Fähigkeiten-Portfolio

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ing. Helena Čierna, PhD. & Ing. Peter Pohančaník
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
Balanced Scorecard Chancen und Risiken Thomas Barthel
Problemstellung und Lösungsansätze
Gruppenarbeit Strategische Stossrichtung
Firmenname Geschäftsplan.
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Die Balanced Scorecard
Ziele und Strategien des KOBV
Integrierte Managementsysteme
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Entwicklung einer IT-Balanced Scorecard
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Controlling von outgesourcten Prozessen anhand der Balanced Scorecard
Informationsveranstaltung
Motivation Heutzutage muss man Mitarbeiter motivieren.
Prozessmanagement Nutzen, Qualität und Resultate
Finanzen & Controlling
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Willkommen bei Flucorrex – Wir beraten Sie gerne !
Strategische Unternehmenssteuerung:
"Strategy Map" der Unternehmung (Musterbeispiel)
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
StrategischeZielbildung Strategische Kontrolle
Chance favours the prepared mind (L. Pasteur)
Voneinander lernen … Personal- und Organisationsentwicklung in sozialen und profitorientierten Unternehmen Um den titel auf jeder folie gleich zu haben,
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
wtwiki Die Geschäftsmodellleinwand nach Osterwalder/Pigneur
Marketingkonzept Impulse.
Vortrag – Bremer Industrietag 2003 Bremen, April 2003
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Pfadfinder verirren sich nicht –
Gruppe 14 Konzeption & Entwicklungsschritte bei der Erstellung einer Balanced Scorecard für die Fresenius AG Christiane Huss, Ivan Alexandrov, Kirsten.
Lernen durch Vergleiche
Kandidat: Christoph Pressleitner
Geprüfte Fachkaufleute Einkauf und Logistik. Logistikgrundlagen
Balanced ScoreCard
Portfoliostrategie.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Die Implementierung der BSC
Strategie.
Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind)
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Supply Chain Management Kennzahlen
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
The key erschließe Dir Deinen Weg zum Erfolg ©. the key erschließe Dir deinen Weg zum Erfolg Was ist ein Unternehmen? „Ein Unternehmen ist nicht mehr.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Die Balanced Scorecard
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 6: Instrumente der Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
CopyDiskont AG „Wir kopieren die Umwelt!“ Martin Lutz, Claudio Lohs, Peter Muxel Bundeshandelsakademie Bregenz.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Was ist das Stakeholder Value Konzept? Unternehmer wollen soziale und politische Verantwortung tragen –Alle Anspruchsgruppen werden in die Unternehmensplanung.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Kurs 3: Operatives und strategisches Controlling Teil 5: Strategisches Controlling im funktionalen Sinn Prof. Dr. Klaus-Peter Franz.
Methoden zur Strategieumsetzung Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Übung Werttreiberbaum Prof. Dr. Klaus-Peter Franz Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
- Finanzen KundeProjektleiter InterneProzesse Lernen undEntwicklung Reduktion der Kundenbetreuungskosten Automatisierung des Lernprozesses; Integrierung.
Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015 Abb. 4-1.
Workflow SI FI ARD ZDF EF KPI WT
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
 Präsentation transkript:

Fähigkeiten-Portfolio Veränderungs- notwendigkeit Vorsprung sichern hoch Tendenz zum Buy Von Logistikleistungen Und Know-How Gleichgewichtspfad Logistikattraktivität mittel Veränderung notwendig Tendenz zum Sell von Logistikleistungen und Know-How oder Verringerung der Logistikaktivitäten Kein Handlungs- bedarf gering gering mittel hoch Logistikkompetenz

Strategie der umfassenden Kostenführerschaft Wettbewerbsstrategien Konsequenz für Logistikstrategie Wettbewerbsstrategie Merkmale Strategie der umfassenden Kostenführerschaft Verursachung niedrigerer Kosten als die Konkurrenz (stückzahl- und marktanteils-abhängig). Politik relativ niedriger Preise Schwerpunkt auf Reduzierung der Logistikkosten setzen. Halten des Servicegrades der Logistik auf einem akzeptablen Mindestniveau. Strategie der Differenzierung Die Leistungen des Unternehmens werden als einzigartig für die ganze Branche gestaltet. Durch Differenzierung der Produkte/Leistungen werden Kundennutzen und Kundenzufriedenheit erhöht Verminderung von Reaktions- und Durchlaufzeiten, höhere Lieferflexibilität und Lieferbereitschaft, hohe Termintreue und Informationsbereitschaft. Konzentrations-strategie Der Erfolg ergibt sich aus der Konzentration auf bestimmte Leistungen und/oder Käufer. Auf maximale Erfolge wird u.U. verzichtet. Spezielle Ausrichtung der Logistikleistung auf den Bedarf der Zielkunden. Erhöhung der Lieferflexibilität, Erhöhung des Servicegrades gegenüber der Konkurrenz.

Balanced Scorecard Das Prinzip der Balanced Scorecard hat das Ziel, den starken Vergangenheitsbezug und vor allem die Konzentration herkömmlicher Kennzahlensysteme auf eine kurzfristige finanzielle Wertschöpfung zu durchbrechen. Die Balanced Scorecard versucht statt dessen herauszufinden, welche Faktoren für den langfristigen Erfolg der Unternehmung ausschlaggebend sind.

Die Balanced Scorecard übersetzt Mission und Strategie in Balanced Scorecard - Einführung Die Balanced Scorecard übersetzt Mission und Strategie in Ziele und Kennzahlen und ist dabei in vier verschiedene Perspektiven unterteilt: Die finanzwirtschaftliche Perspektive Die Kundenperspektive Die interne Prozessperspektive Lern- und Entwicklungsperspektive Die Scorecard schafft einen Rahmen, eine Sprache, um Mission und Strategie über Erfolgsfaktoren für gegenwärtige und zukünftige Erfolge zu informieren.

Wunschvorstellung über den zukünftigen Zustand eines Unternehmens Balanced Scorecard - Einführung Wichtige Begriffe: Vision: Wunschvorstellung über den zukünftigen Zustand eines Unternehmens Wie wollen wir sein bzw. was wollen wir erreichen? Unternehmensstrategie werden von der Vision abgeleitet Mission: Wirkung eines Unternehmens auf seine Umwelt bzw. auf die Mitarbeiter

Grundperspektiven der BSC Balanced Scorecard Grundperspektiven der BSC Finanzperspektive: Welche finanziellen Ziele werden mit der Vision verbunden? Kundenperspektive: Wie agieren wir gegenüber unseren Kunden, um unsere Vision zu erfüllen?

Grundperspektiven der BSC Balanced Scorecard Grundperspektiven der BSC Lern- u. Entwicklungsperspektive: Welche Mitarbeiter mit welchen Fähigkeiten, und welche Infrastruktur werden benötigt, um die Vision zu verwirklichen? Prozessperspektive Wie müssen interne Prozesse gestaltet sein, um die Vision zu realisieren

Indikatoren zur Zielerreichung Balanced Scorecard Indikatoren zur Zielerreichung Messgrößen (Kennzahlen, nichtfinanzielle Größen) Spätindikatoren: Ergebniszahlen, wie zB Kundenzufriedenheit Frühindikatoren: Leistungstreiber (gegenwärtige Größen; sie tragen dazu bei, die Ziele zu erreichen) Zielwerte zB Steigerung des Umsatzes um 50 % innerhalb von 5 Jahren Maßnahmen Was können wir tun, um die Ziele zu erreichen?

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard

Gebundenes Kapital am Lager senken Personalkosten senken Finanzperspektive Gebundenes Kapital am Lager senken Personalkosten senken Fuhrparkkosten senken

Bestellservice verbessern Lieferservice effizienter gestalten Weitere Perspektiven Kundenperspektive Bestellservice verbessern Lieferservice effizienter gestalten Betriebsprozesse Fuhrpark effizienter gestalten Lager effizienter gestalten Innovation und Wissen EDV-Vernetzung mit Kunden herstellen Elektr. Datenerfassung erweitern