Gute Aufgaben im Mathematikunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Elternabend Mehr als nur Rechnen können - Mathematikunterricht heute
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Notebook- In der Grundschule Eichen
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Haus 1: Fortbildungsmaterial – Entdecken, beschreiben, begründen
Samtgemeinde Fürstenau Samtgemeinde Neuenkirchen Bildungsfonds zur Förderung des Übergangs zwischen Schule und Beruf in der Region des Lernens Osnabrücker.
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Was möchte ich dazu sagen? 1
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildungsstandards Chemie
Teil 2 Marco Fileccia Kurze Wiederholung Teil 1 Prinzip Gruppenbildung
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Umgang mit Heterogenität
Gab es einen Unterricht vor dem Neuen Bildungsplan? Kurzer Überblick über die Philosophie des Neuen Bildungsplanes der Förderschule! oder.
‚Modulare Förderung‘ in der Hauptschule - Mathematik –
L E I T B I L D.
Offensive Bildung macht Schule
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Umgang mit Heterogenität
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Bohlschule Ein Haus des Lernens Miteinander leben Voneinander lernen
Grundschule Babenhausen
Konzeption des Kooperationsmoduls
als Aufgabe der Schulen
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Herzlich Willkommen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Das Prozessmodell im Geschichtsunterricht
Systematische Verbesserung der Unterrichtsqualität
Der ausführliche Unterrichtsentwurf für das Fach Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Nach dem Grundsatzpapier zur schriftlichen Unterrichtsplanung.
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Gesamtüberblick HzE-Qualifizierung
  GHF – Arbeitskreis Berufsorientierung
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Information zum geplanten Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik
Neuer Fortbildungserlass
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Entwicklung und Überprüfung von Unterrichtsqualität
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Vergleichsarbeiten (VERA)
Grundschule Mathematik
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Zweiter SchiLF-Tag 2012/13 Mittwoch,
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Teilprojekt Lehr- und Lernkultur (LLK)
Fakultät für Humanwissenschaften Lehrstuhl für Schulpädagogik, Dr. Matthias Erhardt I NFORMATIONSVERANSTALTUNG ZUR P RÜFUNG IM F ACH S CHULPÄDAGOGIK NACH.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Sache Bedingungen Bedeutung & Sinn Thematik Lernziele Arrangements Ergebnissicherung Evaluation Broschüre.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
 Präsentation transkript:

Gute Aufgaben im Mathematikunterricht Moderationsangebot Gute Aufgaben im Mathematikunterricht exemplarisch dargestellt an ausgewählten Übungsformaten Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Theoretische Grundlagen Schulbuch-/ Aufgabenanlayse Übersicht Kooperatives Lernen / Mathekonferenzen Theoretische Grundlagen Lehrplan / Bildungsstandards Begriffsklärung / Kriterien für gute Aufgabe / Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Differenzierung Anforderungsbereiche Natürliche Differenzierung Aufgabenformate kennen lernen und selbst erproben Schulbuch-/ Aufgabenanlayse Gute Aufgaben in unserem Lehrwerk Aufgabenvariationen … Mal-Plus-Haus Wahrscheinlichkeit Entdeckerpäckchen Fermiaufgaben Erarbeiten von Möglichkeiten zur konkreten Umsetzung an der Schule Vereinbarungen zur Weiterarbeit Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Guter Mathematikunterricht Warum Gute Aufgaben? Guter Mathematikunterricht …ist mehr als Rechnen ! … …berücksichtigt inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Gute Aufgaben!!! …hängt von der Qualität der Aufgabenstellungen ab …fördert alle Kinder …baut mathematisches Verständnis auf Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Wie unterscheide ich gute von anderen Aufgaben? Was sind gute Aufgaben? …? Was sind aber „gute Aufgaben“? Wie unterscheide ich gute von anderen Aufgaben? Wie können gute Aufgaben im Unterricht umgesetzt werden? Welcher mathematische Hintergrund steckt in der Aufgabe? Wo finde ich gute Aufgaben (in unserem Lehrwerk)? Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller Ziele der Fortbildung Kennen lernen/bewusst machen von Kriterien für gute Aufgaben (Bedeutung von prozessbezogenen Kompetenzen, unterschiedliche Anforderungsbereiche) Eigene Auseinandersetzung mit "Guten Aufgaben“ Überprüfen des eigenen Lehrwerkes hinsichtlich dieser Kriterien Möglichkeiten zur Modifizierung vorhandener Aufgaben Entwickeln von Ansätzen für verbindliche Unterrichtsreihen zu einzelnen Themen (Teil der schulischen Weiterarbeit) Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Strukturelle Merkmale Vorgespräch, um den individuellen Fortbildungsbedarf zu eruieren ganztägige Fortbildungsveranstaltung (incl. 1 Std. Mittagspause) Nachgespräch, um Nachhaltigkeit und weiteren Fortbildungsbedarf zu klären weitere Termine nach Bedarf Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller Inhaltliche Merkmale Bestandteile der Fortbildung sind: Theoretischer Input Auseinandersetzung mit einem / mehreren Aufgabenformaten (Selbsterfahrung) Umsetzung im Unterricht Im Vorfeld der Fortbildung können die Inhalte nach Bedarf der jeweiligen Schule unterschiedlich gewichtet werden. Übersicht Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller Exkurs: Bezug zu Gelingensbedingungen von Lernen (forschungsbasiert) Die Fortbildung basiert auf aktuellen Forschungsergebnissen der Neurowissenschaft (Spitzer u.a.), der Lern- und Unterrichtsforschung ( Helmke, Klippert, Rolff, Green u.a.) Kommunikationsforschung (von Thun, Vester, u.a.). Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller Aktivitäten Die praxisorientierte Fortbildung beinhaltet: Theoretischer Input mit praktischen Beispielen zur Umsetzung Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung der individuellen Lernausgangslage der Lerngruppe Transfer in den Fachunterricht Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller

Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller Expertise der Moderatorinnen Cordula Lürbke Ausbildung zur Moderatorin für Mathematik durch die Bezirksregierung Arnsberg Ausbildungslehrerin für das Fach Mathematik an einer Grundschule Monika Assheuer-Waller Ausbildung zur Moderatorin durch die Bezirksregierung Arnsberg Individuelle Förderung Mathematik Qualifizierung als Moderatorin für das Fach Mathematik durch das DZLM Fachleiterin am ZfsL Arnsberg Ausbildungslehrerin Mathematik Cordula Lürbke / Monika Aßheuer-Waller