Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

Grundwissen / Lernfeld 3
Themen zur Photovoltaik
Simulationsmodell eines elektronisch geregelten 6-Zyl.-Dieselmotors
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Der Ottomotor.
Motor. Motor Motor 1NZ-FXE Speziell für den Einsatz im Prius entwickelt Reibungs- optimiert 1497 cm³ 57kW/ 5000 U/min Bohrung Hub 75 x 84,7 mm Betriebsgewicht.
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Auto, Motor und Schadstoffe
 1 2 3.2 Elektrische Maschinen Transformatoren Trafo
Neuordnung der Elektroberufe
Eine Spule mit Weicheisenkern nennt man Elektromagnet.
Festkörperphysik.
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Layout: Viertaktmotor
Zündanlagen der Lycoming und TCM Kolbentriebwerke
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Physik in der Differenzierung
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Black-Box (allgemein)
Der Transformator Ein Transformator besteht aus zwei getrennten Spulen auf einem geschlossenen Weicheisenkern.
Verbrennungs- / Dampfmotor (Energiespar-Verbrennungsmotor)
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Energiemanagement Die Zukunft des Autobordnetzes
Funktion, Vor-/Nachteile, und Hybridarten
Induktivität einer Spule
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Knoten- und Maschenregel
Erhaltung von Energie, Impuls und Drehimpuls
Der Plattenkondensator
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Luba Wenzel – Simon Geis
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Elektronik Lösungen.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Elektronik Lösungen.
Sensoren und Aktoren.
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
ELEKTRIZITÄT.
Physik in der Differenzierung
3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Die vier Takte.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Flipflop. Überblick O Allgemein - Was ist ein Flipflop ? O Grober Aufbau O Wie funktioniert ein Flipflop? O Impulsdiagramm O Anwendung.
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik
Lernplan für den Elektrisches Potenzial in Stromkreisen Die Theorie finden Sie im Skript S.9/10. Als weitere Beispiele auf der folgenden Seite.
Elektronik Lösungen.
Messübungen Kfz-Elektrik Giesler, BBS Winsen (Luhe)
Kreisausbildung Maschinisten
Zweck der Isolierstoffe
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Der einfache Stromkreis
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
Der Benzinmotor.
OTTO.
Alternative Antriebsarten und Umwelt
Workshop Zündung 27. März Geschichtliches zur Zündung UUUUm 600 v.Chr.: Thales von Milet befasst sich erstmals mit der elektrostatischen Aufladung.
Elektrische Stromkreise
Wirkungsgrad Verdichtungsverhältnis Liefergrad
Modell der Wasserströmung
Motorkunde.
Heute: Die Reihenschaltung
 Präsentation transkript:

Fachkunde:Kraftfahrzeugtechnik KFZ-Elektrik KFZ-Elektronik

Inhalt Spannungsversorgung und Bordnetz Elektrische Motoren, Starter Zündanlagen/systeme Beleuchtung (Anwendungen der Elektrotechnik) Sensoren Einspritzsysteme Komforttechnik(Elektrisch verstellbare Sitze/Außensiegel, Diebstahlschutzsyteme,Fahrerassistenzsysteme,Infotainmentsystem)

Zündanlagen und Zündsysteme Die Zündanlage hat die Aufgabe, das Gemisch zu entzünden , dass eine vollständige Verbrennung des Kraftstoff –Luft – Gemisches erfolgt. der richtige Zeitpunkt + die nötige Zündenergie Ziele: Maximales Drehmoment maximale Leistung bei minimalem Kraffstoffverbrauch und Geringen Abgaswerten

Aufbau einer BatteriespulenZündanlage Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Aufbau einer BatteriespulenZündanlage

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Physikalische Vorgänge bei der Erzeugung des Zündfunkens Vorgänge im Primärstromkreis

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Aufbau des Magnetfedes Wirksame Spannung im Primärstromkreis beim Schließen des Stromkreises Primärstromverlauf beim Schließen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Abbau des Magnetfedes Spannung im Primärstromkreis beim Öffnen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Vorgänge im Sekundärkreis (Zündschalter geschlossen) n –Übersetzungverhältnis U1 / U2 = I2 / I1 N1 / N2 – Anzahl der P/S -windungen

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Magnetfeldaufbau beim Schließen des Primärstromkreises Spannung im Sekundärkreis beim Schließen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 1. Erzeugung des Zündfunkens Magnetfeldabbau (Unterbrechen des Primärstromkreises durch Öffnen des Zündschalters) Sekundärspannungsverlauf beim Öffnen des Stromkreises

Zündanlagen und Zündsysteme 2. Normaloszillogramme 1.Zündabstand 2.Schließwinkel 3.Öffnungswinkel 4.Brenndauer(Funkendauer) 5.Ausschwingvorgang 6.Zündzeipunkt(ZZP) 7.Zündspannung(Spannungsnadel 8) 9.Brennspannung (10 Brennspannnungslinie) 11.Brennend 12.Schließzeitpunkt 13 Ende des Magnetfeldaufbau

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Aufgabe: Energie speichern, Induktionsspannung erzeugen und transformieren Primärwicklung N1:100~500 R=0.3~2.5 Ω Sekundärwicklung N2:15000~30000 R=5~20 kΩ 25000~40000V

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Zylingerzündspulen Sparschaltung Innenschaltung einer Zylinderzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme Prüfung: Zeichnen Sie einen Schaltplan vom Primärstromkreis bei einer Batteriespulenzündsysteme. Übersetzen Sie die folgenden chinesischen Wörter. 点火线圈 火花塞 次级回路 闭合角 点火时间点

Einzelfunkenzündspulen Schaltung von Einzelfunkenzündspulen Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Einzelfunkenzündspulen Schaltung von Einzelfunkenzündspulen

Doppelfunkenzündspulen Schaltung von Doppelfunkenzündspulen Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Doppelfunkenzündspulen Schaltung von Doppelfunkenzündspulen

Doppelfunkenzündspulen Schaltung von Doppelfunkenzündspulen Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Doppelfunkenzündspulen Schaltung von Doppelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Doppelfunkenzündspulen Sekundäroszillogramm einer Doppelfunkenzündspulen

Vierfunkenzündspulen Schaltung einer Doppelfunkenzündspulen Zündanlagen und Zündsysteme 3. Zündspulen Vierfunkenzündspulen Schaltung einer Doppelfunkenzündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms Aufgabe: Zur Erzeugung des Zündfunkens muss der Primärstromkreis unterbrochen werden, um eine Hochspannung zu induzieren Unterbrecher

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms Transistorzündanlagen (TSZ-i,TZ-i) mit Induktiongeber Induktiongeber im Verteiler Gebersignal und Zündzeitpunkt

Transistorzündanlagen (TSZ-i,TZ-i) mit Induktiongeber Zündanlagen und Zündsysteme ÖÄÜßöäü 4. Schaltung des Primärstroms Transistorzündanlagen (TSZ-i,TZ-i) mit Induktiongeber

Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms Transistorzündanlagen (TSZ-h,TZ-h) mit Hallgeber Hallgeber im Verteiler Gebersignal und Zündzeitpunkt

Transistorzündanlagen (TSZ-h,TZ-h) mit Hallgeber Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms Transistorzündanlagen (TSZ-h,TZ-h) mit Hallgeber

Motronic Durch Motronic geschaltete Zündspulen Zündanlagen und Zündsysteme 4. Schaltung des Primärstroms Motronic Durch Motronic geschaltete Zündspulen

Zündanlagen und Zündsysteme 5. Anpassung des Zündzeitpunkt Zu frühem Zündzeitpunkt Zu spätem Zündzeitpunkt 10~20°KW nach OT Druckverlauf in Abhängigkeit von Zündzeitpunkt

Zündanlagen und Zündsysteme Prüfung: Beschreiben Sie die Aufgabe von der Dioden im Schaltplan. Was bedeuten die folgenden Wörter. UT, OT, TZ-i, TZ-h

Zündanlagen und Zündsysteme 5. Anpassung des Zündzeitpunkt Fliehkraft –und Unterdruckversteller Fliehkraftversteller Unterdruckversteller

Schließ- und Öffnungswinkel

Kennfeld Zünd- Kennfeld Zündanlagen und Zündsysteme 5. Anpassung des Zündzeitpunkt Kennfeld Zünd- Kennfeld

Zündanlagen und Zündsysteme 6. Zündverteilung ROV—Rotierende Hochspannungsverteilung RUV--Ruhende Hochspannungsverteilung

Die rotierende Hochspannungsverteilung: " R O V - Systeme " Die konventionelle kontaktgesteuerte Spulen-Zündung = SZ Leistungsteil mechanisch = Unterbrecherkontakt Zündwinkelverstellung = mechanisch Hochspannungsverteilung = mechanisch Zündverteiler

Die Übersicht Blau: Primärstromkreis Rot: Sekundärstromkreis. 30 30 31 15 1, -, rup Blau: Primärstromkreis Rot: Sekundärstromkreis. 15, +, bat 4 1

Der Schaltplan

Die Transistor-Zündung. (TZ=Schaltgeräte in Hybridtechnik ) T S Z - k = kontaktgesteuert T S Z - i = Induktionsgeber T S Z - h = Hallgeber T Z - i = Induktionsgeber T Z - h = Hallgeber Leistungsteil  elektronisch ( Schaltgerät ) Zündwinkelverstellung  mechanisch ( Zündverteiler ) Hochspannungsverteilung  mechanisch ( Zündverteiler ). MVL (Mechanischer Verteiler)

Ausführungen der Transistor- zündanlagen TSZk TSZh, TZh TSZi, TZi

Transistorzündung kontaktgesteuert (TSZk) TSZh

Aufbau von Zündkerzen Isolato Dichtsitz Zündanlagen und Zündsysteme 7. Zündkerzen Aufbau von Zündkerzen Isolato Dichtsitz

Zündanlagen und Zündsysteme 7. Zündkerzen Aufbau von Zündkerzen Elektroden, Masseelektroden, Mittelelektroden Funkenlage

Aufbau von Zündkerzen Funkenstecke Wärmewert Zündanlagen und Zündsysteme 7. Zündkerzen Aufbau von Zündkerzen Funkenstecke Wärmewert

Zündanlagen und Zündsysteme 8. Überblick über gebräuchliche Zündanlagen

Zündanlagen und Zündsysteme 9. Aufgabe