Titel des Vortrags Musterpräsentation GLK Ort, Datum

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortbildung und Personalentwicklung
Advertisements

Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
7. Februar 2008 „Themenheft für Schulleitungen / Projektleitungsteams“
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Ablauf einer externen Evaluation
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Gefährdungsbeurteilungen an Schulen
Fallbeispiel: Bugis-Ablauf in Hauptschulen
Betriebserkundung am Beispiel einer Erkundung im Bereich „Soziales“ -
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Analyse der Beschwerden am Muskel-Skelett-System
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Informations-veranstaltung LAG JAW
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
teamcheck24.de © ist ein Produkt
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
© 2010, bm:ukk, Abt. V/4 Was tun nach der Matura?.
Blick über den Zaun am GSG Schulbesuch des Arbeitskreises Bis 20. November 2009.
Gesundheitscoaching Paket
Weniger reden, mehr umsetzen mehr Erfolg
Betriebliche Gestaltungsfelder
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Titel des Vortrags Karlsruhe
Abschluss mit Anschluss?
Schulsozial-arbeit in Heide
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
© 2009, bm:ukk, Abt. I/15. 1 Career Day Herzlich willkommen! Eure Bildungsberater Mag. Karin Irk Dipl.Päd. Otto Hoffmann Mittwoch 3. Stunde.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
als Aufgabe der Schulen
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Lernen durch Vergleiche
Hinweis zur Nutzung dieser Präsentation:
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Befragungszeitraum: bis Evaluationsbesuchstag/e: bis Ergebnisrückmeldung: XX :00 Uhr Termine auf einen.
Der Sonderpädagogische Dienst als zentrale Aufgabe der SBBZs
Aufgaben des Beratungslehrers
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
COPSOQ Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
VON DER PÄDAGOGISCHEN AUFSICHT, DEN ÄUSSEREN PRÜFUNGEN BIS ZUR BEWERTUNG DER ARBEITSQUALITÄT DER SCHULEN – ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN KLEINPOLEN UND.
Informationen zur externen Evaluation im Schuljahr 2015/2016
COPSOQ Copenhagen Psycho-Social Questionaire
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
COPSOQ Co penhagen P sycho- So cial Q uestionaire Vom Wiegen wird die Sau nicht fett!
Vorstellung des Projekts Die Great Place to Work ® Befragung Great Place to Work ® Deutschland 2016/17.
Worum geht es bei dieser Befragung?
 Präsentation transkript:

Titel des Vortrags Musterpräsentation GLK Ort, Datum Information zur personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung der Lehrkräfte/ Päd. Assist. in Baden-Württemberg Vorbemerkung: Name der Vortragenden, Ort und Datum sind auf dieser Seite entsprechend zu ergänzen. Außerdem ist auf dieser Seite die Behörde in der Masteransicht noch einzutragen. Musterpräsentation GLK Ort, Datum

Gefährdungsbeurteilung an Schulen Titel des Vortrags personenbezogen Erfassung potentieller psychischer Fehlbelastungen und Beanspruchungen, wie z. B. Soziale Beziehungen, Lärmbelastung, Arbeitszufriedenheit Mitarbeiterbefragung (KM & Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin „FFAS“) arbeitsplatzbezogen Erfassung sicherheitstechnischer Mängel des inneren Schulbereiches, wie z. B. Arbeitsschutzorganisation, Regelungen der Ersten Hilfe und Organisation des vorbeugenden Brandschutzes Handlungshilfen (KM & Unfallkasse Baden- Württemberg „UKBW“) Gefährdungskatalog Folie 2, xx.xx.20xx Psychische Faktoren ergeben sich z. B. aus der/den: -Arbeitsaufgabe, -Arbeitsorganisation (z. B. Pausengestaltung, Zeitdruck, Teamarbeit), -Soziale Beziehungen (z. B. Verhältnis zur Schulleitung und zum Kollegium) Arbeitsumfeld.

Landesweites Ergebnis aus der ersten Befragungsrunde 2008 - 2010 Strukturelle Nachteile: Hohe emotionale Anforderungen Hoher Work-Privacy Conflict Erhöhter Rollenkonflikt Erhöhter Burnout Strukturelle Vorteile: Hoher Einfluss Gute Entwicklungsmöglichkeiten Hohe Verbundenheit mit AP Hohe Führungsqualität Viel soziale Unterstützung Erhöhte Lebenszufriedenheit Vollerhebung: -54.066 Befragte in 8 Tranchen -50 % Beteiligungsquote Gesamtbericht, wo zu finden? www.arbeitsschutz-schule-bw.de Folie 3, xx.xx.20xx

Hauptergebnisse Emotionale Anforderungen stark erhöht Titel des Vortrags Hauptergebnisse Emotionale Anforderungen stark erhöht Work-Privacy Conflict stark erhöht Beides starke Treiber für Burnout Führungsqualität ist primärer Faktor für Arbeitszufriedenheit Allerdings im Vergleich zu anderen Berufsgruppen bei Lehrkräften überdurchschnittlich Spezifischer Faktor: Lärm und Stimmbelastung Folie 4, xx.xx.20xx

Welchen Nutzen kann diese Folgebefragung haben? Titel des Vortrags Welchen Nutzen kann diese Folgebefragung haben? für den/die einzelne(n) Lehrkraft/ die/ den Päd. Assist.: individuelle, unmittelbare Ergebnisrückmeldung = individueller Bericht für die Lehrkraft/ den/ die Päd. Assist. über Faktoren, die stärkend oder belastend auf die eigene Gesundheit wirken im Vergleich zum Ergebnis aus der ersten Befragungsrunde und zu den bislang befragten Lehrkräften/ Päd. Assist. aus Baden-Württemberg (bei Online-Befragung) Daraus ergibt sich für die Einzelne/den Einzelnen die Chance, zielgerichteter (als ohne Befragung) geeignete Schritte zur Förderung und Erhaltung der eigenen Gesundheit anzugehen. Übrigens ist diese individuelle Auswertung auch für Sie als Schulleiterin/-leiter interessant und nicht nur für die einzelnen Kollegen/innen. Folie 5, xx.xx.20xx

Welchen Nutzen kann diese Folgebefragung haben? Titel des Vortrags Welchen Nutzen kann diese Folgebefragung haben? für unsere Schule schulbezogene Ergebnisrückmeldung = personenbezogene Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz über Faktoren, die unter dem Aspekt Gesundheit stärkend oder belastend auf die Schule als Organisation wirken im Vergleich zum Ergebnis Ihrer Schule aus der ersten Befragungsrunde und zu Schulen gleicher Schulart, anderer Schularten und zu weiteren Berufsgruppen Mit den gewonnenen Ergebnissen haben Sie die Chance, geeignete Maßnahmen für Ihre Schule abzuleiten. Im Prä-post-Vergleich kann festgestellt werden, welche Maßnahmen bereits erfolgversprechend sind oder wo noch nachgebessert werden kann. Daraus können sich Verknüpfungen mit Ihrer internen Schulentwicklung ergeben. Folie 6, xx.xx.20xx

Welchen Nutzen kann diese Folgebefragung haben? Titel des Vortrags Welchen Nutzen kann diese Folgebefragung haben? für unseren Arbeitgeber/Dienstherrn Überblick über die Belastungsprofile der Lehrkräfte/ Päd. Assist. in Baden-Württemberg im Längsschnitt Möglichkeit, Veränderungen im prä-post Vergleich festzustellen Möglichkeit, die bestehenden landesweiten Präventionsangebote weiter zu entwickeln Die Erhebungen sollen regelmäßig wiederholt werden, so dass hier Veränderungen im Längsschnitt festgestellt werden können. Folie 7, xx.xx.20xx

Fragebogen - Inhalt Übersicht: 39 Skalen ca. 25 - 30 Min B. Soziale Beziehungen und Führung (13) - Vorhersehbarkeit - Rollenklarheit - Rollenkonflikte - Fortbildung (neu) - Führungsqualität Soziale Unterstützung Feedback Soziale Beziehungen Gemeinschaftsgefühl Mobbing-Indikator - Vertrauen und Gerechtigkeit (neu) Diskriminierung (neu) Präsentismus (neu) Titel des Vortrags B. Anforderungen (4) - Quantitative Anforderungen - Emotionale Anforderungen Anford., Gefühle zu verbergen Work - privacy conflict Übersicht: 39 Skalen ca. 25 - 30 Min B. Einfluss und Entwicklungsmöglichk. (4) - Einfluss - Entwicklungsmöglichkeiten Bedeutung der Arbeit Verbundenheit mit Arbeitsplatz C. Schulspezifika (FASS, GA-LBW) (12) Gemeinsame päd. Vorstellungen Störungen Unterricht - Verbale Aggression, körperl. Gewalt (neu) - Cybermobbing (neu) Lärm und Stimmbelastung Erholungsmöglichkeiten Konflikte mit Eltern/Betrieben Unterstützung durch Eltern/Betriebe Gewalt von Seiten der Eltern (neu) Ausstattung Konferenzen und Besprechungen Fachliche Unterstützung Anerkennung, Wertschätzung D./ E. Belastungsfolgen (Outcomes) (6) Gedanke an Berufsaufgabe Arbeitszufriedenheit Allg. Gesundheitszustand Burnout - Kognitiver Stress Lebenszufriedenheit 1. COPSOQ = COpenhagen PsychoSOcial Questionnaire Teile B (orange) neue Skalen -Fortbildung -Vertrauen und Gerechtigkeit -Gleichbehandlung -Präsentismus Teil C (blau) neue Skalen -Verbale Aggression, körperl. Gewalt -Cybermobbing -Verbale und körperliche Gewalt von Eltern Neu: zwei offene Fragen F1 und F2 F. Offene Fragen F.1a Wünsche zur Verbesserung der Arbeits- Arbeitssituation an der Schule? F.1b Positive Strukturen/ Elemente, die beibehalten werden sollen? F.2 Wurde Situation durch den Fragebogen ausreichend erfasst? Folie 8, xx.xx.20xx

In Schule/Organisation Gesamtprozess Titel des Vortrags 1. Messung als 1. Schritt Gefährdungsbeurteilung/BGM 1 2 Berichte Befragung T1 = Diagnose Ergebnisse in Schule/Organisation FFAS 3 Analyse: Verknüpfung – Maßnahmen - Belastungen (T1/T2) Erfolgsbeurteilung Maßnahmen KM, RP, SA, Schule, etc. 4 Interpretation Gefährdungen bestimmen Maßnahmen ableiten 6 Befragung T2 = Evaluation Zeitpunkt der Gefährdungsbeurteilung: bei jeder Änderung im Betrieb (z. B. Umbau, Neubau, Änderung von Arbeitsstoffen, Arbeitsverfahren oder Arbeitsorganisation), bei Neubeschaffung von Maschinen, Geräten und Einrichtungen, in regelmäßigen Abständen (Änderung von Vorschriften), nach Änderungen des Standes der Technik, nach Auftreten von neuen Gefährdungen, Arbeitsunfällen, Störfällen, Beinaheunfällen, Berufskrankheiten und anderen Erkrankungen, erhöhten Fehlzeiten. 5 Umsetzung Maßnahmen In Schule/Organisation Folie 9, xx.xx.20xx nach Nübling, FFAS

Übersicht Vorbereitungsphase Erhebungsphase/ Auswertung Titel des Vortrags Informationsschreiben KM xx.yy.20zz Informationsveranstaltung des Regierungspräsidiums (ggf. mehrere) Vorbereitung der Erhebung an den teilnehmenden Schulen und Schulkindergärten xx.yy.–xx.yy.20zz Erhebung xx.yy.20zz Auswertung und Rückmeldung an die Schulen/Schulkindergärten Maßnahmenfindung und Dokumentation Vorlage des Dokumentationsbogens an die jeweilige Schulaufsichtsbehörde ca. 12 Mon. nach Ergebnismitteilung … Vorbereitungsphase Erhebungsphase/ Auswertung Interventionsphase Folie 10, xx.xx.20xx Vortragender, Anlass, 08.04.2017

Datenschutz Titel des Vortrags Daten werden anonym und verschlüsselt an die Datenbank des externen Dienstleisters (FFAS) übermittelt Papierfragebogen werden ebenfalls in der FFAS erfasst und in die Datenbank integriert Niemand außer dem Dienstleister hat hier oder später Einblick in die Rohdaten auf Personenebene Datensätze werden anonym in einer Datenbank auf einem gesicherten Server der FFAS abgelegt und dann mit einem speziellen Statistikprogramm (SPSS) ausgewertet Die in Teil A des Fragebogens enthaltenen soziodemographischen Angaben fließen nicht in den schulbezogenen Ergebnisbericht ein, sondern dienen ausschließlich der späteren übergreifenden Auswertung auf SSA-, RP- oder Landesebene Erhebungsphase - Datenschutz Daten werden anonym und verschlüsselt an die Datenbank des externen Dienstleisters (FFAS) übermittelt Papierfragebogen werden ebenfalls in der FFAS erfasst und in die Datenbank integriert Niemand außer dem Dienstleister hat hier oder später Einblick in die Rohdaten auf Personenebene Datensätze werden anonym in einer Datenbank auf einem gesicherten Server der FFAS abgelegt und dann mit einem speziellen Statistikprogramm (SPSS) ausgewertet Folie 11, xx.xx.20xx

xx.yy. - xx.yy.2014 Erhebungsphase Titel des Vortrags FFAS schaltet passwortgeschützten Online-Fragebogen frei Einloggen erfolgt über vorgegebenen Zugangscode innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters Von jedem internetfähigen Rechner ist ein Einloggen in diesem Zeitintervall rund um die Uhr möglich (z. B. von zu Hause aus) Ausfüllen des Fragebogens (Beantwortung der Fragen) sollte an einem Stück und ohne Unterbrechung erfolgen Dauer der Befragung: etwa 25-30 min. Je höher die Teilnehmerquote, desto aussagekräftiger sind später die Ergebnisse Erhebungsphase - Datenschutz Daten werden anonym und verschlüsselt an die Datenbank des externen Dienstleisters (FFAS) übermittelt Papierfragebogen werden ebenfalls in der FFAS erfasst und in die Datenbank integriert Niemand außer dem Dienstleister hat hier oder später Einblick in die Rohdaten auf Personenebene Datensätze werden anonym in einer Datenbank auf einem gesicherten Server der FFAS abgelegt und dann mit einem speziellen Statistikprogramm (SPSS) ausgewertet Folie 12, xx.xx.20xx

Berichte Titel des Vortrags 1. Individueller Bericht für die Lehrkraft/ den/ die Päd. Assist. (automatisiertes Sofort-Feedback) unmittelbar (und nur dann) nach Teilnahme an der Online- Befragung zum Ausdrucken und Abspeichern (bei Teilnahme mit Papierversion entfällt individueller Bericht !) 2. Ergebnisbericht für die Schule/den Schulkindergarten (eigentliche Gefährdungsbeurteilung) Gesamtanalyse auf Schulebene (als CD und Papierversion mit Dokumentationsvorlage) Folie 13, xx.xx.20xx

Unterstützungssysteme Titel des Vortrags Unterstützungssysteme Betriebsärztin/-arzt, Fachkraft für Arbeitssicherheit Schulpsychologe/in Fachberater/in Schulentwicklung beim RP Lotsen, z. B. Ansprechpartner/in für den Arbeitsschutz bei RP und SSÄ, Personalvertretung/ Schwerbehindertenvertretung, Beauftragte für Chancengleichheit, Fachberater/in für den Arbeitsschutz beim RP Folie 14, xx.xx.20xx

Unterstützungsangebote Titel des Vortrags Unterstützungsangebote Infoportal www.arbeitsschutz-schule-bw.de Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements Pädagogische Fallbesprechungsgruppen Fortbildungen für Lehrer/innen/ Päd. Assist. www.lehrerfortbildung-bw.de Folie 15, xx.xx.20xx

Dokumentationsbogen – Zweck Titel des Vortrags Nachweis für die einzelne Schule und die zuständige Schulaufsichtsbehörde über das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung, die festgelegten Maßnahmen und das Ergebnis der Wirksamkeitsprüfung gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Grundlage für die Arbeit von Schulleiterinnen und Schulleitern, Arbeitskreisen/ Gesundheitszirkeln, Sicherheitsbeauftragten, Betriebsärztinnen und –ärzten, Information des Kollegiums und Beratung durch Schulaufsichtsbehörden. Vorlage des ausgefüllten Dokumentationsbogens ca. 12 Monate nach Eingang des Schulberichtes (Jeweiliger Termin wird bekannt gegeben) Folie 16, xx.xx.20xx

Dokumentationsbogen - Muster Titel des Vortrags Folie 17, xx.xx.20xx Vortragender, Anlass, 08.04.2017