Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Wettbewerbsrecht im Online- Handel Vortrag im Mittelstandszentrum Maximilianshütte am
§ 307 BGB Benno´s Baumarkt 3. Es wird vermutet, dass ein Mangel bereits zum Zeitpunkt des Gefahrübergangs vorhanden war, wenn seit Gefahrübergang nicht.
Voraussetzungen des zweiseitigen Rechtsgeschäfts
Kündigung Recht zur Beendigung eines Dauerschuldverhältnisses mit Wirkung für die Zukunft Dauerschuldverhältnis: Geschuldet ist ein dauerndes Verhalten.
Fracht-, Speditions- und Lagerrecht
Vertragsschluss und Verbraucherschutz
Rechtsverkehr im Internet
Bürgerliches Vermögensrecht I Übungsfall 2
Online-Shops rechtssicher gestalten
§ 5 Verbraucherschutz im Schuldrecht
Quelle : Prof. Dr. Hermann Reichold, Tübingen 2001
Leistungs- hindernisse
Aufbaumuster für vertragliche Erfüllungsansprüche
Frage 1: der Vergleich hat Doppelnatur, ist zugleich materiellrechtlicher und Prozessvertrag als materiellrechtlicher Vertrag begegnet die Vereinbarung.
Die Wirkungen eines Vertrages
Ist der Verband Wohnungseigentümergemein-schaft Verbraucher
Institut für finanzdienstleistungen e.V. 1 Knobloch / Kreditrecht WS 09/10 Verbraucherkreditrecht einschl. Hypothekenkreditrecht 7. Doppelstunde: Widerrufsrechte.
Fernabsatzgesetz.
Bonitäts- und Forderungs- management
Das Unternehmen im Netz
VVG-Reform aus Sicht der Komposit-Sparten
Exkursion ÖNORM A2050 und B2110 1/7 Die Bauabwicklung in Österreich:
..-Nutzen..-Gefahren..-Zahlungsmöglichkeiten..-Rückgaberecht..
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Der Online-Kauf und seine Abwicklung Saarbrücken, 28. Oktober 2008
§ 9 Allgemeine Regelungen zum Widerrufsrecht
§ 9 Ansprüche aus dem Rückabwicklungsverhältnis
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Interne Revision/ Datenschutz
EINHEIT 3 – Vertragliche Schuldverhältnisse I
Vertragsgestaltung.
Vertragsgestaltung.
PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)
Informationspflichten für Webshops
Neuerungen im E-Commerce – Fernabsatzverträge und Rücktrittsrecht
* Aktionspreis in EURO inkl. gesetzlicher MwSt.. Weitere Infos unter Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Verbraucherrechtsreform 2014
Widerrufsrecht bei Maklerverträgen
Verbraucherrechterichtlini e Reform zum
EU-Kampagne zur Stärkung der Sensibilität für Verbraucherrechte.
Homepage anpassen – sonst droht die Abmahnung Tipps zur Vermeidung teurer Fehler Martin Proba, Geschäftsbereich Existenzgründung und Unternehmensförderung.
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Rücktrittsrechte.
Willenserklärungen sog. Rechtsbindungswille erkennbares Verhalten
Der Scheidungsverbund
Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät
Proseminar Grundzüge der Rechtwissenschaft I Sommersemester 2009.
Allgemeines Chancen Risiken Vergleiche Fakten
Mindestlohn Mindestlohn Gesetzliche Neuregelung:
Befristung von Arbeitsverträgen
Mangelhafte Lieferung oder Schlechtleistung
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
SoWi Ü 2- 1 Barta: Zivilrecht online ABGB, HGB und KSchG ABGB Grundlage für alle Rechtsgeschäfte HGB Sonderregeln für Kaufleute KSchG Sonderregeln für.
Umsetzung der Verbraucher-rechte-Richtlinie
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Internet- und Verbraucherverträge Rechtsanwalt André Stämmler.
7. VDZ Distribution Summit “Vorsicht beim Abo-(Ver)Kauf!”
Teil 4 Der Scheidungsverbund. I. Zweck des Verbunds von Scheidungs- und Folgesachen Definition in § 137 Abs. 1 FamFG: Über Scheidungs- und Folgesachen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Unterstützung eines Hotelneubaus Probleme des Falles: Zulässigkeit einer Feststellungsklage Nichtigkeit und Unwirksamkeit eines.
Kap 2 - Konsumentenschutz 1 Barta: Zivilrecht online Konsumentenschutzgesetz / KSchG BGBl 1979/140 qSchutz von Verbrauchern vor Überrumpelung und unlauterem.
Jordan: Konversatoium Internetrecht, SS 05 1 Verbraucherschutz im e-Commerce Überblick.
Unmöglichkeit im gegenseitigen Vertrag Prof. Dr. Michael Beurskens, Universität Bonn.
1 Lerneinheit 8 – C.Finanzierungs- und Sicherungsgeschäfte § 11Darlehens- und Sachdarlehensvertrag, §§ 488 ff., 607 ff.; Finanzierungshilfen.
1 Lerneinheit 7 – Überblick A.Leistungsstörungen 3. AbschnittLeistungsverzögerung § 10 Schadensersatz neben der Leistung nach § 280 I, II, 286.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Referent: Rafael Pinhas
SchuldR BT 7. Woche.
KreditSiR Falllösung 1.
 Präsentation transkript:

Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie 2014 Änderungen beim Widerrufsrechts

Neue Gesetzessystematik Buch 2 Abschnitt 3 Titel 5 Untertitel 2: Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen § 355 BGB: Widerrufsrecht § 356 - § 356c BGB: Ausübung des Widerrufsrechts § 357 - § 357c BGB: Rechtsfolgen des Widerrufs § 358 - § 360 BGB: Widerruf bei verbundenen und zusammenhängenden Verträgen § 361 BGB: allgemeine abschließende Regelungen

§ 355 BGB: Widerrufsrecht § 355 BGB wurde „entschlackt“ Enthält nur noch wenige allgemeine Bestimmungen (Grundsätze) Wegfall des Rückgaberechts (§ 356 BGB a.F.)

§ 355 BGB: Widerrufsrecht Bei Widerruf keine Bindung mehr an Willens- erklärung Eindeutig zum Ausdruck gebrachter Widerrufs- wille Keine Begründung erforderlich Zur Fristwahrung genügt rechtzeitige Absendung des Widerrufs Abs. 2: 14 Tage Widerrufsfrist ab Vertragsschluss Abs. 3: Rückgewähr empfangener Leistungen

§ 356 - § 356c BGB: Ausübung des Widerrufsrechts § 356 BGB: AGV und Fernabsatz § 356a BGB: Teilzeit-, Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge § 356b BGB: Verbraucherdarlehensverträge § 356c BGB: Ratenlieferungsvertrag

§ 356 BGB: AGV und Fernabsatz Für Widerruf keine Textform mehr erforderlich Widerruf per Online-Formular möglich (Abs. 1) Unverzüglich Bestätigung des Zugangs auf dauerhaftem Datenträger Nur noch bestimmte Informationsfehler schieben Widerrufsfrist hinaus (Abs. 3, S. 1 iVm Art. 246, 246b EGBGB) „Ewigkeitsklausel“ entfallen Widerrufsrecht erlischt spätestens 12 Monate nach Ablauf der 14-Tagefrist (Abs. 3, S. 2) Ausnahme: Finanzdienstleistungsverträge (Abs. 3, S.3)

§ 357 - § 357c BGB: Rechtsfolgen des Widerrufs §357 BGB: AGV und Fernabsatz § 357a BGB: Finanzdienstleistungen § 357b BGB: Teilzeit-, Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte, Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge § 357c BGB: AGV-Ratenlieferungsverträge

§ 357 BGB: AGV und Fernabsatz Verweisung auf Rücktrittsrecht weggefallen Verbraucher trägt Kosten der Rücksendung unabhängig vom Warenwert bei entsprechender Belehrung (Abs. 6, S. 1) Ausnahme: wenn Ware bei Vertragsschluss zur Verbraucherwohnung gebracht wurde und nicht per Post rückversandfähig ist (Abs. 6, S. 2)

§ 360 BGB: zusammenhängende Verträge § 358 - § 360 BGB: Widerruf bei verbundenen und zusammenhängenden Verträgen § 360 BGB: zusammenhängende Verträge Zusammenführung verstreuter Regelungen (§§ 312f, 359a, 485a Abs. 3 BGB a.F.) Legaldefinition in Abs. 2

§ 361 BGB: allgemeine abschließende Regelungen Abs. 1: Keine weiteren Ansprüche gegen Verbraucher Abs. 2: Kein Abweichen zum Nachteil des Verbrauchers von vorstehenden Normen Abs. 3: Beweislast für Beginn der Widerrufsfrist trägt Unternehmer

Zusammenfassung Neue Gesetzessystematik Detaillierte Regelungen für jeweilige Vertrags- typen Änderungen bei Widerrufausübung und Widerrufsfrist Kein Rückgaberecht mehr

Ansonsten: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Fragen? Ansonsten: Vielen Dank für die Aufmerksamkeit