Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse 80 8090 Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hauptschulinitiative
Advertisements

Die neue Werkrealschule ab dem Schuljahr 2010/11
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Qualifikationsverfahren
Berufsbildung in Bulgarien – Chancen und Herausforderungen
Kaspar Senn, Leiter Sektor Gesundheit, Natur und Kunst
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
Wege für Gymnasiasten mit Mittlerem Schulabschluss
Über 90 Prozent der Chemiebetriebe gehören zum Mittelstand
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich
Herausforderungen (auf Stufe höhere Berufsbildung) in der ICT
Entwicklung der FuE-Ausgaben der chem.-pharm. Industrie
Die Lehre macht Karriere
Schulische Wege nach der Bezirks- und Sekundarschule
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Reorganisation Betreibungswesen Stand der Umsetzung 28. September.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Herzlich Willkommen.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
Stundentafel Sekundarstufe I Informationen für Kollegien Stundentafel Sekundarstufe I.
Herzlich willkommen! Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Gewerbliche und Industrielle
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten Emanuel Wüthrich Seminar: Berufspraktischer Kontext UniFr: FS 13.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Haupttitel Medienmitteilung Mai 2009 Thema 1 > Thema 5
1 Miges Balù Ein Teilprojekt kantonaler Aktionsprogramme Gesundes Körpergewicht Weiterbildung für KAP Leitende zum Thema Chancengleichheit Beitrag Evaluationsresultate.
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Bildungsharmonisierung – Lehrplan 21.
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Lehrstellenmarketing
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Hauswirtschaftliche Grundbildungen
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Die Familie in der Bundesverfassung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Vom Qualifikationsprofil zum Bildungsplan
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Ablauf Zeit der Berufswahl
Brückenschlag Bildung und Wirtschaft Hand in Hand.
€.
SCHULE TRIFFT WIRTSCHAFT 2014 Pfaffechappe. Schule trifft Wirtschaft Die UNTERNEHMREGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT und LPLUS bringen praxisnahes, unternehmerisches.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Infoabend Übertritt Sek1
Informations- und Diskussionsveranstaltung Centrum für Familienwissenschaften/Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt, 18. November 2013 Kinderbetreuung.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Die duale Lehre – eine Erfolgsgeschichte Prof. Dr. Jürg Schweri 2. Plattform Berufsbildung.
Informationen betreffend der neuen Berufsmatura im Vollzeitstudium —
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
Ibw Institut für Bildungsforschung in der Wirtschaft Vorbildungseffekte der Polytechnischen Schule im Hinblick auf die Überleitung ihrer Absolventinnen.
Landesebene und Katholische Bundesarbeitsge- meinschaft für Erwachsenenbildung.
Outplacement und Karrieremanagement von Führungskräften in der Schweiz: Realität und Tendenzen 2012 – 2013 – 2014 Quelle: Grass & Partner AG, Outplacement.
Information zur Berufsmatura und zum BWZ Rapperswil
zum Informationsabend DHF/DHA
Übersicht + Selektion. 24. Dezember 2010 Seite 2.
Übersicht Ausbildungen - Kauffrau / Kaufmann (B-/E-/M-Profil) - Detailhandelsangestellte/r und -Assistent/in.
Lehrstellen statt Leere Schaffung von Ausbildungsplätzen in Kirchgemeinden.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
 Präsentation transkript:

Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann 19. November 2014

Themen BM 2015: Ausrichtungen BM-Anteile: FaBes; Vergleich mit anderen beruflichen Grundbildungen Ergebnisse Kosten-Nutzen-Erhebung Entscheidungskriterien für BM Herausforderungen

Verschiedene Ausrichtungen der Berufsmaturität Berufsmaturität Gestaltung und Kunst Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Wirtschaft Typ Dienstleistungen Gesundheit und Soziales Natur, Landschaft und Lebensmittel Technik, Architektur, Life Sciences

Infos zu den Neuerungen: Schülerbroschüre und Beeinflusserbroschüre

FaBes: BM 1-Anteil im Kanton Zürich (Stand: September 2014) Anzahl Lernende Anzahl Lernende mit BM (an BBW) BM-Anteil in % CH: BM Anteil an Anzahl EFZ in % (2010; BM 1 + BM 2!) Behindertenbetreuung163138%− Betagtenbetreuung %− Kinderbetreuung %− Generalist/in4100%− Total %6.6% Quelle für Zahlen zum Kanton Zürich: Eco open (interne Zahlen MBA) Quelle für Zahlen CH: Evaluation der Studierfähigkeit von Berufsmaturitäts-Absolvent/innen an den Fachhochschulen (Juni 2013)

BM-Anteile an Anzahl EFZ (CH, 2010) EFZAnzahl EFZ BM-Anteil an EFZ in % (BM 1 + BM 2!) Detailhandelsfachmann/-frau4‘422 2% Kaufmann/-frau E-Profil9‘ % Informatiker/in1‘ % Elektroinstallateur/in1‘ % Elektroniker/in % Zeichner/in EFZ1‘ % Fachmann/-frau Gesundheit2‘ % Total (EFZ 2010)54‘ % Quelle: Evaluation der Studierfähigkeit von Berufsmaturitäts-Absolvent/innen an den Fachhochschulen (Juni 2013) Warum ist der BM-Anteil bei den FaBes unterdurchschnittlich?

Kosten und Nutzen der beruflichen Grundbildung Ausgaben öffentliche Hand (2011)rund 3 Milliarden Kosten Betriebe (2009)über 5,3 Milliarden davon Lehrlingslöhnerund 2,5 Milliarden Ausbildungsinvestitionenrund 2,8 Milliarden produktive Beiträge der Lernenden (Arbeit) über 5,8 Milliarden Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2014

Kosten und Nutzen der FaBe-Grundbildung Quelle: Strupler, Mirjam / Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte − auch für Betriebe. Ergebnisse der dritten Kosten-Nutzen-Erhebung der Lehrlingsausbildung aus der Sicht der Betriebe. Zürich und Chur Seite 154.

Kosten und Nutzen der FaBe-Grundbildung Quelle: Strupler, Mirjam / Wolter, Stefan C.: Die duale Lehre: eine Erfolgsgeschichte − auch für Betriebe. Ergebnisse der dritten Kosten-Nutzen-Erhebung der Lehrlingsausbildung aus der Sicht der Betriebe. Zürich und Chur Seite 153 ff. ErhebungDaten von 121 ausbildenden Betrieben durchschnittlicher NettonutzenFr. 23‘500.− Nettokosten für Betriebe knapp 10% aller Betriebe mit FaBe- Lernenden rekrutive OpportunitätserträgeFr − Investitionsorientierte Ausbildungsstrategie Nettokosten > 0: Betrieb will Lernende als Fachkräfte übernehmen Produktionsorientierte Ausbildungsstrategie Nettokosten < 0: Lernende als Substitution für (un)qualifizierte Arbeiter

Wie entscheiden sich Jugendliche für eine Lehre mit BM? gute Noten: stärkster Effekt Informationen über BM durch Lehrbetriebe sind wichtig gut informiert, der BM einen hohen Wert geben frühzeitige Information der Eltern: Bildungsentscheide werden stark von Eltern beeinflusst. Eltern kennen aber BM nicht aus eigener Erfahrung.  nicht zufällig, sondern aufgrund informationsbasierter Abwägung Quellen  Nägele, Christof: Wie sich Jugendliche für eine Lehre mit lehrbegleitender Berufsmaturität entscheiden. Schlussbericht Pädagogische Hochschule FHNW. Solothurn  Stamm, Margrit: Nur (k)eine Berufslehre. Eltern als Rekrutierungspool. August 2014.

Herausforderungen Spitzentreffen der Berufsbildung 2014; gemeinsame Erklärung der Verbundpartner; Handlungsschwerpunkt 2: BM 1 ist zu stärken Regierung des Kantons Zürich, Politbereich Bildung; Legislaturziel 3: «die duale Berufsbildung stärken und den Weg über die Berufsmaturität […] fördern» Konferenz Berufsbildung: Stärkung der Berufsmaturität

Herausforderungen Allgemein: Angebot an Lehrstellen übertrifft die Zahl der interessierten Jugendlichen:  Talentierte Jugendliche wählen: Wo bieten sich Chancen? Trifft Aussage auf FaBes zu? BM als Marketingargument für Betriebe; BM hat bei Schüler/innen Sek I positives Image Die Nachfrage nach guter Allgemeinbildung bei Berufsleuten wächst Wege aufzeigen können: Welche beruflichen Laufbahnen sind als FaBe mit BM möglich? (Zukunftsfähigkeit der Branche; Fachkräfte)