Hunger in Entwicklungs-Ländern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Arbeit der UN-Millenniumskampagne Offline und Online Campaigning -
Advertisements

Deutsche Außenpolitik seit 1990
Gliederung Entwicklungsland Definition Erkennbarkeit Merkmale
Tank oder Teller Chancen und Risiken von Agrosprit
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Sternsingeraktion 2009 Uganda: Auf der Seite von Straßenkindern.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Der Weltagrarbericht Internationale Bestandsaufnahme von landwirtschaftlichem Wissen, Forschung und Technologie für die Entwicklung Der Weltagrarbericht.
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Ernährung weltweit Kurze Präsentation für Konfirmanden
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Konflikte in Afrika 2009 wurden auf der Welt 365 politische Konflikte ausgetragen, 85 davon in Afrika.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
MADAGASCAR Wappen Flagge.
Schuldenfrei. Zukunft frei.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten… VENRO, GCAP, MDG – Wer steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt? Weiße.
20:00.
Aids: Schicksale der Kinder aus Südafrika
Wir leben auf zu hohem Fuss!
„Die Gesichter des Hungers“ eine Annäherung an das Thema Projekttage Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Klassenstufe März 2008 Rainer.
Weltflüchtlingstag 20. Juni Österreichisches Jugendrotkreuz.
Fair Trade.
DEINE STIMME GEGEN ARMUT 2011: Einsatz erhöhen, Armut besiegen.
„Erde der Menschlichkeit“
Kampf gegen den Hunger Walk the World Erich Neuwirth Human Resources Manager TNT Express Austria ( GmbH)
Seminar des Tanzania- Network.de e.V. Hamburg Brighton Katabaro.
ÄTHIOPIEN Die Ernährung sichern
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Verkehrsclub Deutschland e.V. VCD
Roman Heit, Eric Scheifele, Alexander Schell
Cover.
Partner/in unter gutem Stern Ist ein Angebot der Dreikönigsaktion, dem Hilfswerk der Katholischen Jungschar Bietet engagierten Personen und.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Vision oder Möglichkeit?
Ernährung download/ernaehrung-1.jpg
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
LIONS CLUBS INTERNATIONAL FOUNDATION Eine Impfung, ein Leben: Lions-Masern-Initiative.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
UNESCO Organisation der Vereinten Nationen für: Erziehung Wissenschaft
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
Globalisierung und Internationale Verantwortung
Russland.
Wer sind wir? Klimawandel – Täter und Opfer
STAND UP- Der weltweite Aktionstag gegen Armut vom Oktober
Globale Disparitäten der Entwicklung
Wer zahlt den Preis für unsere Kleidung?
Die Deutsche Übersetzung ist:
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Hunger in Entwicklungsländern
Lebensmittelverschwendung
Entwicklungsländer Wege aus der Armut
Der Dritte Sektor und die ehrenamtliche Tätigkeit
DEINE STIMME GEGEN ARMUT eine Aktion von. Auf den nächsten Seiten…  VENRO, GCAP, MDG – Wer und was steht hinter der Aktion, welche Ziele werden verfolgt?
1 Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie Hauptseminar Die Afrikapolitik der EU in Theorie und Praxis Uwe Holtz 6. April 2006.
Absolute Armut in der Weltgesellschaft
Landwirtschaftliche Grossbetriebe im globalen Handel
Drei Teilnehmer der Konferenz „Entwicklungschancen für Entwicklungsländer“ treffen sich … Rombach, angenehm Guten Tag, ich heiße Sommer! Mein Name ist.
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
Chronischer Hunger Inhalt: Chronischer Hunger allgemein
Maturaprojekt 2013 Valeria Ertelt Alexandra Lenz Armut in ELMikrokrediteHunger Folgen Ursachen Armut Bekämpfung Entwicklungsländer Wege aus der Armut.
Seminar: Moralerziehung Seminarleitung: Prof. Dr. Detlef Horster Referenten: Anita Groth und Leif Jacobs WS 2015/16.
Brot für alle – die Entwicklungspolitische Organisation der Evangelischen Kirchen 2 Inhalt 1.Brot für alle 2.Entwicklungszusammen- arbeit und Entwicklungspolitik.
BIOSPRIT MACHT HUNGER Agrarkraftstoffe werden nicht aus Erdöl, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen. Man unterscheidet Agrarethanol.
Wir wollen bis 2030 den Hunger in der Welt ausrotten
Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt
 Präsentation transkript:

Hunger in Entwicklungs-Ländern Entwicklungsländer – Wege aus der Armut Hunger in Entwicklungs-Ländern Alexandra Lenz, 5HBA

Inhaltlicher Überblick Mangel- und Unterernährung Ursachen Allgemeine Ursachen Ursachen in Bezug auf die Lebensmitteproduktion Lösungsvorschläge

Mangel- und Unterernährung Begriffsdefinitionen Zahlen & Fakten Folgen & Auswirkungen

Mangelernährung Mangel an Vitaminen, Proteinen & Nährstoffen Mangel  Körpergewicht 

Unterernährung = Chronischer Hunger Fehlende Nahrung  Energiemangel Minimaler Energiebedarf pro Tag: 1800 kcal Faktoren  Energiebedarf

Unterernährung Schätzung FAO: Jahr 2010 Südosten von Afrika 925 Millionen Menschen (98% davon in EL) † 1 Kind alle 6 Sekunden Südosten von Afrika

Unterernährung Abb. 1 Quelle: FAO 2012 Burundi (73%) Eritrea (65%) Sambia (47%) Abb. 1 Quelle: FAO 2012

Folgen & Auswirkungen „Ein Mensch kann normalerweise drei Minuten leben, ohne zu atmen, drei Tage, ohne zu trinken, drei Wochen, ohne zu essen. Mehr nicht. Dann beginnt der körperliche Zerfall.“ Jean Ziegler: Schweizer Soziologe, Politiker und Sachbuch- und Romanautor. Neuestes Buch: „Wir lassen sie verhungern“, (2012) Ziegler, Jean: Wir lassen sie verhungern.

Folgen & Auswirkungen Verlangsamte Entwicklung Energiemangel  Antriebslosigkeit Erschwerung Tätigkeiten Kinder unter 5 Jahren: Stagnation der Gehirnzellen  geistige Behinderung

Folgen & Auswirkungen Arbeitsunfähigkeit Grund: Energiemangel Dauerarbeitslosigkeit  Armut

Folgen & Auswirkungen Höhere Anfälligkeit für Krankheiten & Infektionen Energie-, Vitamin-, Mineralstoffmangel  Schwächung des Immunsystems 1/3 Menschen: HIV-Medikamente HIV-Virus: Nährstoffaufnahme & Verdauung  30% mehr Kalorien

Folgen & Auswirkungen Erhöhtes Sterberisiko & Tod Aufbrauch der Ressourcen des Körpers Rascher Gewichtsverlust Schwächung des Immunsystems Muskelabbau Kraftlosigkeit Hungertod

Ursachen Allgemeine Ursachen Ursachen im Bezug auf die Lebensmittelproduktion

Armut Fehlende finanzielle Mittel Nahrungsmittelversorgung  Mangel- oder/und Unternährung

Konsumverhalten Fleischkonsum  1 kg Rindfleisch Getreide x 7

Ursachen Allgemeine Ursachen Ursachen im Bezug auf die Lebensmittelproduktion

Ursachen in Bezug auf die Lebensmittelproduktion 2011: Prognose Lebensmittelkrise Nachfrage nach Nahrungsmitteln  Preis für Fläche in EL durchschnittlich 3x billiger

„Land Grabbing“ Landkauf durch InvestorInnen Lebensmittelanbau  Export Folgen: Geringe Arbeitsplätze Niedriger Lohn Schlechte Arbeitsbedingungen

Börsenspekulationen mit Grundnahrungsmitteln Steigende Nachfrage Preissteigerung Gewinnchancen durch Spekulationen Preissteigerung Saatgut nicht leistbar

Agrartreibstoffe Knappheit an Erdöl, Erdgas & Kohle Trend zu Agrartreibstoffen Kauf von Flächen in EL  Monokulturen Tansania Purgiernuss

Agrartreibstoffe Weltklimarat bis 2020: 1/5 aller Fahrzeuge mit Biosprit International Food Policy Research Institute (IFPRI): Preissteigerung von 30-50% Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC) International Food Policy Research Institute (IFPRI); Chef: Joachim von Braun

Subventionen Subventionierung durch EU Überproduktion Export in Entwicklungsländer Zerstörung der Landwirtschaft in EL

Umwelteinflüsse Dürren, Fluten  Zerstörung der Felder  Ernteausfälle Klimaerwärmung: +2°C jährlich  Hitzewellen, Verdunstung, Anstieg des Meeresspiegels

Lösungsvorschläge Kritik der derzeitigen Hungerhilfe Entwicklungshilfe Stopp der Ursachen Steigerung des Bewusstseins der Zivilbevölkerung

Kritik der derzeitigen Hungerhilfe Abb. 2 Quelle: ÖFSE 2012

Kritik der derzeitigen Hungerhilfe DAC-Geberländer: Entscheidung über Entwicklungshilfe Partnerländer: keine aktive Rolle  „Geberclub“ Eigene Interessen im Vordergrund China: Wirtschaftpartnerschaften  Einfluss

Lösungsvorschläge Kritik der derzeitigen Hungerhilfe Entwicklungshilfe Stopp der Ursachen Steigerung des Bewusstseins der Zivilbevölkerung

Entwicklungshilfe World Food Programme (WFP) Hilfe anderer Organisationen Alliance Against Hunger & Malnutrition UNICEF World Vision

World Food Programme Weltweit größte humanitäre Organisation Finanzierung: freiwillige Spenden Jahr 2010: 3,82 Milliarden US-Dollar (93% für Transport & Einkauf)

World Food Programme Nothilfe Schulmahlzeiten Rasche Versorgung Erhöhung der Anzahl der Schulbesuche Jahr 2011: 23,2 Millionen Kinder

World Food Programme „Food for Work“ & „Food for Assets“ Bezahlung: bar oder Lebensmittel Jahr 2011: 21,3 Millionen Menschen „Purchase for Progress“ (P4P) Verkauf zu fairem Preis  Versorgung vor Ort

Entwicklungshilfe World Food Programme (WFP) Hilfe anderer Organisationen Alliance Against Hunger & Malnutrition UNICEF World Vision

Hilfe anderer Organisationen Alliance Against Hunger & Malnutrition Erreichung MDGs bis 2015 im Vordergrund Zusammenarbeit von Staat & Zivilbevölkerung Kommunikationsplattformen „National Alliance members“ & NGOs

Hilfe anderer Organisationen UNICEF Kinder im Vordergrund Therapeutische Ernährungszentren Informationsabende für Familien Mikronährstoff-Pulver & Tabletten Maßbänder & Waagen

Hilfe anderer Organisationen World Vision Christliches Kinderhilfswerk Finanzierung: Spenden Nahrungsmittelkauf Schulungen für KleinbauerInnen

Lösungsvorschläge Kritik der derzeitigen Hungerhilfe Entwicklungshilfe Stopp der Ursachen Steigerung des Bewusstseins der Zivilbevölkerung

Stopp der Ursachen Hilfe für KleinbauerInnen in EL Appell an KonsumentInnen Änderung des Lebensstils  Einschränkung der Mobilität Abschaffung Agrarsubventionen  Unabhängigkeit & Selbstversorgung

Lösungsvorschläge Kritik der derzeitigen Hungerhilfe Entwicklungshilfe Stopp der Ursachen Steigerung des Bewusstseins der Zivilbevölkerung

Bewusstsein der Zivilbevölkerung Fairtrade Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE) Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

Fairtrade Information(en) über Auswirkungen der Kaufentscheidung(en) Verhinderung der Ausbeutung Gerechte Bezahlung Fairer Handel

Bewusstsein der Zivilbevölkerung Fairtrade Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE) Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

ÖFSE Finanzierung: österreichische EZA Analysen, Beratungen & Informationen Datenbank: Programme, Projekte, Literatur & Medien Staatliche Einrichtungen: Informationsarbeit Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE) Gründung: 1967 Finanzierung: durch Österreichische Entwicklungszusammenarbeit

„Ministerium für globale Fragen“ Vorschlag des ÖFSE Ziel: „Kohärente Entwicklungspolitik“ Zusammenfassung der Ministerien Globale Verantwortung im Vordergrund

Bewusstsein der Zivilbevölkerung Fairtrade Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung (ÖFSE) Nichtregierungsorganisationen (NGOs)

NGOs Medium zwischen Staat & Bevölkerung Informationsarbeit Konkrete Beispiele

Buchquellen ArbeitsGemeinschaft EntwicklungsZusammenarbeit (AGEZ): Die österreichischen NGOs der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit – ihre Rolle jetzt und in der Zukunft: ein unverzichtbarer Partner für die OEZA und die Länder des Südens. – Wien: 27.03. 2006 Artl, Ulrich: Der Nahrungsmittelaußenhandel der Entwicklungsländer Afrikas. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg. – Hamburg: 1968, S. 13 – 43; S. 63 – 76; S. 91 – 107; S. 129 – 143; S. 158 – 179; S. 200 – 213. Bahnen, Heinrich-K.; Jansen, Jürgen; Welsch, Friedrich: Entwicklungspolitik. Unterentwicklung – Entwicklungsstrategien. – Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 1976. Collier, Paul: Die Unterste Milliarde. Warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann. – München: Verlag C. H. Beck oHG, 2008. Fialho-Gomes, Bea de Abreu (Hg.); Maral-Hanak, Irmi (Hg.); Schicho, Walter (Hg.): Entwicklungszusammenarbeit. Akteure, Handlungsmuster und Interessen. – Wien: Mandelbaum Verlag, 2006. Liberti, Stefano: Landraub. Reisen ins Reich des Kolonialismus. – Berlin: Rotbuch Verlag, 2012. Obrovsky, Michael: Entwicklungspolitische Kohärenz. Zu den erweiterten politischen Rahmenbedingungen für mehr Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Working Paper 16, Februar 2007. Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE (Hg.): Österreichische Entwicklungspolitik: Analysen, Informationen. Staat und Entwicklung. 1. Auflage. – Wien: Südwind-Verlag, 2009. Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE (Hg.): Österreichische Entwicklungspolitik: Analysen, Informationen. Krisen und Entwicklung. 1. Auflage. – Wien: Südwind-Verlag, 2010.

Buchquellen Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE (Hg.): Politikkohärenz durch Kohärenzpolitik! Bedingungen für Policy Coherence for Development in Österreich. 1. Auflage. – Wien: Südwind-Verlag, 2011. Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung - ÖFSE (Hg.): Österreichische Entwicklungspolitik: Analysen, Berichte, Informationen. Die Zukunft der Österreichischen Entwicklungspolitik. 1. Auflage. – Wien: Südwind-Verlag, 2012. Opitz, Peter J. (Hg.): Grundprobleme der Entwicklungsländer. – München: C.H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, 1991. Schaufler, Hermann: Der neue Hunger im 21. Jahrhundert und dessen sozioökonomische Rahmenbedingungen und Auswirkungen. Missernten, agrarpolitische Entscheidungen oder doch Rohstoff- und Lebensmittelspekulationen? – Wien: Wirtschaftsuniversität Wien, 2012. Ziegler, Jean : Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren. – München: Wilhelm Goldmann Verlag, 2011. Ziegler, Jean: Wir lassen sie verhungern. Die Massenvernichtung in der Dritten Welt. – München: C. Bertelsmann Verlag, 2012.

Zeitschriften Hurtz, Simon: Im Slum auf Selbstsuche. In: Die Zeit, Nr. 04, 2012. Kucklick, Christoph: Viel hilft viel. Oder nicht? In: Geo, Nr. 05, Mai 2012.

Internetquellen Alliance Against Hunger and Malnutrition (AAHM): About AAHM. What we do. http://www.theaahm.org/about-aahm/what-we-do/en/ [23.12.2012] AAHM: Alliance Partners. Join us. http://www.theaahm.org/alliance-partners/en/ [25.12.2012] Angst vor steigendem Sojapreis. Der Preis für Sojabohnen und Mais hat zuletzt stark zugelegt. Bei Experten nährt das die Befürchtung, dass eine neue Nahrungsmittelkrise ausbrechen könnte. In: Die Presse, 01.05.2012. http://diepresse.com/home/wirtschaft/boerse/753881/Angst-vor-steigendem-Sojapreis?from=suche.intern.portal [08.12.2012] Böhm, Andrea; Grefe: Christiane: Die Welt lernt noch! Wenn Bilder des Hungers uns erreichen, ist es zu spät. Man kann auch früher handeln. In: Die Zeit, 12.05.2012. http://www.zeit.de/2012/20/Hunger [02.12.2012] Die neue Ära der globalen Hungerkrisen. 925 Millionen Menschen hungern – so viel wie die Bevölkerung der USA, der EU und Japans. Schuld an der Krise ist vor allem ein Mangel an politischem Willen und Zahlungsmoral. In: Die Presse, 14.10.2010. http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/602216/Die-neue-Aera-der-globalen-Hungerkrisen?from=suche.intern.portal [27.11.2012] Dürre, Armut und Konflikte in Westafrika. Caritas ruft zu Patenschaft gegen Hunger auf – Internationaler Kongress Anfang Juni in Wien. In: Der Standard, 30.03.2012. http://derstandard.at/1332324243572/Drohende-Hungerkrise-Duerre-Armut-und-Konflikte-in-Westafrika [08.12.2012] Endres, Alexandra: Mais aus Afrika für Afrika. Nahrung für die Hungernden am Horn von Afrika kauft das WFP im Nachbarland Uganda. Doch dort ist es schwer, ausreichende Mengen zu beschaffen. In: Die Zeit, 15.09.2011. http://www.zeit.de/wirtschaft/2011-09/uganda-wfp-einkauf-nothilfe [06.12.2012] FAIRTRADE ÖSTERREICH: Produzenten. http://www.fairtrade.at/produzenten/ [25.12.2012]

Internetquellen Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): Hunger. http://www.fao.org/hunger/en [17.12.2012] Heidenfelder, Claudia: Interview mit Ralf Südhoff. In: Planet Wissen, 02.03.2009. http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/kampf_um_nahrungsmittel/interview_mit_ralf_suedhoff.jsp [24.11.2012] Heidenfelder, Claudia: Kampf um Nahrungsmittel. In: Planet Wissen, 25.10.2012. http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/wirtschaft_und_finanzen/kampf_um_nahrungsmittel/index.jsp [24.11.2012] Herre, Roman: Der Tod im Tank. Spekulationen mit dem Land und der Boom der Öko-Kraftstoffe sind mit Schuld am Nahrungsmangel in Afrika. In: Der Standard, 10.08.2011. http://derstandard.at/1311803135195/Hungersnot-in-Afrika-Der-Tod-im-Tank [08.12.2012] Hungersnot weitet sich trotz Hilfe aus. Seit Tagen treffen Lebensmittel und Medikamente in Somalia ein. Zu wenig, beklagen die UN. Viele Menschen werden zudem gar nicht erreicht. In: Die Zeit, 04.08.2011. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-08/somalia-hunger-ausweitung [04.12.2012] Kulke, Ulli: Der Fluch des Biosprits. Warum der exzessive Einsatz nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für Benzin die Umwelt zerstört und zu einer Explosion der Lebensmittelpreise führen könnte. In: die Welt, 06.12.2007. http://www.welt.de/welt_print/article1434185/Der-Fluch-des-Biosprits.html [03.12.2012] Minister für Sozialentwicklung: Millenniums-Ziel erreicht. Patrus Ananias: 2003 schafften 19 Millionen Brasilianer Sprung aus extremer Armut. In: Der Standard, 30.09.2012. http://derstandard.at/1254310305047/Minister-fuer-Sozialentwicklung-Millenniums-Ziel-erreicht [07.12.2012]

Internetquellen Müller, Oliver: Wer Mais tankt, lässt Menschen hungern. Agrotreibstoffe wie Biodiesel und Ethanol sind ein Irrweg. In: Der Tagesspiegel, 06.12.2007. http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/positionen-wer-mais-tankt-laesst-menschen-hungern/1113918.html [08.12.2012] ÖFSE: Wir über uns. Kurzvorstellung. http://www.oefse.at/ueberuns.htm [25.12.2012] Rau, Johannes: Täglich 24.000 Hungertote. In: Zeit, 07.03.2001. http://www.zeit.de/reden/weltpolitik/rau.sustainablefood_200137 [29.10.2012] Recht auf Nahrung. Noch immer hungern Millionen Menschen weltweit – Der Welternährungstag macht auf die wichtige Hilfe zur Selbsthilfe aufmerksam. In: Der Standard, 09.10.2007. http://derstandard.at/3066979 [01.12.2012] Schuh, Hans: Die Hungertreiber. Ist Biosprit aus essbaren Pflanzen das ökologische Patentrezept? Die Lobby behauptet es – um sich Milliardensubventionen zu sichern. In: Die Zeit, 31.08.2012. http://www.zeit.de/2012/35/Oekologie-Biosprit-Lobby-Subvention [03.12.2012] Sheeran, Josette; Sidibé, Michael: Essen ist die beste Medizin. Das HI-Virus verändert den Stoffwechsel. Gerade in armen Ländern fehlt es oft an gesunder Nahrung. In: Die Presse, 17.07.2010. http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/581737/Essen-ist-die-beste-Medizin?from=suche.intern.portal [08.12.2012] Soja- und Maispreise ziehen stark an. Experten machen dafür die steigende Nachfrage in China und eine fallende globale Produktion wegen der Dürre in Lateinamerika verantwortlich. In: Die Presse, 30.04.2012. http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/753793/Soja-und-Maispreise-ziehen-stark-an?from=suche.intern.portal [02.12.2012]

Internetquellen Uken, Marlies: Rohstoffhunger: Land Grabbing nimmt weltweit zu. In: Die Zeit, 01.03.2012. http://blog.zeit.de/gruenegeschaefte/2012/03/01/rohstoffhunger-landgrabbing-nimmt-weltweit-zu/ [25.12.2012] UNICEF: Über uns. Schwerpunkte. http://www.unicef.at/ueber-uns/schwerpunkte/ [25.12.2012] UNICEF: Über uns. Schwerpunkte. Ernährung. http://www.unicef.at/ueber-uns/schwerpunkte/ernaehrung/ [25.12.2012] UNICEF: UNICEF hilft. Kampf gegen den Hunger. http://www.unicef.at/unicef-hilft/kampf-gegen-den-hunger/ [25.12.2012] United Nations Development Programme (UNDP): The Millennium Development Goals. Eight Goals for 2015. http://www.undp.org/content/undp/en/home/mdgoverview.html [23.12.2012] UNDP: The Millennium Development Goals. Eradicate extreme hunger and poverty. http://www.undp.org/content/undp/en/home/mdgoverview/mdg_goals/mdg1/ [23.12.2012] Visible Nutrition. Ernährungskonzepte, Ernährungsmedizin, Ernährungsberatung: Mangelernährung. Definition. http://www.visible-nutrition.de/content/view/163/199/1/1/ [23.12.2012] World Food Programme (WFP): Hunger. Zahlen & Fakten. Grafiken zum Thema Welthunger. http://de.wfp.org/content/welthungergrafiken [28.12.2012] WFP: Über WFP. Übersicht. http://de.wfp.org/%C3%BCber-wfp [18.12.2012] WFP: Über WFP. Zahlen und Fakten. http://de.wfp.org/%C3%BCber-wfp/zahlen-und-fakten [18.12.2012] WFP: Was wir tun. „Food for Work“-Projekte. http://de.wfp.org/was-wir-tun/food-work [18.12.2012] WFP: Was wir tun. Nothilfe. http://de.wfp.org/was-wir-tun/nothilfe [19.12.2012]

Internetquellen WFP: Was wir tun. Purchase for Progress (P4P) – Chancen für Kleinbauern. http://de.wfp.org/content/purchase-progress-p4p-%E2%80%93-chancen-f%C3%BCr-kleinbauern [18.12.2012] WFP: Was wir tun. Schulspeisungen. http://de.wfp.org/was-wir-tun/schulspeisungen [18.12.2012] World Vision: Über World Vision. http://www.worldvision.de/world-vision.php [18.12.2012] World Vision: Unsere Arbeit. Wofür wir uns einsetzen. Ausreichende und gesunde Nahrung. http://www.worldvision.de/unsere-arbeit-wofuer-wir-uns-einsetzen-ausreichende-und-gesunde-nahrung.php [25.12.2012] 923 Millionen Menschen hungern. Am stärksten betroffen sind afrikanische Länder südlich der Sahara. In: Der Standard, 15.10.2008. http://derstandard.at/1220460900773 [05.12.2012]

Sonstige Quellen Dr. Obrovsky, Michael (ÖFSE): Interview am 07.12.2012 Ö1 ORF: Klartext Hunger, 26.09.2012

Bildquellen Tansania: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/Tanzania_on_the_globe_%28Africa_centered%29.svg [03.01.2013] Purgiernuss: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/ff/Jatropha_curcas5_henning.jpg [05.01.2013] World Food Programme – Logo: http://www.arabhum.net/sites/default/files/wfp-logo.png [05.01.2013] Fairtrade: http://coffeemarket.com.au/wp-content/uploads/2011/12/fair-trade.jpg [05.01.2013] Getreide: http://idblog.hdm-stuttgart.de/rainforestrain/files/2011/07/Getreide.png [06.01.2013] Rindfleisch: http://sr.photos1.fotosearch.com/bthumb/CSP/CSP633/k6335281.jpg [06.01.2013] Menschen: http://www.younicef.de/uploads/pics/Armut_denk_gross2.jpg [06.01.2013]

Bildquellen „Wer Mais tankt, lässt Menschen hungern.“ http://www.tagesspiegel.de/meinung/kommentare/positionen-wer-mais-tankt-laesst-menschen-hungern/1113918.html [02.01.2013] „Essen ist die beste Medizin.“ http://diepresse.com/home/meinung/gastkommentar/581737/Essen-ist-die-beste-Medizin?from=suche.intern.portal [02.01.2013] „Somalia. Hungersnot weitet sich trotz Hilfe aus.“ http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2011-08/somalia-hunger-ausweitung [02.01.2013] „Der Fluch des Biosprits“ http://www.welt.de/welt_print/article1434185/Der-Fluch-des-Biosprits.html [02.01.2013]

Abbildungsverzeichnis Abb.1 Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): Weltweite Verbreitung von Unterernährung. http://www.fao.org/hunger/en/ [18.12.2012] Abb.2 Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung – ÖFSE (Hg.): Österreichische Entwicklungspolitik: Analysen, Berichte, Informationen. Die Zukunft der Österreichischen Entwicklungspolitik. 1. Auflage. – Wien: Südwind-Verlag, 2012.