Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mikrocomputertechnik
Advertisements

4. Attiny-Veranstaltung
Prof. J. Walter Tafel Wintersemester 06 Prof. J. Walter
MC WS07 J. Walter. MC Einführung Organisatorisches Einsätze – Beispiele Mikrocontroller.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
Mikrocomputertechnik
1 low:=low-Q 2 high:=high-Q 2 low:=low-Q 1 high:=high-Q 1.
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
KS-Encodier-Server Marco Korrmann / Dominik Sommer 1 KS-Encodier-Server Karlsruhe B e g r ü ß u n g.
Praktikum Mobile Roboter
Teil 5: Embedded Systems
1.5 Schaltungsentwicklung
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Automatische Türverriegelung
Team "Kugelsortieranlage"
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
© Gabriele Sowada © Gabriele Sowada 2 Zählschleife Beispiel 3 demonstriert die Implementation einer Zählschleife, einer häufig.
Unterprogramme An mehreren Stellen im Programm stehen gleiche Codeabschnitte!! 0000h 0200h Programmspeicher Problem Langes Programm Programm unübersichtlich.
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Drei-Stellungen-Quickie Servomotorsteuerung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Speicher-Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik
Grundlagen der Informatik 4 Lehrstuhl für Betriebssysteme 1 Wie werden Funktionen realisiert? Beispiel: int maximum(int x, int y) { int j = x; if (y >
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Di., 8.30 – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Programmieren in Assembler
LCD-Optionsboard CP1W-DAM01
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Verschiedene Möglichkeiten das Tor zu öffnen
Prozeßkommunikation mit Anzeige- und Bediengeräten MV4-Grafik / Touch Panel InfoblattRezepturverarbeitung Zuerst sollten die Variablen “definiert“ und.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Microcomputer Projekt
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
1 Messung der Periodendauer Käuper / MaurerDrehzahl E-Kart High Low Eingangssignal an P1.1 Zeit 1. steigende Flanke Int4 mov MW_L3,CCL1 mov MW_H3,CCH1.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Elektronisch Kommutierter Gleichstrommotor Patrick Weiss
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 mc Mikrocomputertechnik - Kapitel 5 Herzlich Willkommen Prof. Jürgen Walter.
Programmstart Programmende Hauptprogrammschleife (HPS) Abfrage Taster 1 betätigt Abfrage Taster 2 betätigt Abfrage Taster 3 betätigt Automatikbetrieb stopp.
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Labor Mikrocomputertechnik MT4 Saiful Adilin Shokri
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-Quickie“ Pulsweitenmodulation.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik PWM-SERVO-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „PWM-SERVO-Quickie“ Ansteuerung eines Servomotors.
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Mikrocomputertechnik BLIN_INT-P-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „BLIN_INT-P-Quickie“
Mikrocomputertechnik Timer-0-1-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-0-1-Quickie“
Programmbeginn Modus einstellen AD - Wandlung Welcher Modus (P3.4) Modus 1Modus 2 Subb – 2,5 VSubb – 3,5 V Carry- Bit gesetzt? Licht_aus P5.0 setzen Licht_ein.
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
C / C++ für das Internet der Dinge und Hausautomatisierung Arduino Uno / Nano / … Input, Interrupts, Timer, Sleepmode Hochschule Fulda – FB AI Sommersemester.
Die I/O-Register des Attiny
Assembleranweisungen
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Sinus aus PWM 60% Aussteuerung 0% Aussteuerung.
Aufbau und Anwendungen von Mikrokontrollern
 Präsentation transkript:

Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer

Problemstellung Das manuelle Öffnen und Schließen eines Garagentors erfordert das Aussteigen aus dem Fahrzeug, welches oft als unbequem empfunden wird.

Funktionsübersicht ● Taster MA: Öffnen des Tores    ● Taster MA: Öffnen des Tores ● Taster MS: Schließen des Tores ● Taster A : Öffnen und nach 10s Wartezeit automatisches Schließen ● Tastenfeld: Öffnen und nach 10s Wartezeit automatisches Schließen                                                      ● Ob das Tor "AUF" oder "ZU"  ist wird durch zwei Endschalter abgefragt.                                                                                                             ● Zum Schutz von Personen und anderen Objekten befindet sich im Torbereich eine Lichtschranke.                          

Blockschaltbild

Portbelegungsplan

Schaltplan

Struktogramm

;------------------------------------------------------------------------ ; Interrupt-Vektoren org 002BH ; Interrupt Vektor Timer 2 clr TF2 ; Interrupt erkannt / TF2 Flag zurücksetzen call EEE ; Aufruf des Unterprogramms EEE reti ; Rücksprung aus Interrupt org 004BH ; Interrupt 2 = Lichtschranke call Lichtschranke ; Aufruf des Unterprogramms Lichtschranke org 01BH ; Timer 1 Overflow Interrupt call Timer0Schleife ; Sprung zur ISR Timer0Schleife

;------------------------------------------------------------------------ ; Initialisierungsteil für On-Chip Peripherie mov IEN0,#10111000B ; Interrupt Freigabe Register: ; EAL = Allgemeine Interrupt Freigabe ; ET2 = Überlauf Timer 2 freigeben ; ET1 = Freigabe Timer 1 Overflow mov T2CON,#00110000b ; Timer 2 Einstellung: Modus 0->Reload bei Überlauf ; I2FR – Bit: Interrupt 2 = positiv flankengetriggert mov TMOD,#00010000b ; Timer 1 auf Modus 1 ( 16 bit Timer ) mov CCEN,#00001000b ; Compare Mode des CC1 freigeben mov CRCL,#PERIODE_LOW ; Low Byte von Compare Reload Capture Register mov CRCH,#PERIODE_HIGH ; High Byte von Compare Reload Capture Register mov CCH1,#PWMANH ; Pulsweitenmodulation Anfangswert ( 90° ) mov CCL1,#PWMANL mov IP0,#00000000b ; Interrupt Priorität festlegen: mov IP1,#00000010b ; Lichtschranke hat höchste Priorität

Programmauszug zur Funktion: Tor schließen ABFRAGE: jnb P4.0,Tor_SCHLIESSEN ; Taster MS  springe zu Tor_SCHLIESSEN jmp ABFRAGE ; Sprung zu ABFRAGE Tor_SCHLIESSEN: call SCHLIESSEN ; Aufruf des Unterprogramms Schliessen jmp ABFRAGE ; Sprung zu ABFRAGE SCHLIESSEN: call TIMER2_ZU ; Aufruf des Unterprogramms TIMER2_ZU Schleife2: jnb P1.3,WW ; Wenn Endschalter ZU betätigt, springe zu WW jmp Schleife2 ; zu Schleife 2 springen WW: clr T2I0 ; Timer 2 stop ret ; Rücksprung

TIMER2_ZU: mov R3,#1 ; in Register 3 die Zahl 1 laden mov R4,#3 ; in Register 4 die Zahl 3 laden setb EX2 ; Interrupt 2 für Lichtschranke einschalten setb T2I0 ; Timer 2 loslaufen --> Motor an ret ; Rücksprung EEE: ; wird aufgerufen vom Interrupt Timer 2 djnz R3,Auf_W ; R3 -1 , wenn nicht = 0 zu Auf_W springen djnz R4,ZU_W ; R4 -1 , wenn nicht = 0 zu ZU_W springen ret ; Rücksprung Lichtschranke: clr T2I0 ; Timer 2 ausschalten --> Motor aus Warte4: jb P1.4,Warte4 ; P1.4 auf High Pegel ( Lichtschranke ; unterbrochen ) --> in Schleife bleiben/warten setb T2I0 ; Timer 2 loslaufen --> Motor an ret ; Rücksprung

Fertiges Projekt

Verbesserungen Vorschläge:   mehrere Lichtschranken verwenden, die im Torbereich auf unterschiedlicher Höhe angebracht sind, um die Sicherheit zu erhöhen Einbau einer Induktionsschleife vor dem Tor zum Erkennen eines Fahrzeugs