Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag „Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik“ Das.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(FREMD-)SPRACHEN LERNEN
Advertisements

Latein an der Bettinaschule
Eine neue Sprache lernen!
Berufskolleg Fremdsprachen
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Projekt Bildungsplan Oberschule
Foto: Archiv; Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fremdsprache Englisch Was ist neu?
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Diese Präsentation ist eine Einführung in die Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und soll Sie auf Ihrem Weg zum.
ZEBIS. Neuigkeiten Neuigkeiten Viele Information über: Viele Information über: Schulen Schulen Sport Sport Politik Politik Gesundheit Gesundheit Erziehung.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Sprachen lernen in der Schule
Das Europäische Sprachenportfolio
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Ziele und Anlass von BIVOS
L E I T B I L D.
Bulgarische Lehrwerke im europäischen Kontext Lehrwerke für den DaF-Unterricht für junge Lerner.
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Créons avec nos langues
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Englisch an der Primarschule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Europäisches Sprachenportfolio (ESP)
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Bildungsharmonisierung
Portfolio europeo delle linguePortfolio europeic da linguas Europäisches Sprachenportfolio Portfolio européen des langues European language portfolio Einführung.
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Raum.
Elternabend der Schule … vom …
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
«bi.li - Zweisprachiges Lernen an Berufsschulen».
Mandat Primarstufe Stichtag Eintritt in den Kindergarten Entscheide: Verschiebung Stichtag auf 31. Juli gestaffelte Umsetzung siehe Elternbrief 2 Jahre.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Comenius Projekt Lebenslange Lernen. Was ist das? Comenius ist seit 2007 ein Teil des EU Programms für lebenslanges Lernen. Es unterstützt junge Menschen.
Sprachenportfolio ESP II
Věra Janíková, Alice Brychová MASARYK-UNIVERSITÄT BRNO FOCUS ON EUROPE 2012 KPH GRAZ.
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Informationen für Eltern Clin d‘œil Information für Eltern.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Kanton Basel-Stadt Informationen für Eltern in Basel-Stadt Name der Schulleitung, die die Eltern informiert am Standort Stand November 2014 und Stundentafel.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Vorstellung des Fachs FRANZÖSISCH
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationen für Eltern
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
zum Infoanlass Passepartout
Eine Fremdsprache auf der Primarstufe
Elterninformation Fremdsprachen
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
 Präsentation transkript:

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag „Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik“ Das Projekt Passepartout

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Ablauf der Präsentation 1.Situation in der Schweiz 2.Projekt Passepartout 3.Mehrsprachigkeitsdidaktik 4.Aktuelle Knacknüsse 5.Fragen

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik 1. Situation in der Schweiz  Spannungsfeld: - Nationale Kohäsion und Globalisierung  Nationale Kohäsion/Binnenkommunikation: - Schulsprache und Landessprache - Kant. Volksinitiativen „Nur eine Fremdsprache an der Primarschule“  Globalisierung/Internationale Kommunikation: - Englisch

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Fremdsprachenreformen  Bis 1975Erste Fremdsprache (Landessprache) in der Sekundarstufe I  Ab 1975Erste Fremdsprache (Landessprache) ab 5. Schuljahr; zweite Fremdsprache (E oder ITA) ab Sekundarstufe I  Ab 2011/12In der Nordwestschweiz: Zwei Fremdsprachen in der Primarschule, wovon eine Landessprache; ab 3. bzw. 5. Schuljahr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Eckwerte 1  In allen Kantonen lernen die Primarschüler/-innen spätes- tens ab dem 3. Sj. (HarmoS 5) ihre erste Fremdsprache.  In 21 Kantonen wird die zweite Fremdsprache ab dem 5. Sj. (HarmoS 7) unterrichtet.  Tessin hat Sprachenkonzept mit 3 obligat. Fremdsprachen.  In 14 Kantonen ist E die 1. Fremdsprache, in 12 Kantonen eine 2. Fremdsprache.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Eckwerte 2  In beiden Fremdsprachen sollen bis am Ende der obligat. Schulzeit vergleichbare Ziele – unabhängig vom Beginn – erreicht werden (Nat. Bildungsziele der EDK).  Im Vergleich mit Europa ist das Modell 3/5 fortschrittlich, aber nicht einzigartig.  2015 wird die EDK eine Bilanz der Harmonisierung ziehen.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Hist. und polit. Grundlagen 1  1995Weissbuch zur allg. und berufl. Bildung der EU - Jeder Bürger in Europa beherrscht drei europ. Sprachen - Zwei Fremdsprachen in der obligat. Schulzeit erlernen - Lebenslanges Lernen fördern (1996) - Anwendung von innovativen Unterrichtstechniken Wegweiser für die aktuelle Sprachenpolitik in Europa  1998Nationales Gesamtsprachenkonzept

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Hist. und polit. Grundlagen 2  2001 Pisa-Schock  2001Europäisches Jahr der Sprachen, Lancierung des GER und des ESP

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Hist. und polit. Grundlagen 3  2004Sprachenstrategie der Erziehungsdirektoren- konferenz (EDK) - Sprachenkompromiss - Zwei Fremdsprachen ab der 3./5. Primarschulklasse - Potenzial des frühen Fremdsprachenlernens - Vergleichbare Kompetenzen am Ende der obligat. Schulzeit und Förderung des Austausches  2006Passepartout (2006 – 2018) Interkantonale Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab der 3. und des Englisch- unterrichts ab der 5. Klasse sowie die gemeinsame Entwicklung des Fremdsprachenunterrichts der Kantone BS, BL, BE, FR, SO, VS

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Hist. und polit. Grundlagen 4  2007HarmoS-Konkordat der EDK Unterricht einer zweiten Landessprache und Englisch ab dem 3./5. und 5./7. Schuljahr  2011 Nationale Bildungsstandards der EDK Beschreibung der Grundkompetenzen in Schulsprache, Fremdsprache, Mathe, Naturwissenschaften (Ende 2., 6., 9. Schuljahr)

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Hist. und polit. Grundlagen 5  2010/2011Einführung des Plan d‘études romand (PER) in der Westschweiz  2015/2016Einführung des Lehrplan 21 in der Deutsch- schweiz  Ticino Per la Svizzera italiana non sarà creato un unico piano di studio tra Canton Ticino e Grigioni italiano. In Ticino sono in corso i lavori per la revisione dei propri Piani di studio.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen 2. Das Projekt Passepartout

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Ziele von Passepartout  Weiterentwicklung des Fremdsprachenunterrichts  Verlängerung und Intensivierung des Fremdsprachenlernens  Erhöhung der Mehrsprachigkeitskompetenzen der Schüler und Schülerinnen der Volksschule  Gemeinsame Einführung und Entwicklung von Französisch- und Englischunterricht an der Primar- und Sekundarstufe I

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Massnahmen zur Erreichung der Ziele  Mehrsprachigkeitsdidaktik  Stundentafel  Lehrplan  Lehrmittel  Anforderungen an Lehrpersonen  Obligatorische Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen  Evalutionsinstrumente

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik 3. Mehrsprachigkeitsdidaktik „Das Ziel der funktionalen Mehrsprachigkeit und die im Lehrplan formulierten Lernziele bedingen, dass die Sprachlehr- und lernmethoden im Sinne der Didaktik der Mehrsprachigkeit erweitert, bisherige Methoden neu ge- wichtet sowie Materialien und Instrumente entsprechend entwickelt und angepasst werden.“ (Lehrplan Passepartout, S. 8)

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Mehrsprachigkeitsdidaktik

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Der Lehrplan Passepartout Grundlage für Fremdsprach- unterricht in den Passepartout- Kantonen: Drei Kompetenzbereiche  Kommunikative Handlungsfähig- keit (HV, LV, SPR, SCHR)  Bewusstheit für Sprachen und Kulturen  Lernstrategien

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Leitideen zum Sprachenlernen Leitidee 1 Sprachliche Kompetenzen sind vergleichbar, weil sich das Sprachenlernen auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) abstützt.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Leitidee 2 Die funktionale Mehrsprachigkeit betont die kommunikative Handlungsfähigkeit in der mehrsprachigen Schweiz und einer globalisierten Welt.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Leitidee 3 Sprachenlernen ist aktives Konstruieren.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Leitidee 4 Fremdsprachenkompetenz umfasst neben sprachlichen auch lernstrategische Kompetenzen und Bewusstheit für Sprache und Kulturen.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Leitidee 5 Die Didaktik der Mehrsprachigkeit vernetzt die Didaktik der verschiedenen Sprachen.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik 4. Aktuelle Knacknüsse  Diskussionen in der Schweiz um die Fremdsprachenfolge  Diskussionen in Basel-Stadt um den Fremdsprachen- unterricht:  ICT-Ausrüstung  Beurteilung/Testformate/Testinhalte  Elterninformation/Öffentlichkeitsarbeit  Hausaufgaben  Integration von F und E ins Klassenlehrer-Pensum  …

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik  Interesse am Sprachenlernen des Kindes zeigen und sich auf die neue Didaktik einlassen.  wertschätzen, was das Kind kann.  Zugang zum Computer oder zu einem CD-Player gewähren, damit das Kind auch zu Hause mit der CD- ROM oder der Audio CD arbeiten kann.  Gelegenheit bieten, der französischen und englischen Sprache zu begegnen (z.B. Bibliothek, Radio und Fernsehen, Ausflug ins Sprachgebiet). Hinweis für Eltern 1 Sie können ihr Kind beim Erlernen einer Fremd- sprache unterstützen, indem sie

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik  die Hausaufgaben der Kinder lösen.  Aufgabenstellungen nach eigenem Gutdünken verändern, z.B. Texte Wort für Wort übersetzen.  Fehler verbessern, die die Lehrperson nicht beanstandet hat.  die neue Lehrmethode in Anwesenheit des Kindes heftig kritisieren. Hinweis für Eltern 2 Sie unterstützen den Lernerfolg des Kindes NICHT, wenn sie

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik 5. Fragen

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag - Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik Weitere Informationen   