Silber in der Wundversorgung Chancen und Risiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Schieferdeckarten Dach.ppt
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
ICW AG Nordhorn Björn Jäger
Virtueller Rundgang Casa Mariposa in Playa del Coco.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Birdwatch Start Mit deinem Feldstecher entdeckst du auf einer Exkursion viele Vogelarten. Kennst du sie alle? Vogelquiz Birdwatch.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Erste Hilfe Grundkurs Modul 6 Gruber Rupert
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Wer ist der Herr? Apostelgeschichte 2,22-36
Kleine Einführung in die Welt der hydroaktiven Wundauflagen
Sanitätshaus Carstens GmbH Die chronische Wunde Wundnetz Alb – Fils, : Silber oder Sorbact mit Peter Kreß Gesundheits- und Krankenpfleger Pflegeexperte.
 Präsentation transkript:

Silber in der Wundversorgung Chancen und Risiken Tobias Günther Pflegetherapeut Wunde ICW e.V.

Inhalt Geschichtlicher Hintergrund Wie wirkt Silber? Richtige Anwendung Unterschiedliche Produkte mit Silber Silverflex was ist das? Fallbeispiele

Geschichtlicher Hintergrund Allgemein Wundversorgung so alt wie die Menschheit selbst Verbandsmaterial: Blätter, Harze oder Rinde Aufzeichnungen vorwiegend aus dem alten Ägypten Verbandsmaterial: feines Leinen, welches mit Öl und Honig getränkt wurde Seit Antike ist Wundbehandlung in Lehrbüchern beschrieben Der römische Arzt Galen, Leibarzt des Kaisers Marcus Aurelius, hatte bei der Behandlung von Gladiatoren, bereits die Behandlung von Wunden erforscht

Geschichtlicher Hintergrund Ziel dieser Wundversorgung war gemäß den Lehren der antiken Medizinern (Galen, Hippokrates, Plinius) das Austrocknen der Wunden Im 18ten Jahrhundert entwickelte sich die Forschung in der Wundheilung sprunghaft (Hygiene hatte höheren Stellenwert) Alternative Wundauflagen wurden entwickelt (Schwimmblase v. Fröschen als Folie)

Geschichtlicher Hintergrund Durchbruch bei den modernen Wundauflagen zeigte sich im frühen 20. Jahrhundert mit der industriellen Herstellung von Baumwolle 1962 wurde die moderne feuchte Wundversorgung durch Prof. Winter begründet Wies nach, dass die feuchten Wundverbände gegenüber den traditionellen Methoden zu einer schnelleren Wundheilung führten Entsprechend den unterschiedlichen Heilungsphasen der Wunde kommen heutzutage verschiedene Wundauflagen zur Anwendung

Geschichtlicher Hintergrund Heilwirkung des Silbers schon in der Antike bekannt. Vermutlich wurde Silber zuerst im alten Ägypten zu medizinischen Zwecken eingesetzt. Auch die Griechen, Römer, Perser, Inder und Chinesen hatten dafür Verwendung in ihrer Medizin. Im Mittelalter setzte der Arzt Paracelsus (1493-1541) verarbeitetes Silberamalgam in ausleitenden Bädern ein,  zur Ausleitung von Quecksilber aus dem Körper. Hildegard von Bingen (1098-1179), verwendete Silber als Heilmittel bei Verschleimung und Husten.

Geschichtlicher Hintergrund Die Adeligen bewahrten ihre Vorräte – Wasser und Nahrung – in Silbertruhen- und behältern auf und speisten ausschließlich mit Silberbesteck von silbernen Tafeln. Allgemein war Silber ein Mittel um böse Dämonen und Krankheiten fernzuhalten. In der Mitte des 19. Jhts. wurde Silber dann in seiner kolloiden Form als Heilmittel entdeckt. Zu Beginn des 20. Jh. wurde Silber intensiv von zahlreichen Wissenschaftlern untersucht und als erprobtes keimtötendes Mittel anerkannt.

Geschichtlicher Hintergrund Silber wird bereits seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten, besonders bei Infektionen, verwendet

Geschichtlicher Hintergrund und auch schon als Wundauflage bei der Behandlung von Verbrennungen und Wunden Silber wurde bereits 1920 von der U.S. Food and Drug Administration, der amerikanischen Gesundheitsbehörde, als antibakterieller Wirkstoff zugelassen

Wie wirkt Silber Oder wirkt Silber?

Silber als Antiseptikum - Wirkweise Ag+

Silber als Antiseptikum - Wirkweise Powerful colloidal silver nanoparticles for the prevention of gastrointestinal bacterial infections Anh-Tuan Le et al 2012 Adv. Nat. Sci: Nanosci. Nanotechnol. 3 045007

Silberionen stören die Zellwand, Silber als Antiseptikum - Wirkweise Ag+ Ag+ Silberionen stören die Zellwand, hemmen die Zellteilung

und die Energieversorgung Silber als Antiseptikum - Wirkweise Ag+ Silberionen stören die Zellwand, hemmen die Zellteilung und die Energieversorgung

Wie wirkt Silber ? Zusammenfassung Silber wirkt als Antiseptikum, weil seine Ionen aktiv sind und die bakteriellen Membranen durchdringen können Durch Wechselwirkung mit bakteriellen Enzymen und Proteinen, kann Silber das bakterielle Zellenprofil durchbrechen. Dadurch kommt es zu zellulären Verzerrungen, Verlust der Lebensfähigkeit und Hemmung des Replikationsprozesses der Bakterien kommt Stört also die Reproduktion der für die Zellteilung wichtigen Erbinformation (DNA). im Vergleich zu anderen Antiseptika hat Silber den Vorteil, dass es selbst in kleinen Konzentrationen gegen ein breites Spektrum von Bakterien lang anhaltend wirkt, ohne dabei toxisch zu sein.

Produkte mit Silber als Antiseptikum Elementares Silber Silbersalze Ionenaustauscher Acticoat nanokristallines Ag Silvercel elementares Ag in Polyamid Atrauman Ag metallisches Ag Acticsorb Silver elementares Ag an Aktivkohle Nobacarbon Ag Vliwaaktiv Ag elementares Ag Mepilex Ag Silbersulfat Urgotül Silver Urgocell Silver Biatain Ag Ag-Na-hydrogenzirkonium- phosphat Seasorb Ag Ag-Na-hydrogenzirkonium-phosphat Suprasorb A+Ag ionisches Silber (Silberalginat) Urgosorb Silver Silberzeolith Aquacel Ag Silber-CMC Algisite Ag Silbernitrat Silber-Sulfadiazin (SSD) Allevyn Ag Polyurethan-Schaum mit SSD Urgotül Sag Polyesterfasern mit SSD Sind alle Produkte gleich gute Quelle für Silberionen?

Produkte mit Silber als Antiseptikum – Silbergehalt Die absolute Silbermenge ist alleine bedeutungslos! Wichtiger ist die Freisetzungsdynamik! Parsons D et al. (2005): Silver Antimicrobial Dressings in Wound Management: A Comparison of Antibacterial, Physical, and Chemical Characteristics. WOUNDS 2005;17(8):222–232 Wie stark, schnell und ausdauernd ist die Freisetzung?

Richtige Anwendung Wann verwende ich Silber: Therapie Kritisch Kolonisierter Wunden Therapie infizierter Wunden Schutz und Behandlung infektgefährdeter Wunden Verbrennungen Zur Geruchsbindung auch in Verbindung mit Kohle

Richtige Anwendung Wann verwende ich kein Silber: keine kritische Kolonisation oder Infektion keine Infektgefahr Unverträglichkeiten auf Wirkstoffe/ Hilfsstoffe Säuglinge, Stillzeit (je nach Produkt verschieden)

Richtige Anwendung Zu beachten: Bei Wundspülung mit Antiseptika muss mit NaCL oder Ringer Lösung nachgespült werden um Wechselwirkungen zu vermeiden Silberverbände selektiv einsetzen Sollte keine Besserung oder eine Verschlechterung der Wundsituation eintreten  Verbands/Behandlungsschema überdenken

Richtige Anwendung Silberverband braucht Kontakt zur Wunde sonst kann er nicht wirken Silberverbände brauchen Wundexsudat um zu wirken (sehr Wichtig bei der Versorgung von Tumorwunden) Evtl. auch anfeuchten Silberverbände sollten nicht auf Dauer eingesetzt werden (ausser bei pall. Wundversorgung)

Sorbion Silver flex was ist Das?

Die Silverlon-Technologie – Enthaltene Silbermenge im Vergleich

Die Silverlon-Technologie – Silberfreisetzung im Vergleich Wie stark, schnell und ausdauernd ist die Freisetzung?

Die Silverlon-Technologie –Mittlere Inhibitionszonen nach Kirby Bauer Getesteter Keim (Anz. Isolate) Gram negativ Gram positiv Zone of Inhibition / mm

Die Silverlon-Technologie – Die Struktur des sorbion silver flex im Vergleich Nylon-Fasern mit elementarem Silber Acticoat (Smith & Nephew) Nanokristallines Silber

Die Silverlon-Technologie – Die Struktur des sorbion silver flex im Detail

Wissenswertes Nur wirksame Silberionen werden an die Wunde abgegeben Keine Ablagerung vom elementaren Schwermetall Silber Wundbeurteilung ohne Einschränkung möglich, da die Wunde nicht verfärbt wird Kontinuierliche Freigabe von Silberionen bei Kontakt mit Wundexsudat oder anderer Flüssigkeit Keine bekannten Resistenzen bei über 10 Jahren Anwendungserfahrung

Vorteile Kontinuierliche Freisetzung großer Mengen Silberionen bei Kontakt mit Wundexsudat/Flüssigkeit Keine Ablagerung von elementarem Schwermetall Keine Verfärbung der Wunde Große Wirkoberfläche durch viele einzelne, mit 99% reinem Silber beschichtete Nylonfasern

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele

Fallbeispiele