Schwerpunkte der Vorlesung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Wissenschaftliches Arbeiten
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Bewegungswissenschaft
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
Universität-GH Essen Computertutorium WS 2000/01.
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Eine prominente Strategie qualitativer Sozialforschung
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Grundkurs Linguistik Programm der Vorlesung Oktober
Entwicklung von Simulationsmodellen
4 Philologische Methoden Vorlesung 1
Qualitative Forschung
Methoden der empirischen Sozialforschung II
Forschungsprozess Car
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden Altenberger / Lames, SS Einführung.
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
„Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
E-Learning in Theorie & Praxis
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Einführung in die empirische Sozialforschung für Geographen EESG/00/01 © Peter Weichhart VO Modul 00 Vorbemerkungen und Spielregeln SS Std.,
Auslegung eines Vorschubantriebes
Phasen einer empirischen Untersuchung
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Martina PeitzProseminar HS 2008 Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen!
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Forschungsproseminar zur Einführung in die Methoden der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung II, FS 08, Gr. 4, Martina Peitz, Fr ,
Dr. des Martina Peitz.
Martina Peitz Zur Praxis der empirischen Sozial- und Kommunikationsforschung Forschungsproseminar Martina Peitz Herzlich willkommen! Kontakt:
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
5. und 6. Sitzung Versuchsplanung I und II
8. Sitzung Methoden II: Befragung
Einführung in das Studium der Rechtswissenschaft Rechtsmedizin
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Forschungsbeispiel: Wahlabend
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
7. Sitzung Methoden I: Beobachtung
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 9: Das interpretierende Publikum II: Subjektive Medientheorien.
9. Sitzung Methoden IV: Inhaltsanalyse
Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Di., 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler Sitzung.
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
Prof. Hans-Jörg Stiehler
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
GTSA II – Einführung in Gegenstand & Theorienverständnis d. Sozialarbeit II.
Die Eigenart menschlicher Erfahrung I Was ist Erfahrung? Ursprünglichste und leichteste Form der Wirklichkeitserfassung Wissensgewinnung durch Beobachtung.
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
2. Sitzung Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen
Methoden der Sozialwissenschaften
Rückblende: Anliegen und Fragestellung des Seminar
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Wissenschaftliches Arbeiten
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
 Präsentation transkript:

Schwerpunkte der Vorlesung Vorläufige Planung/Schwerpunkte der Vorlesung 14.04.09 Was ist empirische Forschung? Wozu dient sie? Einführung und Überblick 21.04.09 Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 28.04.09 Dimensionale Analyse & Begriffsbildung 05.05.09 Hypothesen 12.05.09 Versuchsplanung I 19.05.09 Versuchsplanung II 26.05.09 Methoden I: Beobachtung 02.06.09 Methoden II: Befragung 09.06.09 Reserve 16.06.09 Methoden III: Inhaltsanalyse 23.06.09 Methoden IV: Experiment 30.06.09 Auswertungsstrategien, Darstellung von Forschungsergebnissen 07.07.09 Konsultation zur Klausur 15.07.08 Klausur (MA C.M.; Grundschein: Magister KMW) 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Einführende Literatur Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin/ New York, 2003 (10. Auflage) HB: MR 2000 A884 (10) Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Reinbeck bei Hamburg, 2002 (9. Auflage HB: MR 2000 D 559 E5 (9) Schnell, Rainer/ Hill, Paul B./ Methoden der empirischen Sozialforschung. Esser, Elke: München, 1999 (6. Auflage) HB: MR 2000 S359 M5 (6) Brosius, Hans-Bernd Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Koschel, Friedrike Opladen 2005 (3. Auflage) HB: AP12350 B874 (3) 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler Klausuren Die Klausur ist: obligatorisch für HF/NF Kommunikations- und Medienwissenschaft empfohlen für HF/NF Journalistik (Nachweis von Methodenkenntnisse) Sie findet am 15. Juli (9.15 Uhr) statt. Anmeldung als e-mail! Vorbereitung: Vorlesungsskript, empfohlene Literatur, Übungsfragen 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Was ist empirische Forschung? Wozu dient sie? Prof. Hans-Jörg Stiehler 1. Sitzung Was ist empirische Forschung? Wozu dient sie? Einführung und Überblick. 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Gliederung der Vorlesung O. Gegenstand und Sinn der Vorlesung  1. Was ist Forschung?  2. Was ist empirische Forschung?  3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen wissenschaftlicher Forschung und alltäglicher Wissensgewinnung Spezielle Literaturempfehlung: Atteslander, S. 12-17 Diekmann, S. 17-39 Brosius/Koschel, S. 15-31 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

O. Gegenstand und Sinn der Vorlesung 0.1 Kommunikations- und Medienwissenschaft   a) spezifische Gegenstände Kommunikation: Verständigung zwischen Menschen verbindliche Realitätskonstruktionen Medien „Mittler“ Medienbegriff hat verschiedene Ebenen Sprache: Bedeutungsvermittlung Technik: Wege/Formen des Signaltransfers soziale Form: Settings, Organisationsformen 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

O. Gegenstand und Sinn der Vorlesung b) spezifische Sichtweisen und Traditionen Kommunikationswissenschaft: sozialwissenschaftlich Medienwissenschaft: geistes-/kulturwissenschaftlich c) Pluralität durch unterschiedliche Disziplinen: KMW als „Sammelbecken“ unterschiedliches Methodenverständnis: qualitativ vs. qualitativ unterschiedliche Lösungsansätze: Modelle von Kommunikation unterschiedliche Forschungsprobleme: Mikro- vs. Makroebene Willkommen auf einem unübersichtlichen und schwierigen Terrain! 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

O. Gegenstand und Sinn der Vorlesung 0.2 Wir betreiben Handwerkskunde bzw. M E T H O D O L O G I E   Definition: Lehre von den in den Einzelwissenschaften angewendeten Methoden Bestandteile: * Forschungslogik * Methodik ist abhängig vom: * Forschungsgegenstand * allgemeine Methodologie der (Sozial-) Wissenschaften 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

O. Gegenstand und Sinn der Vorlesung 0.3 Kenntnisse und Fähigkeiten des empirischen Forschens werden gebraucht für: * wissenschaftliches Arbeiten allgemein (Denkweise) * Diplom- und Magisterarbeiten * Beurteilung und Vermittlung von Ergebnissen der Medienforschung in der Praxis 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Forschung ist die Anwendung von Methoden 1. Was ist Forschung? Forschung ist die Anwendung von Methoden   M E T H O D E: aus dem Griechischen (methodos: „das Nachgehen, der Weg zu etwas hin“) ein nach Mittel und Zweck planmäßiges Verfahren zur Lösung von theoretischen und praktischen Aufgaben 1.1 Forschung ist Tätigkeit und daher Eingriff in Realität (Reaktivität) 1.2 Die Methoden produzieren die Forschungsergebnisse Gütekriterien: * Validität * Reliabilität * Objektivität (Intersubjektivität) 1.3 Logik des Gegenstandes und Logik der Forschung Forschung ist regelgeleitete, kontrollierte Wissensgewinnung 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

2. Was ist empirische Forschung? Definition: Empirie (aus dem Griechischen: „erfahren,kundig“) = Sinneserfahrung 2.1 Zwei Bedeutungen des Empirie-Begriffs wissenschaftslogisch: Daten, „Material“ ontologisch: Substanz, „kommunikative Realität“ Empirische Medienforschung zielt auf das tatsächliche Funktionieren medial vermittelter Kommunikationsprozesse (tatsächlich = nicht- spekulativ) 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

2. Was ist empirische Forschung? 2.2 Zwei Aufgaben empirischer Kommunikations- und Medien- forschung Beschreiben von Kommunikationsprozessen, z.B. durch Rückmeldung (feed back) Klassifikationen, Typologien der Medien, Nutzer usw. Erklärung von Kommunikationsprozessen, z.B. durch Entwicklung und Prüfung von Theorien 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler Überblick über die Methoden der Kommunikationswissenschaft Abbildung aus: Brosius/ Koschel/Haas (2008: S. 21) 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

2. Was ist empirische Forschung? 2.3 Zwei Probleme der empirischen Forschung Erfahrung ist an eigenes Handeln gebunden Erfahrung ist aktives Wahrnehmen von Bedeutungen 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler 3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen wissenschaftlicher Forschung und alltäglicher Wissensgewinnung Ziel: Gesetz(mäßigkeit) vs. Orientierung Kontext: handlungsentlastet vs. handlungsgebunden Selbstkontrolle: Pflicht vs. Zweck Vorgehen: systematisch vs. zufällig Ergebnis: Wahrheit vs. Plausibilität Theorie-Empirie-Verhältnis: explizit vs. implizit Haltung zum Gegenstand kritische Distanz vs. Nähe 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler

Prof. Hans-Jörg Stiehler Lernfragen Was verstehen Sie unter Methodologie? Nennen und erklären Sie zwei Eigenarten von Forschung! Was zeichnet empirische Forschung aus? Erläutern Sie jeweils zwei Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die zwischen wissenschaftlicher Forschung und alltäglicher Wissensgewinnung bestehen! 14.04.2008 Mo. 9-11 Uhr Prof. Hans-Jörg Stiehler www.uni-leipzig.de/~stiehler