PEG-Workshop Tipps und Tricks mit der lieben Sonde Johannes Haarer
Gliederung PEG Komplikationen/Probleme Take Home Messages Wie macht man das? Anatomie und Einlagetechnik zum Grundverständnis Komplikationen/Probleme Frühe Komplikationen Späte Komplikationen Sondentypen/Lebensdauer/Pflege Take Home Messages 08.04.2017
PEG: Sonden-Einlage (pull vs. push) Zwei Techniken ca. 5-10 % ca. 90-95 % Push Through Pull Through 08.04.2017
PEG: Sonden-Einlage: Anatomie schematisch Bauchhaut darunter Fettgewebe und Muskulatur Magen: „frei flottierend“ in der Bauchhöhle 08.04.2017
PEG: 1ster Schritt: Luft-(CO2-)Insufflation 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode 08.04.2017
Pull Through-Methode Fixierung !!! 08.04.2017
Pull Through-Methode: Material Freka® PEG 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode 08.04.2017
Push Through-Methode Fixierung !!! 08.04.2017
Push Through-Methode: Material Freka® Pexact 08.04.2017
Komplikationen/Probleme Unmittelbare Komplikationen bei der Intervention durch ÖGD Durch PEG Frühe Komplikationen (nach erfolgreicher Einlage) Stunden bis Tage Späte Komplikationen Tage bis Wochen/Monate 08.04.2017
Komplikationen bei der Einlage durch ÖGD Häufige (NW): Nausea, Vomitus, lokale Taubheit nach lokaler Anästhesie, Fahruntüchtigkeit,… Gefährliche: Sedation OSAS, Adipositas, COPD, ALS… Blutung OAK, ASS und ... Perforation/Infektion „nur“ durch ÖGD sehr selten durch PEG Perforationen Anatomie (Diaphanoskopie!!!) Organverletzungen Technik (Diaphanoskopie!!!) 08.04.2017
Frühe Komplikationen/Probleme Lokale Wundinfekte (Infektion vs. Leckage) Zu viel (zu wenig) Spiel der Sonde Erythem, Pus, Ödem, subcutane Flüssigkeit, Fieber,… Sondendislokationen Akutes Abdomen: Peritonismus, Fieber, Sepsis 08.04.2017
Späte Komplikationen/Probleme Sondendysfunktion/Verstopfung Verschmutzung/Verfärbung nur Kosmetik Brüche von Sonden/Teilen Kürzen/Ersatz Verstopfung «Altes System» «neues System» 08.04.2017
Späte Komplikationen/Probleme Sondendysfunktion Verschmutzung/Verfärbung nur Kosmetik Brüche von Sonden/Teilen Kürzen/Ersatz Leckage/Wildes Fleisch Zu viel Spiel, Infektion,… optimale Pflege/Wechsel Wildes Fleisch „normal“ Silbernitratstift „Burried bumper“ Versäumte Pflege/Mobilisation Endoskopische/Chirurgische Entfernung 08.04.2017
Sondentypen Freka-PEG (Häufigster Typ) Sehr lang Haltbarkeit bei guter Pflege (Jahre) Wenig Leckage Wechsel nur endoskopisch möglich Gefahr des «burried bumper» 08.04.2017
Sondentypen Gastro-Tube Button-PEG Nach Pexact-Einlage Nach Burried Bumper Wechsel notwendig ohne Endoskopie Button-PEG Regelmässiger Wechsel nötig Wechsel ohne Endoskopie Kosmetik Burried bumper nie (extrem selten) 08.04.2017
Sondentypen Kendall-PEG JET-PEG/FNKJ Einlage durch Stenose möglich Leckage-rate höher JET-PEG/FNKJ jejunaltube through PEG weniger Reflux/Aspirationen Mehr Dysfunktionen der Sonde Fein-Nadel-Katheter-Jejunostomie Chirugische Einlage nötig Häufigere Dysfunktion/nur für Ernährung 08.04.2017
Pflege der Sonden Ein Thema für sich: Gute Pflege!!! Generelles: Mobilisation, Spülen,… Altes vs. neues System Kenne Deine Sonde (den Sonden-Typ)!!! Frage Deinen Sondenfachmann oder Hausarzt oder Facharzt 08.04.2017
Take Home Messages I Zwei Techniken aus dem Verständnis und der Anatomie ergeben sich die Früh- und Spätkomplikatonen ca. 90-95 % Pull Through Push Through ca. 5-10% 08.04.2017
Take Home Messages II Gute Pflege der Sonde für zu jahrelanger Funktion!! Distales Klemmen der Sonde um Materialermüdung zu vermeiden «Satter Sitz» der Sonden in der ersten Woche weniger Infektionen/ Dislokationen Regelmässige Mobilisierung nach den ersten 1-2 Wochen weniger «burried bumper» Regelmässiges Spülen vermeidet Sondenokklusion Gegen wildes Fleisch hilft ein Silbernitrat-Stift 08.04.2017
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit „Hands on“ „Handout" 08.04.2017
Patienteninformation und Aufklärung Jeder Eingriff ist eine Körperverletzung informed consent = Einverständiserklärung Im Gegensatz zum Behandlungsfehler liegt bei der Aufklärung die Beweislast beim Arzt (beim Untersuchenden) Je elektiver/fragwürdiger die Indikation des früher und umfassender sollte die Aufklärung sein (24h?) 08.04.2017
Patienteninformation und Aufklärung Tools KSSG für Info + Aufklärungen (Formulare und Filme) www.gastro-kssg.ch Filme/Aufklärungen unter Patienteninformation Aufklärung = Info + Risiken + Behandlungsalternativen Zur Wiederholung: die Beweislast für eine korrekte Aufklärung liegt beim durchführenden (nicht anmeldenden) Arzt (wegen zeitfaktor bitte bereits „Voraufklärung“ auf Station durch AIM) Welche zusätzlichen Informationen sind im Internet verfügbar SGG Patienten Aufklärungen auf deutsch und italienisch Richtlinien z.B. Nachsorge nach Polypektomie 08.04.2017