Einführung in die Elektropneumatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Workshops. #In this training, you have the choice to select what you want to learn.
Advertisements

Eine dynamische Menge, die diese Operationen unterstützt,
GIN 2 – Vorlesung zu Hashing, 31. Mai 2005 Prof. Dr. W. Conen FH Gelsenkirchen SS 2005.
Das 10-Kanal- Lauflicht Schülerinnen und Schüler der Klasse 3BKE1 im Schuljahr 2004/2005, Heinrich-Hertz-Schule, Karlsruhe.
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
Was würden Sie in Hamburg machen?
REKURSION + ITERATION.
Vererbung. Das Prinzip der Vererbung im täglichen Leben:
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
1.5 Schaltungsentwicklung
Allgemein Batchdatei/en erstellen Was ist das?? Wie geht das??
Didaktik der Analysis, Linearen Algebra und Analytischen Geometrie
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Einfügen am Ende der Liste Vorher: Nachher:. Einfügen am Ende der Liste //Klasse Knoten public Knoten hintenEinfuegen(Datenelement dneu) { nachfolger.
Die Methode public Knoten einfuegenVor (Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich) public Knoten einfuegenVor(Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich){
Programmiermethodik Übung 6 Methoden verstehen und entwerfen.
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
Addierwerke.
Start.
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
In der K2 ist immer was los! Auf dem Spielplatz sind wir am liebsten!
Schritt Einschalten Hauptschalter Schaltschrank Power on Bedienfeld
Ein Computerprogramm zur Erstellung von Concept Maps
Grundschaltung Heizkörper Ladomat M3 °C °C M1 M2 Warmwasser °C °C M4
Wir zeichnen eine Windrose!
Befehle der zweiten html- Stunde type= start= value= type=circle type=square type=disc.
Relation Umkehrrelation Funktion Umkehrfunktion
Wie man eine einfache Präsentation erstellt...
Blondine(n) an der Tankstelle ....
PowerPoint als Autorentool
Wiederholung: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Funktion der Stellwerke
Drehmoment und Hebelgesetz
StempelKleberGlitzer Endschalter Förderband Förderband Druckträger Ausgabe Mensch Detektion Akustik.
Herzlich Willkommen Zum Assistenten für die Erstellung von Computerspielen mit Microsoft Office Powerpoint Weiter >
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Blondine(n) an der Tankstelle ....
Flammenfresser Team: Daniel Ibrahim Julian Schrom Pascal Pleyer Bernhard Widena Lukas Eigner Sebastian Bacher Andreas Marosevic.
Projekt 3D-MODELLIEREN © 2000 Zehentner Stefan / Trixl Thomas II. MB der HTL Saalfelden.
Die Methode public Datenelement getEnde (Datenelement d) Ziel: //Klasse Knoten public Datenelement getEnde(Datenelement d){ return nachfolger.getEnde(inhalt);
Von Patrik, Yannik, Marc und Luca
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Frohe Weihnachten wünscht Euch allen….
908 Kegel mit Schrägschnitt
Katalin Kovács Die ungarische Königin dieser Sportart heißt Katalin Kovács.
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Erste Schritte in DELPHI
Getting started: das Weltfenster von Kara
Fachdidaktik Informatik II
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Blondine (n) an der Tankstelle ....
Die „Hohmann-Bahn“ oder der Flug zum Jupiter
Mechanik Anklicken der Nummern
Lösungsfindung nach System
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen
RONI R3D 3. April 2015 RONI R3D1 Koordinierung in 3D.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Einführung in Office 2010 Office Grundlagen Starten und Beenden Programmoberfläche und Symbolleiste Programmsteuerung Programmoptionen Arbeiten mit Office-Dokumenten.
Rufanlage mit Relaishaltung
Mechanik Anklicken der Nummern
NOT_AUS und Drahtbruchsicherheit.ppt Drahtbruchsicherheit und NOT HALT
Vorbereitung zum Anhalten:
Stiftkarten Stiftkarten
Ventilöffnungsgehäuse
Übersicht der Einzelteile eines HHAB-Motors
 Präsentation transkript:

Einführung in die Elektropneumatik M. Josi

Beschriftung der Elemente Endschalter wenn der Zylinder ausgefahren ist Zylinder 1A 1S1 Endschalter wenn der Zylinder eingefahren ist Wenn der Zylinder 1A Luft erhält und ausfährt so nennt man diese Bewegung Set 1A =S1A Wenn der Zylinder 1A Luft erhält und einfährt so nennt man diese Bewegung Reset 1A =R1A

Vorgehen zum erstellen eines Schemas Voraussetzung ist: Grundkurs Pneumatik abgeschlossen. Vorgehen zum erstellen eines Schemas 1.) Erstellen eines Weg- Schrittdiagrammes 2.) Schaltalgebra 3.) Schema

1.) Weg- Schrittdiagramm Aufgabe: Zum stempeln von Werkstücken dient ein Stempel als Halter, der zweite stempelt die Werkstücke.

Jetzt werden die Hilfspeicher hinzugefügt => pro Takt ein Relais 2.) Schaltalgebra Erklärung der Funktionen: Λ = UND V = ODER 2S1 R1A 2S2 R2A Start Λ 1S1 S1A 1S2 S2A Jetzt werden die Hilfspeicher hinzugefügt => pro Takt ein Relais Start Λ 1S1 S1A K1 1S2 S2A K2 2S2 R2A K3 2S1 R1A K4

Start Λ 1S1 S1A K1 1S2 S2A K2 2S2 R2A K3 2S1 R1A K4 Die Relais dienen als Hilfsspeicher, das heisst mit den Befehlen von den Endschaltern machen wir einen Umweg über das Relais. Beispiel: Start Λ 1S1 = K1 K1= S1A Start Λ 1S1 S1A K1 1S2 S2A K2 2S2 R2A K3 2S1 R1A K4 Damit wir eine Selbsthaltung erhalten wird das vorhergehende Relais in die Anzugsbedingung einbezogen Und das letzte Relais als Öffner in die Anzugsbedingung vom ersten Relais K2 K1 K4 K3

Ausgangsstellung Zylinder 1A Zylinder 2A Start Λ 1S1 bewirkt S1A 1S2

Zylinder 1A 1S2 1S1 Zylinder 2A 2S2 2S1 1S2 bewirkt S2A

Zylinder 1A 1S2 1S1 Zylinder 2A 2S2 2S2 bewirkt R2A 2S1

Zylinder 1A 1S2 2S1 bewirkt R1A 1S1 Zylinder 2A 2S2 2S1

End-/Ausgangsstellung Zylinder 1A 1S2 1S1 Zylinder 2A 2S1 2S2

Schaltschema StartΛ1S1 S1A K1 1S2 S2A K2 2S2 R2A K3 2S1 R1A K4 Die sogenannte Selbsthaltung des Relais K1

Geschafft: Versuche jetzt die nächste Aufgabe ohne jegliche Hilfe zu lösen.