LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schulreform in Hamburg
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Vorschlag für die Bedingungen zum Erwerb eines Scheins in der Veranstaltung Pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im WS 2007/08 - Eine Bibliografie.
Individuelle Förderung am EKG: Das EKG verfügt durch seine Tradition als Internatsschule über eine erprobte und kontinuierlich reformierte Förderkultur.
BERATUNG KANN MEHR FRAUENSPEZIFISCHE BERATUNGSFORMEN ZWISCHEN LÖSUNGSORIENTIERUNG UND THERAPIE PROF. DR. SABINE SCHEFFLER ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE PSYCHOLOGIE.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
in der Sekundarstufe II Beispiele aus dem BLK-Modellversuch
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Pädagogisch philosophische Fragen
Allgemeines zu Produktionsschulen
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Unsere Akademie Wir unterstützen Schüler bei der Wahl des richtigen Berufs. Wir unterstützen Unternehmen bei der Suche nach dem passenden Auszubildenden.
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Umgang mit Heterogenität
an der Albatros-Schule
Kollegiale Beratung.
Mailberatung der Telefonseelsorge
Bildungsstandards Sport
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
NIQU Fachset Mathematik IGS List
Dr. Michael Miller Landeskonferenzen SfE, Mai 2008 Bildungspolitischer Referenzrahmen Schulen für Erwachsene Kompetenzorientierung und zentrale Prüfungsaufgaben.
Landesstrategie zur praxisnahen Berufsorientierung 2.
Studienseminar Darmstadt
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
P-Seminar Frühstück am Heinrich-Heine-Gymnasium München.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Pädagogischer Schwerpunkt Individualisieren
Martina Kissing / SEL Workshop1 S elbstorganisiertes E rfolgreiches L ernen Eine Vorbereitung auf lebenslanges kontinuierliches Lernen.
NÖ Hilfswerk Kinderbetreuung für Ikea Mitarbeiter
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Individualisiertes Lernen
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Wir begegnen uns mit Wertschätzung.
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Unterrichtsbeobachtung Führung in der erweiterten Schulleitung
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
© ettmueller  Berufsbildende Schule II - Wirtschaft und Verwaltung, Kaiserslautern  Interne Fortbildung im Beruflichen Gymnasium 1 Wann geht‘s endlich.
Karl mit seinem Bruder. Franz organisiert den Unterstützungskreis.
Interventionsklasse an der Gesamtschule Rodenkirchen nach Shift Direkte Intervention vor Ort.
Controlling : Die Themen
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Grundschule Mathematik
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Regionaltagung Zukunftsschulen NRW
Dortmund 21. Mai 2016 Lerncoaching – Umgang mit Emotionen Lerncoaching-Tagung 21. Mai 2016, Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Impuls: Torsten Nicolaisen.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Bezirksregierung Düsseldorf
Lerncoaching am GIL.
 Präsentation transkript:

LERNCOACHING an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule, Solingen-Ohligs Beratungsangebot zur Unterstützung individueller Lernprozesse „Hilf mir, es selbst zu tun.“ (Maria Montessori) Petra Asbeck – Geschwister-Scholl-Gesamtschule – Solingen-Ohligs

Was ist Lerncoaching? Lerncoaching ist eine spezifische Beratungsform, die das Ziel hat, Lernprozesse zu optimieren. Dabei wird Lernen als subjektives Konstrukt betrachtet. Lerncoaching arbeitet auf der Prozessebene und klärt Bezugspunkte im Lernen hinsichtlich der Gesamtpersönlichkeit der Lernenden. Die Ressourcen des Lernenden stehen im Mittelpunkt. Es eignet sich besonders als unterstützende Form zur Umsetzung von Konzepten des individualisierten, kompetenzorientierten und selbstgesteuerten Lernens. Petra Asbeck – Geschwister-Scholl-Gesamtschule – Solingen-Ohligs

Wozu eignet sich Lerncoaching im Schulalltag? Diagnose von Lernschwierigkeiten Lösen temporärer Lernblockaden Ressourcen ins Hier und Jetzt holen Arbeit an individuellen Zielen Entwickeln von Lernstrategien Angebote individualisierender Lernhilfen Konstruktion bereits vorhandener Lösungen im Lernenden Stärkung der Lernmotivation Förderung persönlicher Talente zuversichtliche Minderung des Problemerlebens Passung zwischen Lernendem und Lerngegenstand Anstreben einer Haltungsänderung Förderung des selbstgesteuerten Lernens als Selbstmanagement Petra Asbeck – Geschwister-Scholl-Gesamtschule – Solingen-Ohligs

Implementation an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Ausbildung von vier Kolleginnen zum Lerncoach Start im Schuljahr 2013/14 als erweitertes Beratungsangebot für die Sekundarstufe II eigenständiges Beratungsformat neben Laufbahnberatung und psychosozialer Beratung durch Beratungslehrerinnen und Beratungslehrern sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Organisation: Coachingraum, Materialien, Flyer, Intranet, Terminierung, Ressourcen Evaluation (Entwicklung eines geeigneten Evaluationsinstruments) Petra Asbeck – Geschwister-Scholl-Gesamtschule – Solingen-Ohligs