¥ X Transzendent.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Christian Scheideler SS 2009
Advertisements

Rekursion: Rekurrenz: Algorithmen rufen sich selbst (rekursiv) auf.
Falls Algorithmen sich selbst rekursiv aufrufen, so kann ihr Laufzeitverhalten bzw. ihr Speicherplatzbedarf in der Regel durch eine Rekursionsformel (recurrence,
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Zusatzthemen. Kapitel 5 © Beutelspacher Juni 2004 Seite 2 Inhalt Gleichungssysteme mit Parameter Wurzelgleichungen Irrationale Zahlen Induktion WGMS III.
¥ X Transzendent.
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Taylorreihen und Fourierreihen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Mathematik hat Geschichte
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 7 – Bin Packing
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Quadratische Gleichungen und Namen
V. Algebra und Geometrie
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
5.5.4 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal: vier klassische Probleme
5.4. Die Pythagoräer Übersicht zum Quadrivium nach Proklos
5.6. Mathematik im Hellenismus
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Bivariate Polynome auf Dreiecken
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
Seminar Stringtheorie und Geometrische Methoden der Physik
Die Einführung des abstrakten Körperbegriffs
1.) Der erweiterte Sinussatz
Computergrafik – Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!
Albert Einstein.
Mathematik hat Geschichte
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Dynamische Visualisierungen zum Fundamentalsatz der Algebra
Test Gradnetz 1 . Verständnisfragen Orte suchen Koordinaten ablesen
Wilhelm Söhne, Klasse 8b, Januar 2009
Albert einstein Magdalena Słonińska.
1 (C) 2006, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Rationale Funktionen Lernziele: Rationale Funktionen und ihre Bedeutung kennen. Ganzzahlige.
Infinitesimalrechnung
Zahlenmengen Eine Wiederholung Mag. Sabine Tullits.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
Stetige Kleinste-Quadrate-Approximation
Strukturen, Muster ….
Pierre Fermat.
Goldener Schnitt O. Lavrova.
Studienfach Mathematik
Entdeckung, Irrationalität und Transzendenz
Kapitel 7 Flächen und Volumen
Dreieckssätze Pythagoras und Co SFZ 14/15 W.Seyboldt
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
„Inside CAS“ Teil I: Polynome faktorisieren Teil II: Automatisches Beweisen Heinz Klemenz, KZO Wetzikon,
Unmöglichkeitsbeweise
Unmöglichkeitsbeweise
Klassische Probleme der konstruktiven Geometrie
Klassischen Probleme der Geometrie
Klassischen Probleme der Geometrie
¥ X Transzendent.
Potenzen, Wurzeln & Logarithmen
7. Transzendente Zahlen.
Mathematisches Kaleidoskop
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
 Präsentation transkript:

¥ X Transzendent

Algebraische Zahlen sind Lösungen von algebraischen Gleichungen p(x) = a0 + a1x1 + a2x2 + ... + anxn = 0 mit ganzzahligen Koeffizienten an und nichtnegativen Zahlen n. n heißt Grad des Polynoms. Jede rationale Zahl ist eine algebraische Zahl p(x) = u - vx Bsp.: 2 + x = 0  x = -2 2 - 3x = 0  x = 2/3 2 - x2 = 0  x1 = - , x2 = 1 + x3 = 0  x1 = -1 , x2 = - i , x3 = + i Eine nicht algebraische Zahl heißt transzendent. Der Grad einer rationalen Zahl ist n = 1 Der Grad einer Quadratwurzel ist n = 2 Der Grad einer Kubikwurzel ist n = 3 ... Der Grad einer transzendenten Zahl ist nicht endlich. 1 2 1 2

Irrationalitätsbeweis: x ist nicht Wurzel eines Polynoms vom Grade n = 1: a0 + a1x = 0 mit a0,a1   sonst wäre x = -a0/a1 Transzendenzbeweis: x ist nicht Wurzel eines Polynoms a0 + a1x + ... + anxn = 0 mit an   von beliebigem Grade n <  Obwohl die rationalen Zahlen jeden Punkt der Zahlengerade zu bedecken scheinen, gibt es weitere, die irrationalen Zahlen. Obwohl die algebraischen Zahlen jeden Punkt der Zahlengerade zu bedecken scheinen, gibt es weitere, die transzendenten Zahlen. Alle transzendenten Zahlen sind Irrationalzahlen.

Transzendente Zahlen Joseph Liouville (1809 - 1882 ) 1833 Professor in Paris bekannt vor allem durch den Liouvilleschen Satz: Dx*Dv = const. Fand 1844 die erste transzendente Zahl t = tn = t1 = 0,1 t2 = 0,11 t3 = 0,110001 t = 0,110001...0001000...0001000...0001000... 1 2 6 24 120 720 (irrational, weil nichtperiodisch)

Charles Hermite (1822 - 1901) bewies 1873 die Transzendenz der Zahl e. a0 + a1e + a2e2 +...+ anen  0 Carl Louis Ferdinand von Lindemann (1852 - 1939) bewies 1882 die Transzendenz der Zahl p. a0 + a1p + a2p2 +...+ anpn  0 Lindemann zeigte, gestützt auf den Hermiteschen Beweis, daß b1ea1 + ... + bnean ≠ 0 für verschiedene algebraische Zahlen a1,...,an und algebraische Zahlen b1,...,bn ≠ 0. Aus eip + 1 = 0 folgt damit die Transzendenz der Zahl p. Ein Polynom kreuzt die Abszisse niemals in x = e oder p.

Das uralte Problem Kreisquadratur wurde 1882 endgültig erledigt. Die Quadratur des Kreises wurde im 5 Jhd. v. Chr. aktuell und war schon 414 so populär, daß Aristophanes (445 - 385) in "Die Vögel" von Kreisquadratoren als von Leuten spricht, die das Unmögliche versuchen. Anaxagoras (500 - 428) - laut Plutarch (46 - 120) im Gefängnis - und Hippokrates von Chios (ca. 450) zählten zu den ersten, die es betrachteten. Seit 1755 nahm die französische Akademie der Wissenschaften keine Arbeiten zur Kreisquadratur mehr an. Johann Heinrich Lambert (1728 - 1777) zeigte 1761 daß p keine rationale Zahl sein kann. 1900 zählte David Hilbert (1862 - 1943) die 23 wichtigsten mathematischen Probleme auf; an siebenter Stelle den Transzendenzbeweis für 2√2 und ähnliche Zahlen. Alexander Gelfand (1906 - 1968) 1929: eip = -1 = i2  e-p = 1/ep = i2i   1934: Alexander Gelfand 1934: Theodor Schneider (1911 - 1988) 2√2 und ähnliche Zahlen  