Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln"—  Präsentation transkript:

1 Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln
Eduard Heußen

2 11 verschiedenartige Netzwerke:
Empirische Grundlage 11 verschiedenartige Netzwerke: Teilnehmeranzahl und –struktur, allgemeiner Arbeitsaufwand Dichte der Aufgaben und Tätigkeiten Professionalisierungsgrad: Häufigkeit der Treffen, Formalisierung, Zielorientierung, Verbindlichkeit Bsp.: Km² Bildung mit inhaltlichem Profil, formalem Rahmen und stabiler Finanzierung; QM Flughafenstraße mit regelmäßigen Treffen, ohne klares inhaltliches Profil, Formalisierung und Budget

3 Typische Entstehungsgründe – nebeneinander und nacheinander
Ziel eins: Bildungsnachteile des Gebiets ausgleichen (Man muss etwas tun (QM), gemeinsam ist man stärker (Schulleitungen), Stabilisierung des Gebiets durch attraktivere Einrichtungen, Eltern an die Hand nehmen) Ziel zwei: neuen Lern-Bildungsbegriff entwickeln (formelle, informelle Bildung, Lernen mit Partnern, an anderen Orten, in biografiebegleitende Bildungskette) Beide Ziele nebeneinander und

4 Bildungsverbünde sind sozialräumliches Handlungsfeld
Erstes Fazit Bildungsverbünde sind sozialräumliches Handlungsfeld (Anders: Blick über den Zaun –Bosch-Stiftung, ISS Netzwerk Wilmersdorf) Bildungsverbünde überspringen aus regionalem Antrieb Ressortgrenzen (Campus Rütli/Efeuweg ist gemeinsame Aufgabe von Stadtentwicklung, Bildung, Jugend, Bauen, Finanzen) Beide Ziele nebeneinander und

5 Bildungsverbünde ermöglichen Netzwerkgewinne
Erstes Fazit Bildungsverbünde ermöglichen Netzwerkgewinne (Unternehmen, Ehrenamtliche, Kulturschaffende, Stiftungen, Wissens- und Praxistransfer) Bildungsverbünde erzeugen einen facettenreicheren Blick auf die Kinder aus verschiedenen Perspektiven (Bildungskette von der Kita bis in den Beruf) Beide Ziele nebeneinander und

6 Typische Hinderungsgründe - kumulierend
Hindernis eins: Überlastung der Regeleinrichtungen - Zugangsprobleme (neuer Lernbegriff nicht im Aufgabenspektrum verankert, bürokratischer Zusatzaufwand, Kitas allein zu Haus) Hindernis zwei: fehlende Stringenz - Motivationsprobleme (unstete Finanzierung, unzulängliche Zielbestimmung - roter Faden, Projektitis) Hindernis drei: Unsichere Finanzierung (Motor, Regiekosten, hoher Akquiseaufwand) Beide Ziele nebeneinander und

7 Fragen zur Überwindung der Hindernisse
Ist Lernen das, was im 45 Min. Unterricht stattfindet Wie kann die Regeleinrichtung fit gemacht werden Wie viel Zeit benötigt der Bildungsverbund, bis er blüht Zentrale Aufgabe oder Entwicklungsarbeit vor Ort Beide Ziele nebeneinander und

8 Zweites Fazit: Bildungsverbünde brauchen
Regionale Entwicklungsziele und (politisch) vereinbarte Strategie (Gegenteil: Hugo-Heimann-Bibliothek, nicht: arme Gebiete hat es immer gegeben) Regeleinrichtungen, die sich nach außen öffnen (können) (Administrative Entlastung der Leitungen, Verankerung im Schulprogramm) Zeit und einen Motor vor Ort, der den Roten Faden in der Hand behält (Keine Regeleinrichtung, angewiesen auf persönliche Vertrauensstellung, eingebunden in Bezirk und Schulaufsicht)

9 Drittes Fazit: Bildungsverbünde können nur schwer Erfolge vorweisen
Sie brauchen Entwicklungszeit Sie brauchen politische Entschiedenheit Sie brauchen Verbindlichkeit Sie brauchen Ressourcen


Herunterladen ppt "Bildungsnetzwerke – Erfahrungen aus Neukölln"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen