Herzlich Willkommen in der Welt der Faszien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorinfo: Die Anzahl der Wiederholungen sollen erreicht werden. Ist dies am Beginn nicht der Fall, dann so lange üben, bis diese erreicht werden. 3-4x/Woche.
Advertisements

Theoretische Grundlagen
Schuljahr 2007/2008 Hannes Pfeiffer
Manuelle Therapie Obere Extremität
Lernziele Bewegungsapparat I Vorlesung
Prävention arbeitsbedingter Rückenbeschwerden
Funktionelle Einflüsse auf das Kniegelenk und
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Probleme der Wirbelsäule
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 4. Kraft
Was ist Bewegung Bewegung ist die Anpassung von Muskelspannung
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Powered by Josef Steiner
Diese Präsentation soll Ihnen einen Eindruck über eines der PhysioNetzwerk Support Systeme verschaffen.
Testverfahren im Kanusport
Zuerst muss das Vertrauen gewonnen werden...
TEP FIT Computergestütztes Endoprothesen Trainingsprogramm © PhysioNetzwerk 2009 Programm Therapeuten Ärzte Philosophie Das System Das Training Versicherung.
Florian Probst (PT-OMT K/E)
Moin. Ich benutze PPT 2002 und möchte drei Bilder nacheinander 1
Double Under mit Crosses
Optische Illusionen Falls sich etwas bewegt:
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
Myofasziale release Weichteiltechniken MUDr./Univ. Prag Eugen Rašev
Zähle die schwarzen Punkte... 
Übungen für den Geist 1.
Dehnen Stretching.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
© Dehnen nach dem Laufen
GO-ON®, zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.
Dozent für Applied Kinesiology D.I.B.A.K seit 2000
Aktuelle Erkenntnisse zum Thema Beweglichkeitstraining und Dehnen
BACK BALANCE am Arbeitsplatz - Mein Rücken muss (her)halten
Gymnastik am Arbeitsplatz
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Grundlagen der Trainingslehre
VII. Anatomie – Passive Strukturen des Rückens
Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V.
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Tutorat Anatomie Studienjahr von Harriet & Danilo Immer montags,
Herzlich Willkommen zur Präsentation : Was ist das eigentlich ?
Orthopädische Gutachtenpraxis Dr. Rainer Hepp Facharzt für Orthopädie
VII. Anatomie – passive Strukturen
Spezielle Schmerztherapie Akupunktur bei Rücken- und Knieschmerzen
Gesund und aktiv leben AKTIVER LEBENSSTIL
Muskelspindel/ Reflex
Seminareinheit "Bewegung und körperliches Training"
Anatomie - Schultergürtel und obere Extremität -
Werferschulter M. Engelhardt (Osnabrück)
Nerven der oberen Extremität
Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss.
Venen am Arm 2 verschiedene Systeme: - oberflächliche Hautvenen
Neurologie R1 Einführung: Reflexzonen, Therapie Monosegmental, Paravertebral. BG Zonen (Kibbler) Dorsale BGM Zonen (Dicke, Teirich – Leube)
Arterien und Venen                       .
©2005, Dr. Hartmut Fuchs, Diplomate of the International Board of Applied Kinesiology (DIBAK), ICAK- International Meeting WIEN 2006 Imbrication Subluxation.
Kapuzenmuskel musculus trapezius Ursprung: Ansatz: Hauptfunktion:
Sportbiologie Ines Weinert.
VTF-Lizenzausbildung „Sport in der Prävention/Basiskurs“ (2016) Ich mach‘ mich lang: „Dehnen“
Bandapparat des Knies.
Institut Dunja Hauchstein – Tuina-Massage nach Traditioneller Chinesischer Medizin Erläuterungen zur TUINA-Massage Therapieform, bei der man mit besonderen.
Gemeinsam schaffen wirs! Herzlich Willkommen zur Muntermachergymnastik I Herz- Kreislauftraining bei Arthrose Beitrag von Sandra Hommel & Tanja Kačorova.
Stammtisch-Wirbelsäule
manuelle Medizin und chinesische Medizin insb. Tuina/Anmo – (Massage)
Die Faszien, ihre Rezeptoren und die Entwicklung des Selbstbildes
REGIONAL ANATOMY OF THE UPPER LIMB
Kontrakturenprophylaxe
Schultergürtel und obere Extremität
Folge den Instruktionen 1
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen in der Welt der Faszien Sich vorstellen Erklärungsmodell: Schmerz weit weg vom Ort der Ursache Verändern des Verständnisses der Anatomie des menschlichen Körpers (Ganzheit statt Einzelteile) Myers 2010

Was sind Faszien ? Dreidimensionale Hülle des Körpers Oberflächliche Schicht: Unter der Haut Arterien, Venen Nerven Lymphgefäßen Tiefe Schicht: Umhüllt Muskeln, Organe usw… Faszien spielen in der Schulmedizin eine untergeordnete Rolle Sie sind sehr wenig erforscht.

Woraus bestehen die Faszien ? Spezialisierte Form des Bindegewebes Kollagen: 10% dehnbar Elastin: 100% dehnbar Reticulin: verbindet alle Anteile des BG Kollagen Matrix

Funktion der Faszien Faserausrichtung erfolgt nach Beanspruchung durch Zug oder Druck Das ist entscheidend für den Spannungszustand der Fasern Je höher die Spannung umso höher der Anteil an Kollagenfasern Je höher der Druck umso höher der Anteil an Stützgewebe, also Knochen und Knorpel (Organische Salze in der Grundsubstanz)

Funktion der Faszien Aufgaben der Faszien Sinnesorgan Stützgewebe für alle Systeme des Körpers Abwehr des Körpers Mülleimer des Körpers Kollagen Matrix

the upper cross

TENSEGRITY SPANNUNG INTERGRATION Welcher System des Körpers ist holistisch?

the upper cross the upper cross Dalton 2010

M trapezius pars descendens M levator scapulae M pectoralis minor the upper cross the upper cross Hyperton M trapezius pars descendens M levator scapulae M pectoralis minor Hypoton M trapezius pars ascendens M rhomboideus minor et major M serratus anterior

Die Armlinien Myers 2010 ODAL TDAL

Die Armlinien Myers 2010 OFAL

OFL Myers 2010 Oberflächliche Frontale Linie

ODL Myers 2010

LL Myers 2010 the upper cross Laterale Linie

LL SL Myers 2010 Spirale Linie

Linien upper cross Myers 2010

Linien upper cross Myers 2010 LL ODL OFL

Strategie der Kompensation Befund/ Inspektion Skelett Geometrie Weichteile Beteiligung Strategie der Kompensation Retest nach Behandlung

Inspektion/ Vokabular in Tilt = Abweichung aus der Vertikalen Kopf Schultergürtel Becken Brustkorb relativ zum Becken Kopf relativ zum Brustkorb relativ zum Becken Becken relativ zum Femur!! (nicht Boden)

Inspektion/ Vokabular in Lateral Tilt

Inspektion/ Vokabular in Posterior Tilt Anterior Tilt

Inspektion/ Vokabular in Medial Tilt Scapula Lateral Tilt Scapula

Inspektion/ Vokabular in Anterior Tilt Becken relativ zum Femur Medial Tilt Fuß

Inspektion/ Vokabular in Neigung = Kippung in Serie Kopf Schultergürtel Becken Brustkorb relativ zum Becken Kopf relativ zum Brustkorb relativ zum Becken Becken relativ zum Femur!! (nicht Boden)

Inspektion/ Vokabular in Neigung links LWS Neigung rechts HWS Lateral Neigung Kopf Posterior Neigung Kopf Anterior Neigung Kopf

Inspektion/ Vokabular in Shift = Translation des Kopfes gegenüber dem Sternum und Symphyse Sternum relativ zur Symphyse Kopf relativ zum Sternum relativ zur Symphyse

Inspektion/ Vokabular in Anterior Shift Kopf Posterior Shift Schulter Links Shift Sternum Links Shift Kopf und Sternum

Inspektion/ Vokabular in Rotation Brustkorb relativ zu Becken Kopf relativ zu Brustkorb Kopf relativ zu Brustkorb relativ zu Becken

Inspektion/ Vokabular in Linksrotation Brustkorb relativ zum Becken Linksrotation Brustkorb Rechtsrotation Becken Linksrotation Kopf Rechtsrotation Brustkorb relativ zu Becken

Inspektion/ Vokabular in Rotation Arme und Beine Medial Lateral Mediale Rotation Scapula Laterale Rotation Arme

Befund/ Inspektion a b Kopf b) Tilt nach dorsal HWS a) Tilt nach ventral b) Neigung nach ventral Schulter b) Shift nach ventral c) Shift nach dorsal BWS Becken a,c) Tilt nach anterior c

Befund/ Inspektion a b a) Thorax in Exspirationsstellung b) Thorax in Inspirationsstellung

Befund/ Inspektion Screening global Becken Shift BWS Latflex HWS Rotation

Befund/ Inspektion Screening Region upper cross a-c) Bewegungstest in die Elevation a b c Nachdem Bewegungstest auch in Aussenrotation: Ellenbogen, Schulter, Schultergürtel Innenrotation: Ellenbogen, Schulter, Schultergürtel Traktion: Schulter, Schultergürtel, Thorax/Abdomen testen.

Befund/ Inspektion Screening Diaphragmen Cervicales Diaphragma Zwerfelldiaphragma Differenz: Beckendiaphragma, ISG a b c

Aufbau einer Untersuchung Globales Screening a) Inspektion: In welcher Faszienlinie ist die auffälligste Spannung? b) Aktives Bewegen: In welcher Region ist die auffälligste Spannung? Regionales Screening a) Arme: Traktion, Außenrotation, Innenrotation b) HWS: Traktion bis ca. Th4 c) Evtl. Diaphragmen: Erste Einschätzung der visceralen Situation SBAL: (47:37min) Myers 2010

OFAL Oberflächliche Frontale Arm Linie SBAL: (47:37min)

OFAL 1a 1b 1 M pectoralis major Während des Faszienzuges schiebt der Pat den Arm nach cranial, ohne den Arm abzuheben OFAL Pars sternalis und abdominalis Während des Faszienzuges schiebt der Pat den Arm nach cranial, ohne den Arm abzuheben

OFAL 2 3 2/3 Septum intermuskulare brachii mediale Daumentechnik Intermuskuläres Septum medial 2/3 Septum intermuskulare brachii mediale Daumentechnik Knöcheltechnik

OFAL 4a 4b Faszie der Unteramflexoren Die Hand aktiv öffnen und schließen Unteram Flexoren Dabei Hand aktiv öffnen und schliessen

OFAL 7 8 5 Karpaltunnel Thenar und Hypothenar Die Finger aktiv öffnen und schließen Karpaltunnel, auch mit Knöcheln behandeln ist möglich, weil ret flex sehr fest ist. Palmaraponeurose: auf die gleiche Art behandeln

OFAL 6 6 Dehnung der OFAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder SBAL: (47:37min) 6 Dehnung der OFAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder b Aktive Dehnung über ventrale Facilitation

OFAL Dehnung der OFAL (Vorposition Außenrotation) Passive Dehnung oder Aktive Dehnung über ventrale Facilitation Drehdehnlage DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Springing shoulder (Liegestützen Wand) Türrahmen Blackroll An der Wand Sitz am Tisch Intendons Nüsse knacken SBAL: (47:37min) Myers 2010

Tiefe Frontale Arm Linie TFAL Tiefe Frontale Arm Linie SBAL: (47:37min)

TFAL 1a 1b 1-3 M pectoralis minor Bei längerer Immobilität verklebt M pectoralis minor und major (Mama Ca) Behandlung kombinieren mit dem Bewegen der Schulter (nicht des Armes!!) Behandlung mit der ATMUNG facilitieren TFAL: m pect minor Bei längerer Immobilität verklebt minor und major (Mama Ca) Behandlung kombinieren mit dem Bewegen der Schulter (nicht des Armes!!) Behandlung mit der ATMUNG kombinieren

TFAL 2a 2b 3a 3b Alternativen in SL 2 oder 3 DFAL Variante für m pect minor: Der Arm ist adduziert Dabei die Schulter nach unten hinten bewegen Alternativen in SL 2 oder 3 Der Arm wird in Adduktion gebracht Die Schulter wird in posteriore Depression bewegt

TFAL 4a 4b 5 4/5 M biceps brachii und Fascia antebrachia Nicht so oft betroffen Akt Bew: Ellenbogen Flex und supi 5 4/5 M biceps brachii und Fascia antebrachia 4 Unterarmtechnik 5 Knöcheltechnik

TFAL 6a 6 Periost des Radius 6b M brachialis Unter die Sehne des biceps greifen, auf den m brachialis Akt Bew: EB ext aktiv und Hand ebenfalls in Ext Anastasia: Zählen die Handextensoren nicht zur ODAL? Laut Myers S. 186 müsste an dieser Stelle die anteriore Kante des Periosts des Radius kommen. Würde das zu den Fotos passen?

TFAL 7a 7b Septum intermuskulare radiale Proc styloideus radii, Lig collaterale laterale Os scaphoideum, os trapezoideum Daumengrundgelenk

TFAL 8 8/9 Thenar 8 Daumentechnik 9 Knöcheltechnik Auch quer zum Faserverlauf möglich Mit aktiver Fingerextension 9 Thenar Kann auch quer zu den Fasern gemacht werden Akt Bew: alle Finger extension

TFAL 10 TFAL: m pect minor… IRO 10 Dehnung der TFAL M pectoralis minor in Innenrotation und Extension

TFAL Dehnung der TFAL (Vorposition Innenrotation) Passive Dehnung oder Aktive Dehnung über ventrale Facilitation Drehdehnlage DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Springing shoulder (Liegestützen) Türrahmen RL Arm einzeln Blackroll An der Wand Intendons Tischkante TFAL: m pect minor… IRO Myers 2010

Oberflächliche Dorsale Arm Linie ODAL Oberflächliche Dorsale Arm Linie Entscheidend ist die Caudalisierung der dorsalen Faszienzüge. Denn diese Faszienkette ist meistens nach cranial hochgezogen. SBAL: (47:37min)

1/2 Faszie des M trapezius a+b Initiation der posterioren Depression ODAL 1a 1/2 Faszie des M trapezius a+b Initiation der posterioren Depression 1b Für die posteriore Depression Akt Bew: post Depr

ODAL 2a 2 Variante aus der SL 2b Beide Hände bewegen in die post Depr

ODAL 3a 3 M deltoideus 3b Akt Bew: Ellenbogen Richtung Decke bewegen

ODAL 4 Septum intermuskulare laterale Bis zu den Extensoren um den Epicondylus herum Laterale septum intermuskulare ist selten betroffen. Bis zu den Extensorensehnen

5/6 Faszie der Unterarm-Extensoren 5a+b Fingertechnik 6 Knöcheltechnik ODAL 5a 5b 6 5/6 Faszie der Unterarm-Extensoren 5a+b Fingertechnik 6 Knöcheltechnik Akt Bew: Dext Im Bereich des Handgelenkes, auf den Sehnen ist die Technik nicht so effektiv, wird da nicht gemacht

Dehnung der ODAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder 7 ODAL: (47:37min) Dehnung der ODAL (Vorposition) a Passive Dehnung oder b Aktive Dehnung in die posteriore Depression

ODAL Aktive Anspannung in die posteriore Depression. Arme in Außenrotation, Sternum nicht abheben Aktive Ansprache des M trapezius pars transversus und ascendens. Im oberen Kreuz sind diese Muskeln stark abgeschwächt und müssen besonders intensiv facilitiert werden. Sternum muss liegen bleiben, Arme abduzieren für trap pars asc Diese Bewegung mit den Händen unterstützen

Der Pflug (Ruffini-Technik) DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) ODAL Dehnung der ODAL Im Stand Rumpfcocktail Der Pflug (Ruffini-Technik) DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Trapezius ascendens aktiv BL / RL Schulterschaukel im Sitz Blackroll An der Wand Auf der Matte Intendons Gangsterübung Sternum muss liegen bleiben, Arme abduzieren für trap pars asc Diese Bewegung mit den Händen unterstützen

TDAL Tiefe Dorsale Arm Linie Aste: Kopflex, Arme an den Beinen ablegen Das ist ein guter Zugang zu den Rhomboidei

TDAL 1a 1b Mm Rhomboidei 1/2 Mm rhomboidei

TDAL 2 Alternative Technik in RL 2a 2b Mm rhomboidei Finger der unteren Hand anhacken in Höhe C7 und dann herunterziehen bis angulus inferior Die ventrale Hand bringt die Schulter in die korrekte Vorposition 2a 2b

TDAL 3 3/4 M supraspinatus Knöcheltechnik Fingertechnik 4 Facilitiert durch Abduktion 4 Rotatorcuff M supraspinatus: der Muskel liegt sehr tief, recht starker Druck ist nötig

TDAL 5a 5b 6 5/6 M infraspinatus 5a+b Fingertechnik 6 Knöcheltechnik Facilitiert durch Außenrotation M infraspinatus Wenn jemand den Arm in Aro hält, vielleicht zu viel Spannung im m infraspinatus Wenn jemand in Iro kommt, vielleicht zu wenig Spannung in dem muskel Akt bew: in die IRO drehen

TDAL 7 7-9 M teres minor Ein sehr wichtiger Muskel, da er in der Lage ist die Abduktion sehr einzuschränken! Lokalisation Fingertechnik 8 M teres minor Ein sehr wichtiger Muskel: hemmt die Abd !! Gern und oft Lokalisation: zwischen Achselfalte und Acromion:

TDAL 9 Aktive Bewegung in Abduktion und Innenrotation M teres minor Akt bew: abd und IRO Der Driuck wird die ganze Zeit auf dem teres minor gehalten Aktive Bewegung in Abduktion und Innenrotation Der Druck wird die ganze Zeit auf dem M teres minor gehalten

TDAL 10/11 M teres major Anlage (Ansatz am Humerus) M serratus ant - Fingernagelseite M teres major - Fingerkuppenseite 11a+b Sehnentechnik in Elevation und Depression 10 M subscapularis M serratus ant ist auf den Fingernagelseite, m subscapularis auf der Fingerkuppenseite. Die faszie zwischen den beiden wird released Isom in IRO anspannen und locker lassen 11a 11b

TDAL 12a 12b M triceps brachii 12 M triceps brachii

TDAL 13a 13b 13/14 Septum intermuskulare dorsale 13a+b Knöcheltechnik Fingertechnik Nur zu behandeln wenn die Hand in Ulnardeviation auffällig ist! 14 Intermuskuläre Septum. Sichtbare Spannung: Hand zu stark in der Ulnardeviation 2 Finger li und re der Ulna Akt Bew: radial duktion

TDAL 15 TDAL: mm rhomboidei, rotator cuff, m triceps brachii 15 Dehnung der TDAL Mm rhomboidei, rotator cuff, M triceps brachii Dehnen in Innenrotation Facilitieren entgegengesetzt Myers 2010

TDAL Dehnung der ODAL Mm rhomboidei Rotator cuff (Rotatorenmanschette) M triceps brachii DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Ellenbogen an der Wand Türrahmen RL Blackroll/Duoball An der Wand Auf der Matte Intendons TDAL: mm rhomboidei, rotator cuff, m triceps brachii Myers 2010

ODL SBAL: (47:37min)

1b Lateraler Faszienzug 2 Kombinierte Technik aus a und b ODL 1a 1b 2 1/2 Plantarfaszie 1a Medialer Faszienzug 1b Lateraler Faszienzug 2 Kombinierte Technik aus a und b Die Zehenaktivität während der Behandlung ist wichtig! SBAL: (47:37min)

3/4 Dorsale Unterschenkelfaszie 3a+b Knöcheltechnik 4a+b Fingertechnik ODL 3/4 Dorsale Unterschenkelfaszie 3a+b Knöcheltechnik 4a+b Fingertechnik Proximal bis zu dem Hamstringsübergang öffnen 3a 3b SBAL: (47:37min) 4a 4b

ODL 5a 5b 5 Dorsale Oberschenkelfaszie Auf den freien Übergang zu dem Traktus iliotibialis und den Adduktoren achten! SBAL: (47:37min)

c Oberhalb des Tuber ischiadicum ODL 6a 6b 6c 6 Alternative a+b Unterarmtechnik c Oberhalb des Tuber ischiadicum SBAL: (47:37min) Anastasia: c könnte etwas verwirren, da dein Unterarm schon recht weit cranial ist…

ODL a b 7 Rückenfaszie im Sitz Patient stützt die Arme auf den Oberschenkeln ab c d Berg und Tal Berg: Technik zur Mitte hin Tal: Technik nach lateral

ODL a b 8 Alternative in BL Diese Technik sollte nur in Ausnahmefällen benutzt werden! Berg und Tal Berg: Technik zur Mitte hin Tal: Technik nach lateral

a+b Faszie von kaudal C7 nach cranial C1 ziehen ODL 9 Dorsale Halsfaszie a+b Faszie von kaudal C7 nach cranial C1 ziehen c Die Faszie kann weit nach cranial gezogen werden 9a 9b 9c LWS nur während tiefer Inspiration !!

ODL DVZ (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Rumpf schwingen: Vorwärts / Rückwärts mit Wasserflasche Mit Rotation Blackroll An der Wand Auf der Matte Intendons Schreibtischtäter Im Weinkeller

Eine optimale Faszienbehandlung erreichen wir nur durch eine optimale Stimulation der Faszienrezeptoren. Rezeptor Ort Stimulation Golgi-Apparat Muskel-Sehnen-Übergang und Aponeurosen Aktive Bewegung mit gleichzeitigem Druck auf die Sehne Pacini-Rezeptoren Tiefe Kapselschicht und myofaszialer Übergang Schneller Druckwechsel Vibrationen Ruffini-Rezptoren Oberfl. Kapselschicht sowie alle faszialen Gewebearten Tangentiale Stimuli, langsam hohe Sympathikusdämpfung Interstitiellen Nervenendigungen Überall Die größte Rezeptorengruppe Mechano-, Thermo-, Chemoreize Verstärkung der Durch-blutung bei kräftigem Reiz SCM: oberer Rand , unterer Rand (von cranial nach caudal) mit aktiver Bew in Retraktion M splenius Technik in der lamina groove

Faszienbehandlung Eine Kontraktion der Faszien erfolgt langsam und langanhaltend (Myofibroblasten). Während der dynamischen Arbeit jedoch speichern die Faszien kurzfristig die kinetische Energie. Katapultartig wird sie anschließend freigesetzt (Federfunktion). Verliert die Faszie ihre Elastizität, so kommt es zu der Bildung von Granulationsgewebe (Neurokollagen). Das führt zur Steifheit und Verklebung der einzelnen Schichten. Die Folge sind globale und lokale Dysfunktionen im Bereich der Muskulatur, Sehnen, Ligamenta und dem Gefäßsystem (Dehydratation vom Gewebe) Die Wirkung der Faszientherapie besteht in der Verbesserung der folgenden Systeme: Hydratation Elastizität Kraft Beweglichkeit Propriozeption SCM: oberer Rand , unterer Rand (von cranial nach caudal) mit aktiver Bew in Retraktion M splenius Technik in der lamina groove

Die Wirkung des Faszientrainings: Faszienbehandlung Die Wirkung des Faszientrainings: Plyometrisches Training (Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus) Die schnellen Bewegungen erreichen in einem Zeitraum von 6-24 Monaten die klassische Verbesserung der Elastizität, Hydratation, Beweglichkeit, Kraft und Propriozeption. Das Training erfolgt 1-3 / Woche und dauert jeweils 10-20 Minuten. Es ist wichtig konzentriert zu üben um größtmögliche propriozeptive Wirkung zu erzielen. (Nicht TV-glotzen!) Blackroll Hierbei wird die Faszie wie ein Schwamm ausgepresst. Es stellt sich schnell eine bessere Durchblutung des Gewebes ein. Gleichzeitig ist es ein Stabilisationstraining. Die Verspannungen lösen sich. Die Haltung verbessert sich. Intendons Anspannung der Sehnen ohne Muskelspannung. Mit einem Satz ist die Technik erklärt! Es ähnelt dem Mentaltraining, da hier viel mit Vorstellungsbildern gearbeitet wird. Unglaublich mit wie wenig Aufwand Kraftaufbau und Haltungswahrnehmung zum Erfolg (Schmerzfreiheit) führt. SCM: oberer Rand , unterer Rand (von cranial nach caudal) mit aktiver Bew in Retraktion M splenius Technik in der lamina groove

„Unblutige Chirurgie“ Fasziendistorsion „Unblutige Chirurgie“ „Störungen in der Faszienfunktion, welche mit Hilfe der Körpersprache entschlüsselt werden können“ Typaldos Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Fasziendistorsion - Behandlung funktioniert gerade im akutem Stadium hervorragend! Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Funktioniert hervorragend

Fasziendistorsion Fasziendistorsion Die Körpersprache: Durch die Art und Weise wie der Patient seine Beschwerden schildert und zeigt, bekommen wir genaue Instruktion über die notwendige Behandlung. In der Körpersprache steckt stets der Versuch sich selbst zu behandeln. Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Funktioniert hervorragend

Traktion oder Kompression? Fasziendistorsion Die Anamnese: Durch genaues Schildern der Beschwerden bekommen wir Hinweise auf die mögliche Faszienstörung. Der Entstehungsmechanismus beinhaltet schon die notwendige Gegenmaßnahme, die ihn wieder neutralisiert , z.B: Traktion oder Kompression? Theoretisches Modell, wissenschaftlich noch nicht nachgewiesen Funktioniert hervorragend

Die Druckempfindlichkeit ist manchmal das wichtigste Kriterium! Fasziendistorsion Die Palpation: Sie kann bei den Faszienstörungen eine entscheidende Rolle spielen. Aber nur bei zweien ist sie unverzichtbar (Hernierter Triggerpunkt, Continuum Distorsion) Die Druckempfindlichkeit ist manchmal das wichtigste Kriterium! Palpation bestimmt mm genau die Lokalisation und Richtung der Behandlung

Fasziendistorsion Die wichtigsten Kontraindikationen: Hämatombildung Aneurysma Hautverletzung Infektion Fraktur / Osteoporose

Fasziendistorsion Faszien sind flexibel. Sie passen sich der Belastung an. Stabile Faszien können ihre Eigenschaft verändern, die Druck und Zuglinien wechseln ihre Richtung. Triggerband = Eine aufgespaltete Faszie die durch eine unphysiologische Belastung oder Verdrehung entsteht. Der heftige Schmerz verhindert, dass der Patient nach der Entstehung die „Entdrehung“ selbst durchführt. Hier haben die Muskelzerrungen und –faserrisse ihren Ursprung.

Fasziendistorsion Triggerband (TB) TB kann sofort heilen! Ohne Behandlung chronifiziert es jedoch meist. Das Gewebe verklebt die einzelnen Schichte miteinander, die Bewegung ist eingeschränkt. Bei der nächstbesten Belastung bricht die Verklebung häufig auf und der Schmerz entsteht erneut.

Fasziendistorsion Triggerband (TB) Die Behandlung ahmt exakt die Körpersprache des Patienten nach. Nur durch die genaueste Nachahmung des vom Patienten gezeigten Verlauf des Schmerzes gelingt die Behandlungstechnik. Durch den starken Druck des Therapeuten (Daumen) wird die Entdrehung bis zum Ansatz der Faszie am nächsten knöchernen Punkt fortgesetzt. Anschließend Kryotherapie (gefrorenes Wasser, keine Coolpacks!) Auch das Lösen von Kalzifikationen ist möglich. Mehrmalige Anwendung und KG plus Eigenübungen

2. Continuum Distorsion (CD) Fasziendistorsion 2. Continuum Distorsion (CD) Die Kontinuität zwischen der Faszie und dem Knochen ist gestört. Diese Störung ähnelt am meisten einem beginnenden Ausriss aus der knöchernen Fixation. Entstehung meist durch Trauma oder Überlastung. Chronifizierte CD produzieren häufig mehrere neue CD in der nächsten Umgebung. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

Continuum Distorsion (CD) Fasziendistorsion Continuum Distorsion (CD) Körpersprache Der Patient zeigt meist mit dem Zeige- oder Mittelfinger auf einen genau angegebenen Punkt. Häufig in der Nähe eines Gelenkes oder eines Knochens. Der typischer Schmerz ist punktuell, stechend, hell. Er nimmt während der Belastung zu. Manchmal führt es zu einem völligen Ausfall des beanspruchten Muskels. Siehe Epicondylitiden. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

Continuum Distorsion (CD) Fasziendistorsion Continuum Distorsion (CD) Behandlung Sie gelingt nur, wenn die exakte Lokalisation möglich ist. Häufig ist es notwendig die Richtung des Daumendruckes zu variieren. Mit sehr großem Druck wird der betroffene Bereich gehalten bis eine Art „schmelzen“ der Verhärtung zu spüren ist (ca. 20 Sekunden). Auch hier empfiehlt es sich anschließend Kryotherapie anzuwenden. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

3. Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Fasziendistorsion 3. Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Eine Protrusion der tiefen Gewebeschicht. Vermutet wird hier eine Bewegung während eines zu hohen intrathorakalen Druckes. Die dabei entstehende Lücke in der obeflächlichen Faszienschicht dient als Druckentlastung für tiefere Schichten. Beim Nachlassen der Spannung wird die tiefe Schicht eingeklemmt. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Fasziendistorsion Hernierter Triggerpunkt (HTTP) In der Anamnese kann der Patient Hexenschuss – Beschwerden äußern. In der Schulter-Nackenregion ist es vor allem Nackensteifigkeit mit Kopfschmerzen oder nächtlichem Einschlafen der Hände. Kieferdysfunktion und Bewegungseinschränkungen der Schulter kommen unspezifisch dazu. Der Schmerz äußert sich als dumpfer Druck bzw. Verspannung. Die Pathologie kann zu einer Ausweitung der Hernie führen ähnlich wie es bei einem Bandscheibenvorfall geschieht. Das Gewebe wird eingeklemmt aber ist meist nicht unmittelbar geschädigt. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Fasziendistorsion Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Die Körpersprache des Patienten zeigt uns auch hier deutlich den pathologischen Mechanismus auf. Der Patient drückt meist mit mehreren Fingern, oder sogar mit der Faust auf eine lokal deutlich umschriebene Stelle. Durch der Druck der Faust erfährt er Linderung. Die Palpation: Zu fühlen ist ein gallertartiger Kern in der Tiefe, welcher auch neurologische Symptomatik auslösen kann. Kein Wunder, denn auch Nervenäste werden hierbei eingeklemmt. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Fasziendistorsion Hernierter Triggerpunkt (HTTP) Die Behandlung besteht hier im Zurückdrängen des ausgetretenen Gewebes mittlels eines starken Daumendruckes für etwa 10 sek. Die Lagerung des Patienten ist entscheidend! Sie muss so erfolgen, dass die Bruchpforte vollständig entspannt und angenähert ist. Die Bewegung in die Bruchspannung soll vom Patienten konsequent für eine Woche vermieden werden. Invertierte CD Evertierte CD Embyologisch: Knochen, periost, Faszie: alles Mesoderm (nur mit eingebettem Kalzium)

Quellennachweis Prometheus 2007 Allgemeine Anatomie Richter Ph. 2006 Triggerpunkte und Muskelfunktionsketten in der Osteopathie und Manuellen Therapie Römer F. 2012 Fasziendistorsionsmodell. Institut für fasziale Osteopathie Rohen J. 2007 Morphologie des menschlichen Organismus Schleip R. 2012 Fascia. The tensional network. Schleip R. 2008 The nature of fascia. DVD Schleip R. 2009 Fascial fitness. DVD Schwind P. 2009 Faszien- und Membrantechnik Stecco L. 1989 Neuro-myo-fascial-unit Stecco L. 2009 Fascial Manipulation Strunk A. 2013 Fasziale Osteopathie Travell JG. 1998 Handbuch der Muskel-Triggerpunkte Typaldos S. 2011 Fasziendistorsionsmodell. Upledger S. 1999 Kraniosacraltherapie Weldon S. 2003 The eficacy of stretching for prevention of exercice related injury Xander H. 2008 Intendons. Sensationen in den Sehnen Zihni Chirali I. 2007 Schröpftherapie in der chinesischen Medizin Zahnd F. 2005 Stretching – Suche nach Erklärungen. MT 2005 9

Quellennachweis Barral J-P. 2005 Manipulation der peripheren Nerven Barral J-P. 2007 Understanding the message of your body Barral J-P. 2012 New manual articular approach Bogduk N. 2001 Cervicogenic headache. Anatomic basic and patho- physiologic mechanism Chaitow I. 1980 Soft tissue manipulation Dalton Erik. 1998 Dynamic Body exploring Form and expanding Function Dalton Erik. 2010 Advanced myoskeletal techniques Gowan Mc CP. 2008 Hind limb scaling of kangaroos. Journal of anatomy Guimberteau GC. 2010 Strolling under the skin Hülse M. 2005 Die obere Halswirbelsäule Huijing PA. 2001 Myofascial force transmission causes interaction between adjacent muscles and connective tissue Jones LH. 2005 Strain and Counterstrain Lanz-Wachsmuth 1959 Praktische Anatomie Lipton B. 2002 Intelligente Zellen Lukas Ch. 2009 Faszienbehandlung mit der Blackroll Moree de J.J. 2001 Dynamik des menschlichen Bindegewebes Myers T. 2011 Anatomy trains Paoletti S. 2001 Faszien. Spezielle Osteopathie