„Ich esse meine Suppe nicht“ Ernährung(-sprobleme) im Alter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adipositas - Therapiemöglichkeiten
Advertisements

Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach
„Schach dem Herzinfarkt“
Frauenarmut in Salzburg
Schöne schlanke Welt???.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Anzahl hospitalisierter Personen 5'000 10'000 15'000 20'000 25'000 30'000 35'000 40'000 45'000 50'
Theory of Mind und Demenzkrankheiten
VL Diagnostische Kompetenz 10. Diagnostik Essstörungen
Gesunde und ungesunde Ernährung
Lebensqualität aus medizinischer Sicht
Schweizerische Tagung für Pflege in Onkologie März 2004
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Alzheimer und andere Demenzerkrankungen
Thema dieses Workshops: Hashimoto Thyreoiditis
Prävention und Anti-Aging: die Medizin des 21. Jahrhunderts Christoph M. Bamberger Medizinisches PräventionsCentrum Hamburg am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Geriatrie Geriatrie Geriatrie – 1 1.
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Diabetes mellitus orale Therapie
HUNGER UND SÄTTIGUNG EINE BIOCHEMISCHE BETRACHTUNGS-WEISE
Einstieg Lerneinheit 1/2
Herzrasen – beim Arzt ist es immer wieder weg?
Psychoedukation Dr. Katja Salkow Bipolar-Tagesklinik am Vivantes Humboldt-Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (Leiter:
Aus Sicht der professionellen Chiropraktik
auf den menschlichen Körper
Erkrankungen des Blutes (ANEMIE)
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Gastritis Eine Entzündung der Magenschleimhaut (= Gastritis) kann einerseits als akute Attacke im Sinne eines Einzelereignisses.
Bekanntheit und Wissen über COPD
Gesund Bild Leben. Präsentation erfüllt Terentjew Tatjana ein Schüler der 8A-Klasse.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
7. gesamtösterreichisches IC-Patiententreffen
L EBEN MIT HIV- E IN B LICK HINTER DIE K ULISSEN Vorarlberger AIDS Gespräche 2014 Wiltrut Stefanek, Verein PULS H IV Interessensvertretung von und für.
Frauen und Müdigkeit Dr. med. Judit Koller.
Risikofaktoren für Mangelernährung feststellen
Internet-abhängigkeit
Informationen zur HRV-Analyse Herzrythmusvariabilität
Ethische Aspekte der Diagnostik und Therapie depressiver Störungen
Dr. med. Judit Koller Modenschau Mode Frau müde.
Sport für den Krebspatienten
Patientenbefragung Wien1 Patientenbefragung Wien April 2004 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Horten-Zentrum für praxisorientierte Forschung und Wissenstransfer Guidelines im klinischen Alltag – Der multimorbide Patient Prof. J. Steurer
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Ursachen Abklärung Behandlung
Bernd Grimm Teamleiter Inhaltliche und zielgruppenspezifische Angebote Abteilung Sportentwicklung.
ZIVILISATIONSKRANKHEIT
BIO - Mein Essen – Unsere Zukunft
Der Mensch ist , was er ißt
Psychologische Aspekte einer bemannten Mars-Mission
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Älter werden - Abhängig sein?
Die Gesundheit des Mannes.
EOSS: Edmonton Obesity Staging System
Alkoholtherapie Nüchtern werden – Nüchtern bleiben.
Arzt-Patienten-Beziehung
Diabetestherapie vor, während und nach einer Operation
Nikotinabhängigkeit ICD-10 F17.2 Liste A – verschärft rezeptpflichtig
Chronischer Hunger Was bedeutet chronischer Hunger?
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
a. ernähren b. abbauen c. treiben d. vorbeugen
Praktische Anwendung des I S A R
Stress & Stressbewältigung
Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1 Eine Suppe aus der Schweiz: Minestrone.
 Präsentation transkript:

„Ich esse meine Suppe nicht“ Ernährung(-sprobleme) im Alter 2. Fortbildungsnachmittag Klinische Ernährung Kantonsspital St. Gallen 03.04.2014 PD Dr. med. Thomas Münzer Chefarzt Geriatrische Klinik Kompetenzzentrum Gesundheit und Alter St. Gallen thomas.muenzer@geriatrie-sg.ch Sehr geehrter Herr Dekan Eggli, Geschätzte Mitglieder des Fakultätskollegiums. Ich begrüsse Sie herzlich zu meinem Vorstellungsvortrag zum Thema Anabole Hormone bei Alten Menschen, Möglichkeiten und Grenzen. Ich wurde heute ausnahmsweise als dritter Kandidat eingeladen und danke Ihnen für dieses Entgegenkommen und ihr Ausharren.

Inhalt Zahlen und Fakten Veränderungen der Physiologie im Alter Sinne und Palatabilität Enterale/Neurale Regelung des Appetits Zytokine als Appetitzügler Ursachen der Inappetenz bio – psycho - sozial Was können wir tun? Schlussfolgerung

Ich bin dankbar über mein hohes Alter weil es das Verlangen nach guten Gesprächen erhöht und das Verlangen nach gutem Essen verringert hat. Cicero, De Senectute, 43 AD

Zahlen und Fakten Rund 69% der Schweizer Bevölkerung achten auf ihre Ernährung, Frauen mehr (76%) als Männer (61%). Mit dem Alter nimmt das Ernährungsbewusstsein zu Die Frage, was kaufen und essen alte Menschen in der Schweiz ist nur teilweise beantwortet

Zahlen und Fakten Malnutrition im Alter ist ein gravierendes Problem 12% unabhängig wohnende Bis 60% akut Kranke Bis 80% in Langzeitinstitutionen Malnutrition Morbidität und Mortalität  Funktionelle Defizite und Stürze  Kognition

Ursachen Appetitmangel Akute / chronische Krankheiten Medikamente Mangelndes Angebot = geringer Zugang zu Lebensmitteln Funktionelle Defizite Kognitive Defizite Andere

Sinne und Palatabilität „Hmmmmmm“

Sinne und Palatabilität Hell-Dunkel Adaptation  Visus  Katarakt Makuladegeneration Visueller Kortex  Beleuchtung Kontraste

Sinne und Palatabilität Hell-Dunkel Adaptation  Visus  Katarakt Makuladegeneration Visueller Kortex  Beleuchtung Kontraste Riechepithelien  Sekretmenge  Geruchssinn  Anosmie bis 40%

Sinne und Palatabilität Hell-Dunkel Adaptation  Visus  Katarakt Makuladegeneration Visueller Kortex  Beleuchtung Kontraste Riechepithelien  Sekretmenge  Geruchssinn  Anosmie bis 40% Geschmacks-Schwelle  Speichelfluss  orale Enzyme  Zahngesundheit

Sinne und Palatabilität Hell-Dunkel Adaptation  Visus  Katarakt Makuladegeneration Visueller Kortex  Beleuchtung Kontraste Riechepithelien  Sekretmenge  Geruchssinn  Anosmie bis 40% Geschmacks-Schwelle  Speichelfluss  orale Enzyme  Zahngesundheit Palatabilität 

Sinne und Palatabilität äääähhhhhhhh

Sinne und Palatabilität So was esse ich nicht !

Normale Gastrale Appetitregelung Rezeptive Relaxation Adaptative Relaxation Antrale Dehnung Sättigung

Gastrale Appetitregelung im Alter NO Adaptative Relaxation Antrale Dehnung frühe Sättigung Cholecystokinin GLP-1 Amylin Rezeptive Relaxation

Zentrale Appetitregelung

Zentrale Appetitregelung Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung Nucleus Tractus Solitarii Olfaktorius Vagus Magen/Leber Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung Glukose Aminosäuren FFS Nucleus Tractus Solitarii Olfaktorius Vagus Magen/Leber Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung Limbisches System Cortex Glukose Aminosäuren FFS Nucleus Tractus Solitarii Olfaktorius Vagus Magen/Leber Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung Limbisches System Cortex Glukose Aminosäuren FFS Noradrenalin Orexin Nucleus Tractus Solitarii NPY Dynorphin Olfaktorius Vagus Magen/Leber Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung Limbisches System Cortex Glukose Aminosäuren FFS Serotonin Noradrenalin CRF Orexin Nucleus Tractus Solitarii NPY Dynorphin Olfaktorius Vagus Magen/Leber Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung Limbisches System Cortex Glukose Aminosäuren FFS Serotonin Noradrenalin CRF Kalorienzufuhr Orexin Nahrungswahl Nucleus Tractus Solitarii NPY Dynorphin Olfaktorius Vagus Magen/Leber Fettgewebe Leptin TNFa

Zentrale Appetitregelung im Alter Limbisches System  Cortex  Glukose Aminosäuren FFS Serotonin Noradrenalin CRF Kalorienzufuhr  Orexin Nahrungswahl  Nucleus Tractus Solitarii NPY Dynorphin Olfaktorius  Vagus Magen/Leber  Fettgewebe  Leptin  TNFa 

Zytokine und Appetit IL-1 IL-2 Anorexie Kachexie Stickstoffbilanz  Albuminsynthese  Cholesterinsynthese  IL-6 TNFa CNTF

Zytokine, Appetit und Alter IL-1 IL-2 Anorexie Kachexie/Sarkopenie Stickstoffbilanz  Albuminsynthese  Cholesterinsynthese  IL-6 TNFa CNTF

Zusammenfassung Appetitregelung Veränderungen der Sinnesorgane beeinflussen die Palatabilität Der Magen-Darmtrakt ist ein primärer Regulator des Appetits beim Menschen Mechanische, neurogene und hormonale Impulse werden zentral verarbeitet Beteiligte Hirnzentren sind Cortex, limbisches System und Thalamus Komplexe neuroendokrine Mechanismen sind beteiligt Zytokine spielen eine wichtige Rolle Die Aktivität der Systeme nimmt im Alter ab und/oder wird störanfällig

Ursachen der Inappetenz Alle Krankheiten des Magen-Darmtraktes Herz-Kreislauf Erkrankungen Pulmonale Erkrankungen Endokrine Erkrankungen Infektionen Rheumatologische Erkrankungen Desolates Gebiss Bei allen Krankheiten kann die Inappetenz einziges Symptom sein

Zahnstatus

Weitere Ursachen der Inappetenz Depression, Demenz und Sucht Soziale Isolation und Armut Anpassungsstörungen nach Krankheit oder Verlust Polymorbidität Unsere Poly-Therapie Zahl der Medikamente, die Inappetenz als Nebenwirkung haben > ???

Weitere Ursachen der Inappetenz Depression, Demenz und Sucht Soziale Isolation und Armut Anpassungsstörungen nach Krankheit oder Verlust Polymorbidität Unsere Poly-Therapie Zahl der Medikamente, die Inappetenz als Nebenwirkung haben > 500 !!!

Meals on Wheels Medikamente Emotionale Probleme (Depression) Alkohol, oder andere Sucht Lebenskrise Schluckprobleme Orale Faktoren No Money Wandern (Demenz) Hyperthyreose, Hyperparaythyroidismus Enterale Probleme (zB. Malabsorption) Essprobleme (Funktionsverlust) Low salt (Diät mit geringem Salzgehalt) Soziale Probleme

Was können wir tun? 37 Tonika in der Schweiz zugelassen Substanzklassen: Vitamine, Aminosäuren Gingko-Präparate, Pflanzenextrakte, Mischungen Mosegor ® (Pizotifen) Anabolika/Hormone: Testosteron, Wachstumshormon, Gestagene, Ghrelin?, Insulin

NICHT GUT Was können wir tun? 37 Tonika in der Schweiz zugelassen Substanzklassen: Vitamine, Aminosäuren Gingko-Präparate, Pflanzenextrakte, Mischungen Mosegor ® (Pizotifen) Anabolika/Hormone: Testosteron, Wachstumshormon, Gestagene, Ghrelin?, Insulin NICHT GUT

Wer kann wo was tun ? In der Praxis Nach Appetit fragen Gewichtskontrollen An Malnutrition denken Medikamente überprüfen In den Mund schauen Grunderkrankung behandeln In der Klinik Wie in der Praxis Aber zusätzlich: Ernährung optimieren Viele kleine Mahlzeiten Schmackhafte Kost Ausgewogene Diät Zum Essen anhalten Katabole Zustände verkürzen Patienten schnellst möglich mobilisieren

Konzentrische Teufelskreise Altern Inappetenz Reduzierter Zugang zum Angebot Falsche Wahl Fehlernährung Mangelernährung/ Kachexie Gesundheitsrisiken Erhöhte Krankheit Reduzierte Mobilität Körperzusammensetzung Veränderte Sozio-Ökonomische Probleme Polymorbidität Polypharmazie Abnahme der Organfunktionen

Konzentrische Teufelskreise Altern Inappetenz Reduzierter Zugang zum Angebot Falsche Wahl Fehlernährung Mangelernährung/ Kachexie Gesundheitsrisiken Erhöhte Krankheit Reduzierte Mobilität Körperzusammensetzung Veränderte Sozio-Ökonomische Probleme Polymorbidität Polypharmazie Abnahme der Organfunktionen

Konzentrische Teufelskreise Altern Inappetenz Reduzierter Zugang zum Angebot Falsche Wahl Fehlernährung Mangelernährung/ Kachexie Gesundheitsrisiken Erhöhte Krankheit Reduzierte Mobilität Körperzusammensetzung Veränderte Sozio-Ökonomische Probleme Polymorbidität Polypharmazie Abnahme der Organfunktionen

Konzentrische Teufelskreise Altern Inappetenz Reduzierter Zugang zum Angebot Falsche Wahl Fehlernährung Mangelernährung/ Kachexie Gesundheitsrisiken Erhöhte Krankheit Reduzierte Mobilität Körperzusammensetzung Veränderte Sozio-Ökonomische Probleme Polymorbidität Polypharmazie Abnahme der Organfunktionen

Zusammenfassung Multidimensionales Assessment Interdisziplinarität Reversible Ursachen behandeln Behandlungsziele festlegen Möglichst «physiologisch» ernähren Nachhaltigkeit fördern

Massnahmen gegen Suppenkasper Physiologische Mechanismen berücksichtigen. Viele schmackhafte, kleine Mahlzeiten verordnen. Die Suppe kräftig salzen oder würzen. Die Suppe nicht mit bitteren Pillen vergällen. Differenzialdiagnostische Überlegung über die „üblichen Verdächtigen“ hinaus anstellen. Den ganzen Menschen berücksichtigen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit