37. Regionalgespräch – Die Netzwerke der Raumentwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Die Europäische Dimension?
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Was hat das mit LIONS zu tun ?
CSR KNOWLEGDE MAP. Arbeitsplatz Gemeinwesen Umwelt Markt Unterneh-mensethik Corporate Social Responsibility.
Netzwerk JUGEND für Europa.
Der Internationale Bund und der Jugendmigrationsdienst
Die Regionale AG 78 der.
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Definition des Wirtschaftens
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Netzwerkkompetenz community building
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Corporate Citizenship – Teil 1
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Arbeiten und Lernen in einem Betriebsräte-Netzwerk
Qualitätsentwicklung von Kooperation
Soziale Unterstützung (social support)
Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Sozialraumorientierung als moderne Maxime für Professionalität in der Sozialen Arbeit - Gesellschaftspolitische, fachliche und organisatorische Umsetzungsbedingungen.
I.4. Supply Chain Management
Fundraising – Eine Einführung
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Grenzausgleich bei Ressourcensteuern: Europarechtliche Aspekte
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Management, Führung & Kommunikation
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Willkommen Welcome Bienvenido
Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Professionalisierung – ein Beruf in Bewegung?
WINTEGRATION®.
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Leitbild des BDVI Prof. Dr. Christoph Hommerich Dresden, 29. Mai 2010
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Context-awareness Andreas Bossard, Matthias Hert.
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
NPOs und Web2.0 Perspektiven neuer und alter Akteure.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
© Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT Wo und wie anfangen? Analyse existierender: Kooperationsstrukturen Kommunikationsverhalten.
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Chancen und Risiken von PPP-Projekten
Weisse Woche 2011 Fachbereich Integration. Einleitung / Ausgangslage Definition Hauptstossrichtungen Organisation der Fachgruppe.
Fachtagung Jugendfoerderung Kanton Solothurn , Kulturfabrik Kofmehl, Solothurn, mg Netzwerke und Nutzen.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
8. Öffentlichkeitsveranstaltung Bau Kompetenz München
1. Europäischer Verkehrskongress — 1 All rights reserved © 2002, Alcatel Mobility Is More Than Mobile Andreas Bernhardt Vorstandsvorsitzender Alcatel SEL.
Für einen starken Service public – Für ein demokratiegerechtes Mediensystem Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP (Thurgau) Anhörung der EMEK zum Thema.
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Das Projekt ‚STEPS‘ „Structures towards Emancipation, Participation and Solidarity“ Ein Projekt zur Bekämpfung der Diskriminierung von Menschen mit Lernschwierigkeiten.
 Präsentation transkript:

37. Regionalgespräch – Die Netzwerke der Raumentwicklung 28. Mai 2014 Oliver Ibert

Fragen Was ist ein Netzwerk? Welche Typen von Netzwerken gibt es? Was zeichnet ein “gutes” Netzwerk aus? Was sind Motivationen sich zu Netzwerken zusammenzuschließen?

1. Was ist ein Netzwerk? Formale Definition: Netzwerke bestehen aus „Knoten“ (‚nodes‘) und „Verbindungen“ (‚ties‘) Sehr unspezifisch. Fast jede Form der sozialen Beziehung kann als Netzwerk betrachtet werden. Transaktionkostentheoretische Definition: Netzwerke als Hybrid von marktförmiger und hierarchischer Governance. Fängt nicht alle wichtigen Eigenschaften von Netzwerken ein. Immer noch recht unspezifisch (in der Praxis sind die Abweichungen von den „reinen“ Koordinationsformen „Markt“ und „Hierarchie“ eher die Regel als die Ausnahme).

1. Was ist ein Netzwerk? Netzwerk-Governance Interdependenz: Mitglieder schließen sich zusammen um gemeinsame Ziele zu erreichen. Loose Kopplung: Keine unmittelbaren Abhängigkeiten oder Weisungsbefugnisse, aber freiwilliger Zusammenschluss. Reziprozität: ‚Geben‘ und ‚Nehmen‘ gleicht sich langfristig aus. Machtasymmetrien: horizontale Beziehungen auf Augenhöhe, aber durchaus Unterschiede in Bezug auf Einfluss und Kompetenzen.

2. Typen von Netzwerken Informell/formell: Organisational/persönlich: Regional/thematisch-informatorisch: Über-/Untereinbettung:

2. Typen von Netzwerken: informell/formell Mitglieder treten formell ein Mitglieder haben faktisch Teil Netzwerk erhält Namen, der auch nach außen benutzt wird Netzwerk existiert ohne offiziellen Namen Es existieren eine Geschäftsstelle/Netzwerk-management Das Netzwerk ist rein selbstorganisiert Grenzen des Netzwerks ergeben sich durch Selbstdefinition Grenzen des Netzwerks sind eine empirisch offene Frage, grundsätzlich schwer auszumachen

2. Typen von Netzwerken: organisational/persönlich Netzwerkknoten: Organisationen oder Personen können als Knoten aufgefasst werden Netzwerkpraktiken werden immer von Personen ausgeführt (Personen als Repräsentanten ihrer Organisation vs. Personen als Mitglieder von Organisationen aber mit eigenen Zielen) Organisationale Ressourcen spielen in beiden Formen eine unterschiedliche Rolle (Organisationen bringen ihre Ressourcen ein vs. Personen definieren sich auch über ihre organisationale Funktion)

2. Typen von Netzwerken: regional/thematisch Buzz: Participation without particular investments, receiving information happens automatically, know-ledge circulates with high pace, opportunities for personal meetings Pipelines: targeted towards predefined goals, more strategic, less trustful, develop new own rules (Bathelt and Glückler 2011, 132ff.) Bathelt und Glückler 2011

2. Typen von Netzwerken: regional/thematisch Die Bedeutung von räumlicher Nähe für Netzwerke Erleichtert Interaktion und persönliche Treffen Erleichtert den Aufbau von Vertrauen (Überwachbarkeit von Reziprozität, geteilte Normen und Werte) Tyrannei der Nachbarschaft: oft finden sich die besten Spezialisten gerade nicht in der Region Die Bedeutung von thematischer Fokussierung Erhöht Passfähigkeit der Mitglieder, Komplementarität in den Netzwerkbeziehungen Tyrannei der Distanz: Persönliche Treffen auch in temporärer Ko-Präsenz möglich, aber erfordern persönliche Mobilität, technisch vermittelte Kommunikation wird häufig als defizitär erlebt.

2. Typen von Netzwerken: Über-/Untereinbettung Strength of a tie: “the amount of time, the emotional intensity, the intimacy (mutual confiding) and the reciprocal service which characterize the tie” (Granovetter 1973, 1361).

2. Typen von Netzwerken: Über-/Untereinbettung Urry 1997

3. Kennzeichen “guter” Netzwerke „Gut“ i.S.v. effektiv: Sozialkapital für die Netzwerkmitglieder Reich an Gelegenheiten und trotzdem vertrauensvoll (integriert statt Über- oder Untereinbettung) „Gut“ i.S.v. gesellschaftspolitisch wünschenswert: Sozialkapital für die Gesellschaft Schafft Ausgleich für bestehende Unterschiede Mobilisiert zivilgesellschaftliche und private Ressourcen für öffentliche Interessen, Verstetigung des Nutzens

3. Die “schwarze Seite” Netzwerke Aus der Perspektive der Netzwerkeffektivität: Die strukturelle Schließung von Netzwerken Die Kosten für die Aufrechterhaltung des Netzwerks werden unterschätzt Aus gesellschaftspolitischer Perspektive: Exklusivität von Netzwerken: Notwendigkeit, auch Akteure vom Nutzen auszuschließen. „Ungerechtigkeit“ von Netzwerken: Starke Akteure werden strukturell bevorteilt. Netzwerke vergrößern Ungleichheiten Fehlende Legitimität/Transparenz

4. Motivation zur Teilnahme an einem Netzwerk Es liegt ein Problem vor, das einzelne Akteure nicht allein lösen können Es wird eine pragmatische (organisationsspezifische oder lokale) Einzelfalllösungen gebraucht, ohne dass eine grundsätzliche Konfliktaustragung praktikabel ist Aufteilung von Risiken (z.B. bei Innovativen Lösungen) unter den Netzwerkteilnehmern Vertrauen reduziert die Notwendigkeit, Partner zu überwachen, schafft individuelle und organisationale Handlungssicherheit Zugang zu sonst unerreichbaren Ressourcen (v.a. Wissen; Information)

Vielen Dank!