Deep and Wide, Dr. G. Fritz © www.deepandwide.at Deep and Wide Perfect Management Dr. G. Fritz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Advertisements

Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Schwachstellenanalyse in Netzen
Risikoanalyse in der Kerntechnik
Integrierte Managementsysteme
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Software Risk Evaluation Method (SRE)
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Prozess und Prozess- Management
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Informationsveranstaltung
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Risikoszenarien – eine Auseinandersetzung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Effizienz und Wirtschaftlichkeit systematischer Betriebsorganisation
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Durchführen von Qualitätsmanagement
TÜV Österreich Geschäftsbereich Aufzugstechnik
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Risk Management mit SEM
Organisationsanalyse
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Titel des Vortrags Karlsruhe
Evaluationsprozess bei XY im Rahmen des Projektes XENOS - Ökonomie mit Vielfalt tt.mm.jjjj.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Managementstile.
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Wie.
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
Hochleistungsorganisation
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Balanced ScoreCard
Null Fehler - Zero Defects Deep ad Wide Dr. G. Fritz
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Workshop 3: NQR-Einstufung – notwendige Elemente
als Controlling-Instrument für das Projektmanagement:
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Fallbeispiel: Leitwerte
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Projektentstehung und Projektumfeld
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
EFQM – Kriterium 1: Führung
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Auf der Suche nach Mitgliedern…. Datum2 Befragung im STV (1999) Natürliche Fluktuation (Alter, Umzug, Berufswechsel, etc.) Konkurrenz (andere Freizeitangebote/Sportvereine)
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Visionäres Management Keppeler-Innovation Klaus Ulbrich Johann-Jakob-Widmann-Schule Heilbronn.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Die wichtigsten Änderungen der
Stolper- und Sturzunfälle: die häufigste Unfallursache im Visier
Initiieren Projektmanagement Scopen Sondieren Erfassen Bewerten M1 M2
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Qualitätsmanagement am Beispiel Bezirkshauptmannschaft Zell am See
 Präsentation transkript:

Deep and Wide, Dr. G. Fritz © Deep and Wide Perfect Management Dr. G. Fritz

Deep and Wide, Dr. G. Fritz © PeMa® Definition PeMa® Zieldefinition PeMa® Störungserfassung PeMa® Ursachenanalyse PeMa® Verbesserungsprozess des Management zu erfassende Störungsart(en) sind festzulegen W-Fragen: Wo, Welche, Warum, Wie viel, Was, Wann, Wer, Wie Definieren, wie viele und welche Störungen – basierend auf den Erkenntnissen der Störungserfassung – analysiert werden Festlegung wie Sofortmassnahmen einzuleiten sind Ziel ist x % weniger Störungen pro Störungsart und Zeiteinheit Ziel ist x % weniger Störungen pro Störungsart und Zeiteinheit aus bestimmten Basis-Risiko-Faktoren Anzahl der Störungen je Störungsart je Zeiteinheit lückenlos erfassen Stichwort, Datum, Uhrzeit, Kostenstelle Ursachenanalyse durchführen Ursachen-Analyse-Ergebnisse (UAE) Protokoll – Fakten und Vermutungen, in chronologischer Abfolge Trios - reale betriebliche Prozesse  Prozessmanagement Kräfte, Objekte, Ereignisse  Wissensmanagement Systeme - Schutz und Steuersystem  QSU Relevanz Menschliche Handlungen - AF, SRSB, RSB  Psychologie Ursachen* oder Faktoren - BRF (Hauptursache), RF (Ursache), F (Wurzeln) Basis-Risiko-Profil Einleitung und Umsetzung der Sofortmaßnahmen (z.B. Abwenden größeren Schadens, Unfall) Standards aktualisieren – verbessern Kumuliertes Berichtswesen für Führungskräfte und Unternehmensleitung Permanenter Verbesserungsprozess initiiert vom Top-Management Identifizieren der Ausprägungen der Ursachen* Pe Ma Maßnahmen sind periodisch und/oder anlassbezogen (z.B. Kundenforderung, geänderte Rahmenbedingungen etc.) ab- und einzuleiten Drastische Senkung der Anzahl an Störungen mit glätten des Basis Risiko Profils D W D Vergleich der Zielvorgabe mit dem erreichten Ziel Aktualisieren der Zielvorgabe – Neue Vorgabe für Reduktion der Anzahl an Störungen PeMa® Aktualisierung D D WD PeMa - Regelkreis WD

Deep and Wide, Dr. G. Fritz © PeMa Vorfallanalyse Treffen im VA-Raum Vorort Besichtigung WARUM-EBENE Schutz- und Steuersysteme identifizieren Pe Ma Interview WAS-EBENE (TRIO-Entwicklung) Aktiven Fehler identifizieren Treffen zur PeMa®-VA im PeMa®-VA-Raum Kausalkette Identifizieren Ursachenanalyse durchgeführt Ursachen-Analyse-Ergebnisse (UAE) PeMa Protokoll – Fakten und Vermutungen in chronologischer Abfolge PeMa Trios - Reale betriebliche Prozesse  Prozessmanagement Kräfte, Objekte, Ereignisse  Wissensmanagement Systeme - Schutz und Steuersystem  QSU Relevanz Menschliche Handlungen - AF, SRSB, RSB  Psychologie Kausalkette* - BRF (Hauptursache), RF (Ursache), F (Wurzeln) Basis-Risiko-Profil PeMa „Vorerhebung“ (Protokoll) Notizen