdatenbank alle Einsatzstellen werden vollständig dokumentiert Personalisierungsplan arbeitsbasiertes Lernen als Teil des persönlichen Ausbildungsplans das Ziel ist es, die erforderliche berufliche Kompetenz zu erwerben der Ausbildungsplan legt dar, was in der Lehranstalt, am Arbeitsplatz und an möglichen anderen Orten gelernt wird, um die erforderliche berufliche Kompetenz zu erwerben Rahmenvereinbarung eine Vereinbarung mit dem Betrieb / dem Arbeitsplatz über die Ausbildung, die im Zusammenhang mit der Aufgaben für die praktische Arbeit und Absprachen für die Studentenbewertung am Ende der WBL-Periode The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

PLANUNG UND COACHING FÜR ARBEITSBASIERTES LERNEN Die Aufgaben des Ausbilders / internationalen Projektkoordinators das Identifizieren geeigneter Stellen für arbeitsbasiertes Lernen und der Aufbau persönlicher Kontakte die Information des Ausbilders am Arbeitsplatz über das WBL die Vorbereitung des Studenten in Bezug auf die WBL-Periode, indem für Arbeitssicherheit im Allgemeinen gesorgt wird die Information über den Studenten-Bewertungsprozess und die entsprechenden Methoden die Begleitung des Stundenten bei der Auswahl des Arbeitsplatzes für die WBL-Periode die Prüfung der WBL-Vereinbarung des Studenten Pädagogische Lösungen Der Ausbilder am Arbeitsplatz und der Tutor / internationaler Projektkoordinator als Koordinatoren des Studenten die Aufstellung eines Plans für die WBL-Periode die Aufstellung eines vorläufigen Plans, der die Arbeitsaufgaben des Studenten und die Demonstration der Berufskompetenz zeigen die Organisation der notwendigen Örtlichkeiten, des Equipments und der Lizenzen für den Studenten Der Tutor/internationaler Projektkoordinator als Mentor für den Ausbilder am Arbeitsplatz das Sichvertrautmachen mit den Phasen des Ausbildungsprozesses auf der Website der Lehranstalt die Überprüfung und Analyse der Berufskompetenz-Anforderungen mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz Die Aufgaben des Ausbilders am Arbeitsplatz das Sichvertrautmachen mit den Zielen und der Aufgabe der WBL-Periode die Erklärung, was eine Arbeitsplatzdemonstration ist und was die Ziele, die Einschätzung, die Gesetzgebung und die Statuten sind die Erklärung der spezifischen Sicherheitsvorschriften die Information des Betriebspersonals über die WBL-Periode die Aktualisierung seiner Kompetenzen als Ausbilder am Arbeitsplatz Die Aufgaben des Studenten das Sichvertrautmachen mit den Zielen und der Aufgabe der WBL-Periode das Finden eines WBL-Platzes mit Unterstützung seines Tutors/internationalen Projektkoordinators die Aufstellung der vorläufigen Ziele der WBL-Periode The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

BEGINN DER PERIODE DES ARBEITSBASIERTEN LERNENS Die Aufgaben des Tutors / internationaler Projektkoordinators das Vertrautmachen des Ausbilders am Arbeitsplatz mit dem WBL die Information des Studenten über die Ziele (Diskussion über die Entwicklung) die Aufstellung eines Plans zur Auswertung die Pflege eines aktiven Kontakts mit dem Betrieb und mit dem Studenten Pädagogische Lösungen Der Ausbilder am Arbeitsplatz und der Tutor / internationaler Projektkoordinator als Koordinatoren des Studenten die Einteilung des Einführungsprogramm in Abschnitte, die auf den Bedürfnissen des Studenten basieren die Vereinbarung der Regeln für die WBL-Periode mit dem Studenten die Vereinbarung und Protokollierung wenn eine Unterweisung vorgenommen und das Lernen bewertet wird das Herausfinden, was für Fähigkeiten und Kenntnisse der Student schon hat und, basierend auf den Zielen, welches Kompetenzniveau er oder sie zu erreichen hofft die Führung des Studenten bei der Durchführung vielseitiger Arbeitsaufgaben Der Tutor/internationaler Projektkoordinator als Mentor für den Ausbilder am Arbeitsplatz Überprüfung und Analyse des Ausbildungsprozessmodells Überprüfung und Analyse der Berufskompetenzanforderung mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz Unterstützung des Ausbilders am Arbeitsplatz während des Ausbildungs- und Feedback-Prozesses Schaffung von Lernsituationen, zum Beispiel durch das Stellen von Aufgaben zusammen mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz Die Aufgaben des Ausbilders am Arbeitsplatz die Bereitstellung einer Einführung für den Studenten im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz / Betrieb und Arbeitssicherheit: Personal, Einrichtungen, Arbeitsaufgaben, Funktionen, Praktiken die Teilnahme an der Diskussion über die Entwicklung und die Planung der Bewertung des Studenten Die Aufgaben des Studenten die klare Darlegung der Ziele die Teilnahme an der Diskussion über die Entwicklung und die Planung der Bewertung The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

KOORDINIERUNG DES ARBEITSBASIERTEN LERNENS AM ARBEITSPLATZ Pädagogische Lösungen Der Ausbilder am Arbeitsplatz und der Tutor / internationaler Projektkoordinator als Koordinatoren des Studenten Geben von Anweisungen auf der Grundlage der Bedürfnisse des Studenten (dem Studenten Fähigkeiten beibringen) Verwendung verschiedener Stile und Methoden der Anweisung Unterstützung und Entwicklung der Selbsteinschätzungsfähigkeit des Studenten Regelmäßige Organisation von Führungsdiskussionen und regelmäßiges Feedback internationaler Projektkoordinator als Begutachter des Lernens Auswertung der identifizierten Ziele für die WBL-Periode auf der Grundlage des Lernens Ermutigung und Unterstützung Feedback geben im Hinblick auf Fähligkeiten und Kenntnisse, die der Student bereits erworben hat Geben von Feedback im Hinblick auf das, was der Student noch lernen muss Der Tutor/internationaler Projektkoordinator als Mentor für den Ausbilder am Arbeitsplatz Überprüfung und Analyse der Bewertungspunkte und -kriterien mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz Unterstützung des Ausbilders am Arbeitsplatz während des Ausbildungs- und Feedback-Prozesses Vereinbarung einer Zwischenbewertung / Erinnerung des Ausbilders am Arbeitsplatz an die Zwischenbewertung Die Aufgaben des Tutors / internationaler Projektkoordinators Pflege des Kontakts mit dem Studenten Führung und Unterstützung des Studenten Unterstützung des Ausbilders am Arbeitsplatz / im Betrieb klare Darlegung der Lernziele klare Darlegung der Bewertungskriterien Ausarbeitung der WBL-Periode und der Bewertung des Studenten die Vorgabe von Richtlinien und das Feedback zum Lernprozess an den Studenten Die Aufgaben des Ausbilders am Arbeitsplatz Kontaktpflege mit der Lehranstalt Überprüfung des Fortschritts im Ausbildungsplan des Studenten Vermittlung von Arbeitsaufgaben an den Studenten die Führung des Lernprozesses und das Geben von feedback die Ausgestaltung der WBL-Periode und Bewertung des Studenten Abgabe eines guten professionellen Beispiels als Vorbildfunktion Die Aufgaben des Studenten die Ausführung der Arbeitsaufgaben zur Unterstützung des Lernens Beitrag leisten zu den Zielen Kontaktpflege mit dem Tutor / internationalen Projektkoordinator Teilnahme an der Planung und Umsetzung der WBL-Periode Führung eines WBL-Tagebuchs Aktive Informationsbeschaffung durch das Stellen von Fragen sich mit anderen Mitarbeitern arrangieren, Kontaktpflege mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz und mit anderen Mitarbeitern The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

BEWERTUNG DES ARBEITSBASIERTEN LERNENS Die Aufgaben des Tutors / internationaler Projektkoordinators Auswertung des WBL-Prozesses in Zusammenarbeit mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz Auswertung der Demonstration der Berufskompetenz Führung der Leistungsbesprechung Auswertung der Eignung des Betriebs / Arbeitsplatzes als WBL-Location für berufliche Qualifikationen Pädagogische Lösungen Der Ausbilder am Arbeitsplatz und der Tutor / internationaler Projektkoordinator als Begutachter der Kompetenz Auswertung der vorgegebenen Auswertungspunkte und –kriterien auf der Basis der Kompetenz Durchführung der Leistungsbesprechung und Dokumentation und Aufzeichnung der Ergebnisse Herausheben der individuellen Stärken und des Entwicklungsbedarfs Der Tutor/internationaler Projektkoordinator als Mentor für den Ausbilder am Arbeitsplatz Überprüfung und Analyse der Bewertungspunkte und Bewertungskriterien mit dem Ausbilder am Arbeitsplatz Stellen klärender Fragen, Anforderung von Beispielen Unterstützung des Ausbilders am Arbeitsplatz während des Bewertungsprozesses Die Aufgaben des Ausbilders am Arbeitsplatz Auswertung des WBL-Prozesses Bewertung der Demonstration der Berufskompetenz Geben von Feedback an die Lehranstalt Die Aufgaben des Studenten Teilnahme an der Leistungsbesprechung Organisation praktischer Angelegenheiten (Rückgabe von Schlüsseln, usw.) The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

FEEDBACK UND ENTWICKLUNGSBEDARF Sammlung und Analyse des Feedbacks sowie des Entwicklungsbedarfs Sammlung des Feedbacks des Studenten und des Ausbilders am Arbeitsplatz während der Leistungsbesprechnung der Tutor / internationaler Projektkoordinator erstellt einen zusammenfassenden Bericht über das erhaltene Feedback Das Feedback wird analysiert durch die Abteilung / die Fakultät Das WBL-Team koordiniert die Sammlung des Feedbacks und die Analyse des Entwicklungsbedarfs Dokumentation Feedback-Formulare werden durch die Abteilung / die Fakultät abgelegt und aufbewahrt Gruppen-Feedback und der Erfahrungsaustausch der Tutor / die internationalen Projektkoordinator(en) organisiert eine gruppenspezifische Feedback-Diskussion mit dem Ziel, die Erfahrungen über das WBL-Programm auszutauschen Kommunikation Feedback-Berichte werden zur Information an die Betriebe / Arbeitsplätze und an die Leitung der Lehranstalt gesandt. The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland

Methoden für die Bewertung von arbeitsplatzbasierten Lerneinheiten von Auszubildenden* Schlüsselkompetenz 2 Kommunikation in einer Fremdsprache Sprachskala Bewertung der Sprachkenntnisse (für internationale Praktika – WBL im Ausland) Mathematische Kompetenz und grundlegende Kompe-tenzen in Wissenschaft und Technologie Schlüsselkompetenz 3 Mathematische Kompetenz und grundlegende Kompetenzen in Wissenschaft und Technologie Modul-Bewertung Schlüsselkompetenz 4 Digitale Kompetenz PowerPoint-Präsentation Schlüsselkompetenz 5 Lernen lernen Sich erweiternde Mind-Map Logbuch (für internationale Praktika - Arbeitsplatzbasiertes Lernen im Ausland) Logbuch in elektronischer Form Logbuch in Papierform Die Auszubildenden schreiben Tagebuch Schlüsselkompetenz 7 Eigeninitiative und Unternehmergeist Analyse des Praktikums-Tagebuchs Das beste Servicekonzept “Mystery box” Analyse des Praktikums-Tagebuchs Schlüsselkompetenz 8 Kulturbewusstsein und kultureller Ausdruck ”Good pal” -Medaille Gruppen-Blog *Es wurden Methoden für sechs Schlüsselkompetenzen entwickelt The original model developed in Ammattisilta ESF Project in Finland