Lehren und Lernen mit elektronischen Arbeitsblättern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
- Charakterisierung von Webquests -
Advertisements

Der MINT-Zweig Klassen 5 bis 7
Notebook- In der Grundschule Eichen
Graphen in Office-Dokumenten
Internet im Mathematikunterricht
TC Klasse 5/6.
5. Gestaltung von Übungen Bedeutung, Formen und Prinzipien der
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Mathematik Verstehen Prof. Dr. Dörte Haftendorn Universität Lüneburg
Renaissance der Geometrie
Mathematik auf dem Sofa
ILPÖ Know-How_Forum Übungsmodule 1. ILPÖ GIS- und modellgestützte Lernmodule für umweltorientierte Studiengänge.
Evaluation computergestützter Lehr- und Lernmaterialien Vom Kriterienkatalog zur maßgeschneiderten Qualitätssicherung.
Clipbank Ein neuer Schüler - eine neue Schule 9 Thesen MAGNATEL
Moderne Schulnetzwerke ...
Dynamische Geometrie ab Klasse 7
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Internet und Mathematikunterricht
Wieviel Programmieren-Können braucht man in der Mathematiklehre? Arbeitsgruppe MU&I Ak der GDM Dillingen2005, Ltg: Haftendorn Teilnehmer: Epkenhans, Martin.
Excel Kurs Teil I Excel starten, Verknüpfungen auf dem Desktop anlegen. F. Bäumer.
Die Nutzung und Erstellung von WebQuests im Englischunterricht.
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Didaktik der Geometrie (1)
WWW-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht Gaby Heintz Jüchen 2. März GDM - Tagung 28. Februar bis 3. März 2000.
Neue Ansätze im Geometrie-Unterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter Hans-Jürgen Elschenbroich.
Inverted Classroom Model (ICM)
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Neue Medien in der Mathematik Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Akademien Ein Projekt gefördert im Rahmen der Ausschreibung.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Moderne Medien im Geometrieunterricht
Mathematik im Internet
mathe online und Medienvielfalt im Mathematikunterricht
Tabellen erstellen und aufbereiten
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Wahlpflicht I INFORMATIK 7. bis 10. Klasse 2010/2011 Informatik WP I.
Geometrie im BRG Geometrisches Zeichnen ( Klasse)
Geogebra Workshop in Ahaus
Software im Unterricht
Software der EDV-Anlage
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
Dynamische Geometrie mit JSXGraph
Dynamische Mathematik mit Tablet und PC Matthias Ehmann Carsten Miller.
Mathematik mit dem Finger Matthias Ehmann Carsten Miller.
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen Reinhard Klein, Frank Hanisch Wilhelm-Schickard.
Elektronische Medien in unserer Schule
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Mathematikunterricht mit Computern Einleitung: Von der EDV – Nutzung zur Medienvielfalt Karl Josef Fuchs, Universität Salzburg Johannes Kepler Universität.
Computer und Multimedia im Chemieunterricht Einordnung aus didaktischer Sicht.
Datenbanken im Web 1.
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Didaktik der Geometrie (7)
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Dennis Kunz Vorbereitungsseminar Mathematik zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS2011 Dozent: Herr Eichhorn.
1 1 Dynamische Geometrie als Webanwendung mit Online-Speicher Florian Pieper regio iT Auszubildender zum Mathematisch-Technischen Softwareentwickler 2.
Interaktives Wiederholen und Festigen mit mathe online-Kacheltests im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien.
Pro kostenlose Software (deutsch) Schülermotivation läuft auf allen PC schnelles Darstellen komplexer Sachverhalte große Sammlung.
im Fremdsprachenunterricht
PROJEKT CAS-Rechner in Mathematik am LTG. Übersicht des Projekts 2006/ Schulen 2007/ Schulen 2008/ Schulen 2005/ Schulen.
 Präsentation transkript:

Lehren und Lernen mit elektronischen Arbeitsblättern Lehren und Lernen mit elektronischen Arbeitsblättern. Dynamik als Unterrichtsprinzip Hans-Jürgen Elschenbroich

Inhalt Dynamik: (k)eine neue Idee Dynamik? Möglichkeiten moderner Software Elektronische Arbeitsblätter Interaktive Arbeitsblätter Selbstkontrolle Beispiele Literatur

Dynamik: (k)eine neue Idee „Dynamisches Denken gehört zu den charakteristischen Merkmalen unserer Zeit. Es ist bei der Jugend besonders ausgeprägt. [...] Anzustreben ist ... eine Ergänzung durch Geräte, die nicht nur zeigen, wie etwas ist, sondern erleben lassen, wie etwas wird.“ Theodor Marzani: Der Funktionenschieber. MU 3/ 1956 „Als einer der Hauptunterschiede altgriechischer und neuzeitlicher Geometrie gilt das, daß in jener die Figuren sämtlich als starr und fest gegeben wurden, in dieser als beweglich und fließend, in stetem Übergang von einer Gestaltung zur anderen begriffen.“ Peter Treutlein: Der geometrische Anschauungsunterricht, 1911

Dynamik ? Filme und bewegliche Modelle: Realisierungsprobleme und mangelnde Schülerbeteiligung. Dynamische Software: „Dynamik per se liefert keinen didaktischen Vorsprung“. (Hölzl) Wie kann man die Dynamik-Möglichkeiten neuer Software sinnvoll unterrichtlich nutzen? Neben der Nutzung neuer Technologien und neuen stofflichen Inhalten: veränderte Lehrer&Schüler-Rollen, Gestaltung einer fruchtbaren Lernumgebung.

Dynamik-Fähigkeit moderner Software DGS: Dynamische Visualisierung durch Zugmodus und Ortslinien. Tabellenkalkulation: sofortige Aktualisierung bei der Änderung von Parametern in Tabelle und Diagramm. CAS: am wenigsten entwickelt; Funktionenplots. Modellbildungs- und Simulations-Software: kaum im Mathematikunterricht eingesetzt.

Elektronische Arbeitsblätter (1) Typische Probleme bisherigen Vorgehens ‚von Anfang an‘: Langwierigkeit Fehleranfälligkeit Zielkonflikt (Programmieren?). Neuer Ansatz: Elektronische Arbeitsblätter vorgegebene Konstruktionen/ Algorithmen/ Makros als stabile Arbeitsplattform integrierte Textfelder (Informationen, Arbeitsanweisungen) Erstellen der Arbeitsblätter: Spezialistentätigkeit.

Elektronische Arbeitsblätter (2) DGS: „Vom Konstruieren von Figuren . . . zum Arbeiten mit Figuren“ (Elschenbroich). CAS: Arbeiten mit „Bausteinen“ (Lehmann), MSS: fertige Simulationen. Bislang: unterschiedliche, eigenständige Programme. Erwünscht: Einheitliche(re) Lernumgebung. Realisierung: Autorensysteme, Präsentationssysteme, Internet-Browser (z.B. Elschenbroich/ Seebach). Auch möglich, verschiedene Programme zu integrieren.

Interaktive Arbeitsblätter Über einheitliche Bedienungs-Umgebung und stabile Arbeitsplattform hinaus: Differenzierung durch Hinweise und Hilfen, besonders bei Cinderella (Heintz). Erweiterungsaufgaben. Individuelle Lösungswege. Von elektronischen zu interaktiven Arbeitsblättern.

Selbstkontrolle Problem der Selbstkontrolle (Schumann). meist nur durch Angabe der Ergebnisse, per Link abrufbar. Cinderella: ermöglicht durch integrierten Beweiser Rückmeldungen bei Konstruktionsaufgaben! auch bei Cinderella keine Rückmeldung beim bloßen Auffinden besonderer Bildschirm-Konfigurationen. Geolog 2001: Rückmeldungen durch tutorielles System bei ‚Interpolationsproblemen‘.

Beispiele geometrisches Mittel (Euklid Dynageo) Umkreis Dreieck (Cinderella) Parabeln (Math-View) geometrische Reihe (Excel 2000) Hinweis: Diese Dateien sollten mit dem Internet-Explorer von Microsoft gestartet werden! Beispiel 1 benutzt ActiveX und den Viewer DynaGeoViewer.cab Beispiel 2 benutzt das Java-Applet cindyrun.jar Beispiel 3 benutzt das Plug-In Plugin95.exe, welches lokal installiert sein muss Beispiel 4 benutzt die Office Web Components von Office 2000, die ebenfalls lokal vorhanden sein muss.

Literatur Elschenbroich, Hans-Jürgen: Computergestützter Geometrie-Unterricht mit elektronischen Arbeitsblättern. Erscheint in: Proceedings Wolfenbüttel 1999. Elschenbroich, Hans-Jürgen/ Seebach, Günther: Dynamisch Geometrie entdecken. Elektronische Arbeitsblätter mit Euklid, Klasse 7/8. Dümmler-Stam, Köln 1999. Elschenbroich, Hans-Jürgen: Dynamik als durchgehendes Unterrichtsprinzip. Eine neue Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. Expertise zum rheinland-pfälzischen Vorhaben „Selbstgesteuertes Lernen in Mathematik und Erdkunde in der Sekundarstufe I“ im Rahmen des BLK-Programms Systematischer Einsatz von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien. Elschenbroich, Hans-Jürgen: Neue Ansätze im Geometrieunterricht der S I durch elektronische Arbeitsblätter. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000. Heintz, Gaby: www-basierte interaktive Arbeitsblätter für den Geometrie-Unterricht. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000. Hölzl, Reinhard: Dynamische Geometrie-Software als integraler Bestandteil des Lern- und Lehrarrangements. In: JMD 21 (2000), Heft2. Schumann, Heinz: Interaktive Arbeitsblätter für das Geometrielernen. In: Mathematik in der Schule 36 (1998) 10.