Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
HAYDN – REALGYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien V
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Wahlpflichtfach Latein
Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Sinn der Maßnahme Was bringt die Arbeit in einer Schülerfirma? CreativeArtTextile.
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Übergänge nach 7H oder 7R.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Differenzierungskurs
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
WP II Mathematik/Informatik.
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Curriculum Physikalische Energie- und Messtechnik Physikalische Energie- und Messtechnik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Der erste Schritt in die richtige Richtung
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Das Kompetenzmodul „Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung“
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
© BG/BRG Ried Willkommen BILDUNG IST VIELFALT © BG/BRG Ried Wahlpflichtgegenstände WPG - kleine Lerngruppen - Mitbestimmung der Schüler am Lerninhalt.
Created using iThoughts[...]
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung & Wahlpflichtgegenstände.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Informatik in der Keimgasse
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
Schullaufbahn beratung für die 2. Klassen
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
© BG/BRG Ried Willkommen HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNG IST VIELFALT.
Elternabend der 5B-Klasse!
EDV – Unterricht für Pflegekräfte
Das Gymnasium Feldkirch Umfassende Allgemeinbildung auf hohem Niveau Optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien und Ausbildungswege Schulform: Gymnasium,
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Curriculum Technische Physik Masterstudiengang Studien- und Qualifikationsprofil, Modulstruktur.
Differenzierungskurs
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wege nach der 4. Klasse AHS: Oberstufe am BG/BRG Wolkersdorf ORG Deutsch-Wagram BORG Mistelbach (musisch,
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
Informationen zur Realschule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Wahlpflichtkurse im Schuljahr 2015/  im Anschluss an die PC-Kurse in den Klassenstufen 7 und 8  Schülerinnen und Schüler erlernen Medienkompetenz.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
BG/BRG SCHWECHAT. Schullaufbahn 3./4. Klasse Gymnasium mit LGymnasium mit FRealgymnasium.
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
made by Aberer, Spiegel & Tschegg
Wahlfach Informatik. Begriffsbestimmung Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
HERZLICH WILLKOMMEN beim Elternabend der 4.Klassen
 Präsentation transkript:

Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien vermittelt werden. Pflichtgegenstand in der 5. Klasse in allen Oberstufenformen: Die Schüler erlernen die grundsätzlichen Arbeitsweisen und die wichtigsten praktischen Anwendungen der Informatik wie z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation, Datenbankanwendungen, etc. Außerdem lernen sie die Hardware kennen und bekommen Einblick in die Arbeitsweise von Computern

Wahlpflichtgegenstand von der 6. Bis zur 8. Klasse Die Schüler sollen vertiefendes Grundlagenwissen erwerben und lernen, längerfristige Projekte durchzuführen. Schwerpunktsetzungen:  Vertiefung von Standardanwendungen,  Erstellen von Web-Seiten,  Bildbearbeitung,  Präsentation,  Erstellen von eigenen Programmen  Kennen lernen von Problemlösungsstrategien (Algorithmen)  Mathematische, physikalische und technische Grundlagen

Realgymnasium mit dem Schwerpunkt Informatik Dank ihrer Allgemeinbildung und ihrer verstärkten Ausbildung in den Informationstechnologien sollen die Absolventen sowohl befähigt sein, in das Berufsleben einzusteigen, als auch ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule oder an einer Universität erfolgreich zu absolvieren.

Schularbeiten und Matura –Schularbeiten in der 7. und 8. Klasse –Maturamöglichkeiten: schriftlich mündlich schriftlich und mündlich Vorwissenschaftliche Arbeit zu allen Themen der Informatik

Ziele des Realgymnasiums mit dem Schwerpunkt Informatik Gediegene Grundlagen: Den Schülern sollen solide Grundlagen der neuen Technologien vermittelt werden. Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung der Informatik als Auswirkung technisch-wissenschaftlicher Entwicklungen einerseits und veränderter Anforderungen im Wirtschaftsleben andererseits sollen die Schüler den gegenwärtigen Stand der Informatik, insbesondere ihre Denk- und Arbeitsweisen, die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Anwendung und die Perspektiven ihrer möglichen Weiterentwicklung kennen lernen.

Analytisches Denken Sie sollen durch den Informatikunterricht zu Arbeitsmethoden befähigt werden, die Sorgfalt, Ausdauer und logisches Denken erfordern.

Problemlösungskompetenz: Die Schüler sollen befähigt werden, passende Problemlösungsstrategien zu entwickeln, sie in geeigneter Weise mit Mitteln der Informatik umzusetzen und in geeigneter Form zu beschreiben. Sie sollen lernen, für ihr Handeln den Computer als Werkzeug einzusetzen, und sie sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Mikroelektronik erkennen.

Teamarbeit Die Schüler sollen durch den Informatikunterricht befähigt werden, mit sozialen Lernformen und besonders in Teamarbeit Probleme zu meistern und sich in eine Lerngruppe partnerschaftlich einzugliedern.

Projektmanagement Die Schüler sollen lernen, längerfristige Projekte – auch mit außerschulischen Partnern - durchzuführen.

Schwerpunktsetzungen Durch Zusammenarbeit mit Firmen sollen Schwerpunkte in jenen Bereichen gesetzt werden, die in der Wirtschaft von besonderer Bedeutung sind.

Allgemeinbildung - Spezialausbildung Dank ihrer Allgemeinbildung und ihrer verstärkten Ausbildung in den Informationstechnologien sollen die Absolventen sowohl befähigt sein, in das Berufsleben einzusteigen, als auch ein weiterführendes Studium an einer Fachhochschule oder an einer Universität erfolgreich zu absolvieren

Sinnvoller Umgang mit den Informationstechnologien Die Schüler sollen lernen, komplexen Informationen sinnvoll zu begegnen, Sachverhalte der Informatik zu beurteilen und EDV-spezifische Probleme zu verstehen und zu lösen.