PEG-Workshop Tipps und Tricks mit der lieben Sonde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Liebe Patientinnen und Patienten!
Advertisements

Akutes Nierenversagen vermeiden
Implementierung der Kampagne ambulanten Einrichtungen
Tracheostomie (Alexia Tsakmakidis – )
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Wasser ist die Hauptgefahrenquelle!
SABIO Academy Webinar: „Freigabeprozess in SABIO “ Trainingsziele:
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Workflow Tumorboard ZKHT
Journalclub Klinik für Chirurgie The sartorius muscle flap: an important adjunct for complicated femoral.
Ratschläge für Kinder und Eltern
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Fragebogen zum Thema Ernährung
Patientenorientierte QS/Patientenerwartungen
die Kraft aller Elemente
Infonachmittage für prädialytische Patienten
Einflussfaktoren auf die Adhärenz
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Intravitreale Injektionen im Alltag: Technik und optimiertes Patientenmanagement M. Ulbig AAD 2010.
2 NETZE Vielleicht ohne es zu merken, haben Sie in den letzten Wochen mit und in Computernetzen gearbeitet. Welche Netze das sind und was man über sie.
zum Informationsabend für werdende Eltern
Gefahren im Internet erkennen und vermeiden
Die perioperative Therapie beginnt beim Hausarzt
© HCH Ludwig – HEALTH COMMUNICATION HAMBURG Abschlussdokumentation Perspektiven und Karriere 1. Regionaler Kongress für Medizinstudierende.
Implementierung der Kampagne
Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina Der Säugetiere
JENVISION EINSTEIGERTEST INTRO Wir freuen uns, dass du dich bei JenVision bewerben möchtest. Statt eines Motivationsschreibens, bitten wir.
Chladnische Klangfiguren
Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst am 03
Personalassistent/in mit Zertifikat
Fallstudie von Stefan Reutimann & Pascal Ebnöther
zur Bürgerinformation Ihrer Wählergemeinschaft Coppengrave
UÜ VWA 7AB SEI Schriftart (Festlegung ÖGP VWA Norm)
Richtiges Bewegen und Ernähren für Teenager
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Schleifen
Beatrice Gregus, Sandra Rindler
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Herzlich willkommen zu meiner Präsentation, über die Erstellung von „Itemlisten“ für eine Studiendatenbank in „SecuTrial“ Stefan Dunkel FMD /
AG Internationale Beziehungen Lateinamerikas/ADLAF Lateinamerikas neue außenpolitische Orientierungen 7./8. Mai 2009 Berlin, SWP Brasilien und die EU –
Werkfeuerwehr Werk Gendorf InfraServ GmbH & Co. Gendorf KG
Tipps und Tricks II CompuTreff DO Grüezi mitenand...wie gahts ?
Tipps und Tricks CompuTreff DO Grundlagen und Schnippchen, um dem PC beizukommen.
1 Strafraumsituationen Sabrina Schulz Lehrabend Oktober 2014.
OpenCount 530 – Verbindungsdatenmanagement
Web 2.0 S.B.D - Alois Raich Web S.B.D.
Anerkennungs- Programm 2013 Claudia Kurzmann Manager Events 3 April, 2015.
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2014/2015
Burnout - Modebegriff oder Diagnose
EC-Selbstorganisation
Österreichische Apothekerkammer Arzneimittelsicherheit Die Probleme mit den Beipacktexten.
Lymphtherapie im Sport
Der Rechtsanwalt als Freund und Helfer
2. 2 Pressekonferenz im BMG am 11. Dezember 2007.
Portversorgung bei Borreliose
Aktionstag 2016 Aktion Saubere Hände
Weiterbildung interdisziplinäre Notfallmedizin für Assistenzärzte vom April 2016 Pleurapunktion Anke Bechler OÄ Medizin LUKS Sursee.
Leiter universitäres Adipositaszentrum Bern
Ergebnisse des deutschlandweiten Registers für Doppelballonenteroskopie Möschler O[1], May A[2], Müller MK[1], Ell C[2] 1: Marienhospital, Klinik für Innere.
Titel der Studien Name Vortragende/r.
 Präsentation transkript:

PEG-Workshop Tipps und Tricks mit der lieben Sonde Johannes Haarer

Gliederung PEG Komplikationen/Probleme Take Home Messages Wie macht man das?  Anatomie und Einlagetechnik zum Grundverständnis Komplikationen/Probleme Frühe Komplikationen Späte Komplikationen Sondentypen/Lebensdauer/Pflege Take Home Messages 08.04.2017

PEG: Sonden-Einlage (pull vs. push) Zwei Techniken ca. 5-10 % ca. 90-95 % Push Through Pull Through 08.04.2017

PEG: Sonden-Einlage: Anatomie schematisch Bauchhaut  darunter Fettgewebe und Muskulatur Magen:  „frei flottierend“ in der Bauchhöhle 08.04.2017

PEG: 1ster Schritt: Luft-(CO2-)Insufflation 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode 08.04.2017

Pull Through-Methode Fixierung !!! 08.04.2017

Pull Through-Methode: Material Freka® PEG 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode 08.04.2017

Push Through-Methode Fixierung !!! 08.04.2017

Push Through-Methode: Material Freka® Pexact 08.04.2017

Komplikationen/Probleme Unmittelbare Komplikationen  bei der Intervention durch ÖGD Durch PEG Frühe Komplikationen (nach erfolgreicher Einlage) Stunden bis Tage Späte Komplikationen Tage bis Wochen/Monate 08.04.2017

Komplikationen bei der Einlage durch ÖGD Häufige (NW): Nausea, Vomitus, lokale Taubheit nach lokaler Anästhesie, Fahruntüchtigkeit,… Gefährliche: Sedation  OSAS, Adipositas, COPD, ALS… Blutung  OAK, ASS und ... Perforation/Infektion  „nur“ durch ÖGD sehr selten durch PEG Perforationen  Anatomie (Diaphanoskopie!!!) Organverletzungen  Technik (Diaphanoskopie!!!) 08.04.2017

Frühe Komplikationen/Probleme Lokale Wundinfekte (Infektion vs. Leckage) Zu viel (zu wenig) Spiel der Sonde Erythem, Pus, Ödem, subcutane Flüssigkeit, Fieber,… Sondendislokationen Akutes Abdomen: Peritonismus, Fieber, Sepsis 08.04.2017

Späte Komplikationen/Probleme Sondendysfunktion/Verstopfung Verschmutzung/Verfärbung  nur Kosmetik Brüche von Sonden/Teilen  Kürzen/Ersatz Verstopfung «Altes System» «neues System» 08.04.2017

Späte Komplikationen/Probleme Sondendysfunktion Verschmutzung/Verfärbung  nur Kosmetik Brüche von Sonden/Teilen  Kürzen/Ersatz Leckage/Wildes Fleisch Zu viel Spiel, Infektion,…  optimale Pflege/Wechsel Wildes Fleisch  „normal“  Silbernitratstift „Burried bumper“ Versäumte Pflege/Mobilisation  Endoskopische/Chirurgische Entfernung 08.04.2017

Sondentypen Freka-PEG (Häufigster Typ) Sehr lang Haltbarkeit bei guter Pflege (Jahre) Wenig Leckage Wechsel nur endoskopisch möglich Gefahr des «burried bumper» 08.04.2017

Sondentypen Gastro-Tube Button-PEG Nach Pexact-Einlage Nach Burried Bumper Wechsel notwendig ohne Endoskopie Button-PEG Regelmässiger Wechsel nötig Wechsel ohne Endoskopie Kosmetik Burried bumper nie (extrem selten) 08.04.2017

Sondentypen Kendall-PEG JET-PEG/FNKJ Einlage durch Stenose möglich Leckage-rate höher JET-PEG/FNKJ jejunaltube through PEG weniger Reflux/Aspirationen Mehr Dysfunktionen der Sonde Fein-Nadel-Katheter-Jejunostomie Chirugische Einlage nötig Häufigere Dysfunktion/nur für Ernährung 08.04.2017

Pflege der Sonden Ein Thema für sich: Gute Pflege!!! Generelles: Mobilisation, Spülen,… Altes vs. neues System Kenne Deine Sonde (den Sonden-Typ)!!! Frage Deinen Sondenfachmann oder Hausarzt oder Facharzt 08.04.2017

Take Home Messages I Zwei Techniken  aus dem Verständnis und der Anatomie ergeben sich die Früh- und Spätkomplikatonen ca. 90-95 % Pull Through Push Through ca. 5-10% 08.04.2017

Take Home Messages II Gute Pflege der Sonde für zu jahrelanger Funktion!! Distales Klemmen der Sonde um Materialermüdung zu vermeiden «Satter Sitz» der Sonden in der ersten Woche  weniger Infektionen/ Dislokationen Regelmässige Mobilisierung nach den ersten 1-2 Wochen  weniger «burried bumper» Regelmässiges Spülen vermeidet Sondenokklusion Gegen wildes Fleisch hilft ein Silbernitrat-Stift 08.04.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit „Hands on“ „Handout" 08.04.2017

Patienteninformation und Aufklärung Jeder Eingriff ist eine Körperverletzung  informed consent = Einverständiserklärung Im Gegensatz zum Behandlungsfehler liegt bei der Aufklärung die Beweislast beim Arzt (beim Untersuchenden) Je elektiver/fragwürdiger die Indikation des früher und umfassender sollte die Aufklärung sein (24h?) 08.04.2017

Patienteninformation und Aufklärung Tools KSSG für Info + Aufklärungen (Formulare und Filme) www.gastro-kssg.ch  Filme/Aufklärungen unter Patienteninformation Aufklärung = Info + Risiken + Behandlungsalternativen Zur Wiederholung: die Beweislast für eine korrekte Aufklärung liegt beim durchführenden (nicht anmeldenden) Arzt (wegen zeitfaktor bitte bereits „Voraufklärung“ auf Station durch AIM) Welche zusätzlichen Informationen sind im Internet verfügbar SGG Patienten  Aufklärungen auf deutsch und italienisch Richtlinien  z.B. Nachsorge nach Polypektomie 08.04.2017