Daten Hauptstadt: Paris Amtssprache: Französisch Fläche: 543.965 km2; mit Überseegebieten 672.352 km2 (zum Vergleich Deutschland: 357.027 km2) Bevölkerungszahl:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Präsentation zum Europäischen Parlament
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Lernarrangement 3 Seite 33/34 Übungen
Das deutsche politische System
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Szenisches Lernen Wie Theaterelemente den Unterricht bereichern
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
VO C3: Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
 Präsentation transkript:

1001

Daten Hauptstadt: Paris Amtssprache: Französisch Fläche: 543.965 km2; mit Überseegebieten 672.352 km2 (zum Vergleich Deutschland: 357.027 km2) Bevölkerungszahl: 61 Mio. (Januar 2006, 62,9 Mio. mit Überseegebieten) Bevölkerungsdichte: 112 Einwohner je km2 Bevölkerungswachstum: +0,55% pro Jahr (1996–2005) BIP pro Kopf: 29.245 Euro (2006) Währung: Euro Erwerbsbevölkerung: 69,5% (2004) Anteil ausländischer Beschäftigter an allen Erwerbstätigen: 5,6% (2004) Anteil ausländischer Bevölkerung: 5,7% (2005) Anteil Einwanderer: 8,1% (2005) Arbeitslosenquote: 9,9% (2005); 10% (2004); 9,9% (2003) Religionen (2003): Katholiken (62%), Muslime (6%), Protestanten (2%), Juden (1%), ohne Religionszugehörigkeit (26%)

Topographie 2

Atlas

Topographie

Geologie

Erdbebengebiete

Regionen

Departements

Regionen

Geschichte

Dialekte

Historische und heutige Sprachgebiete

Überseegebiete

Übersee-Departements/-territorien

Übersee

Schlüsselzahlen DOM Abitur Sozialhilfe ? Arbeitslosigkeit Bevölkerung

Kolonialreich Erste Erwerbungen im 17. Jahrhundert Erwerbungen bis 1919

Übersee-Departements/-territorien Französisch Übersee-Departements/-territorien

Bevölkerungsdichte Insee 2002

Demografie

Zuwanderer nach Herkunftsland Institut national de la statistique et des études économiques, INSEE (2006)

Zuwanderer nach Herkunftsregionen Institut national de la statistique et des études économiques, INSEE (2006)

Wirtschaftszahlen

Entwicklung des Industriesektors

Arbeitslosenquote

Außenhandelsdefizit

Entwicklung der Staatsverschuldung

Beschäftigung

Bruttoinlandsprodukt

Einkommen

Hauptabnehmerländer (2005) Baden-Württemberg International 2006

Hauptlieferländer (2005) Baden-Württemberg International 2006

Stromerzeugung

Atomkraftwerke

Fernbahnstrecken

Fernbahnstrecken

Wasserwege

Wasserwege

Regenmenge

Sonnenstunden

Weinanbau

Käseauswahl Käseauswahl

Käseauswahl

Unternehmensformen www.apce.com, "Les statuts juridiques", 2006

Steuersystem Arten von Steuern und Abgaben direkte Steuern indirekte Steuern Registergebühren Vermögensteuer (ISF) gehaltsgebundene Steuern und Abgaben (Baufinanzierungsabgabe, Lehrlingssteuer und Berufsfortbildung) steuerähnliche Abgaben (Mineralölsteuer, Mineralwassersteuer, Arzneimittelsteuer, Müllabfuhrgebühr usw.) HLB International 2005

Einkommensteuersatz 0% für Einkommen bis 5.852 Euro 5,50% für Einkommen über 5.852 Euro bis 11.673 Euro 14 % für Einkommen über 11.673 Euro bis 25.926 Euro 30 % für Einkommen über 25.926 Euro bis 69.505 Euro 40 % für Einkommen über 67.505 Euro Ernst Young 2001

Einkommensteuer-Tarif 2007 KPMG´s Media-Insitut 2008

Erbschaftssteuer - Steuerklassen   Erbschaftssteuer - Steuerklassen Die Erwerber werden nach Verwandtschaftsgrad in folgende Steuerklassen eingeteilt: Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III Steuerklasse IV Erwerb unter Le- benden vom Ehe- gatten oder Partner einer Lebenspart- nerschaft (PACS) sowie Erwerb unter Lebenden und von Todes wegen von Verwandten in di- rekter Linie Erwerb von Bruder oder Schwester Erwerb von Ver- wandten in Seiten- linie bis einschließ- lich zum 4. Grad Erwerb von anderen Personen

Erbschaftssteuer - Steuersätze   Erbschaftssteuer - Steuersätze Wert des steuerpflichtigen Erwerbs I II III IV bis 7.699 EUR 5 % 35 % 55 % 60 % über 7.699 EUR bis 11.548 EUR 10 % über 11.548 EUR bis 15.195 EUR 15 % über 15.195 EUR bis 23.299 EUR 20 % über 23.299 EUR bis 526.760 EUR 45 % über 526.760 EUR bis 861.050 EUR 30 % über 861.050 EUR bis 1.722.100 EUR über 1.722.100 EUR 40 % Je nach Steuerklasse gelten unterschiedliche Steuersätze. Seit dem am 22. 8. 2007 in Kraft getretenen Steuerreformpaket zur Förderung der Arbeit, der Beschäftigung und der Kauf-kraft („projet de loi en faveur du travail, de l"emploi et du pouvoir d"achat“ - TEPA) sind die erbschaftsteuerlichen Progressionsstufen und Freibeträge zum 1. 1. eines jeden Jahres entsprechend der Entwicklung der Obergrenzen bei der Einkommensteuer zu indexieren (Art. 777 und Art. 779 Abs. 6 Code géneral des impôts - CGI). Vorstehend werden die zum 1.1. 2009 aktualisierten Steuersätze dargestellt (Art. 2 JStG 2009):

Erbschaftssteuer - Freibeträge   Erbschaftssteuer - Freibeträge Freibeträge in € Ehegatte oder Lebenspartner Steuerfrei Kinder 156.357 Arbeitsunfähige Geschwister 15.636 Nichten und Neffen 7.818 Enkel 31.271 Urenkel (Schenkung) 5.212 Ehegatten und Lebenspartner (Schenkung) 79.221 Freibetrag bei Schenkung an Abkömmling 31.272 Andere 1.564 Stand: 1.1.2009

Sozialversicherung Versicherungsbereiche: Krankheit, Mutterschaft, Invalidität und Tod Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Alter und Hinterbliebene Familie

Soziale Sicherung

Bildungssystem

Staatsformen REPUBLIK MONARCHIE BONAPARTISMUS I. Republik (1792-1799), Ende durch Staatsstreich Ancien Régime bis 1789, Ende durch Franz. Rev. Konstitutionelle Monarchie (1789-1792) Diktatur Napoleons I. (1799-1814) Restauration der Bourbonen (1814-1830), Ende durch Revolution II. Republik (1848-1851), Ende durch Militärputsch „Juli-Monarchie“ (Orléans) (1830-1848), Ende: Rev. 2. Kaiserreich durch Napoleon III. (1852-1870), Ende: militärische Niederlage und Rev. III. Republik (1870-1940), Ende: milit. Niederlage IV. Republik (1944-1958), Ende: Militärrevolte Vichy-Regime des Marschall Pétain (1940-1944), Ende: Sieg der Alliierten V. Republik (seit 28. September 1958)

Ernennung & Rücktrittsnahelegung STAATSPRÄSIDENT KABINETT Premierminister Minister Vorsitz im Ministerrat Anrufung Suspensives Vetorecht Gesetzes-vorschläge Mißtrauens- votum CONSEIL CONSTITUTIONEL 9 Mitglieder (von Staats-, Parla-ments- und Senats-präsident ernannt) PARLAMENT Auflö-sungs-recht NATIONALVER-SAMMLUNG 577 Abg. SENAT 321 (346) Senatoren Anrufung (60Pers) Indirekte Wahl für 6 Jahre (alle 3 J. ½) direkte Wahl (für 5 Jahre) Direkte Wahl für 5 Jahre WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG

Politisches System 58

Politisches System Zuordnung zu einem Systemtyp schwierig: Semi-präsidentielles System Parlamentarisches System mit Präsidialdominanz Präsidial-Parlamentarismus 59

Mischcharakter des Politischen Systems Präsident ist „eigentlicher“ Regierungschef, wenn seine Partei auch in der National-versammlung die Mehrheit hat (und den Premierminister stellt): Beispiel: J. Chirac & D. de Villepin wenn „Opposition“ die Mehrheit in der National-versammlung bildet und den Premier stellt, dann ist der Premierminister der „eigent-liche“ Regierungschef => Coabitation Beispiel: J. Chirac & L. Jospin 60

wird direkt gewählt für eine Amtszeit von 5 Jahren Präsident wird direkt gewählt für eine Amtszeit von 5 Jahren Präsident Francois Hollande (seit 15. Mai 2012) Sitz: Elysée Palast 61

Machtbefugnisse des Präsidenten Bestellung des Regierungschefs Auflösung der Nationalversammlung Anwendung des Notstandsartikels Recht, Botschaften an Parlament Ernennung 3 (von 9) Verfassungsrichtern, Einberufung des Verfassungsrats 62

Machtbefugnisse des Präsidenten führt Vorsitz im Ministerrat, bei interministeriellen Sitzungen und in den für die nationale Verteidigung vorgesehenen Gremien „domaine réservé“ (Außen- und Verteidigungspolitik): von Präsidenten dominiert Richtlinienkompetenz bei Cohabitation Elysée 63

Die französischen Präsidentschaftswahlen 2007 Zweiter Wahlgang am 6 Die französischen Präsidentschaftswahlen 2007 Zweiter Wahlgang am 6.Mai Erster Wahlgang am 22.April 2007 Kandidat Stimmenanteil Nicolas Sarkozy 31,18 % Ségolène Royal 25,87 % François Bayrou 18,57 % Jean-Marie Le Pen 10,44 % 2.Wahlgang (Stichwahl) am 6.Mai 2007 Nicolas Sarkozy 53,06% Ségolène Royal 46,94%

Die französischen Präsidentschaftswahlen 2012 Zweiter Wahlgang am 6 Die französischen Präsidentschaftswahlen 2012 Zweiter Wahlgang am 6. Mai

Präsidenten der V. Republik 1958-1969 1969-1974 1974-1981 1981-1995 1995-2007 2007-2012 2012 66

Premierminister Manuel Valls seit: 2. April 2014 Sitz: Hotel Matignon 67

Aufgaben des Premierministers Leitet Tätigkeiten der Regierungsmitglieder Regierungsmitglieder auf seinen Vorschlag ernannt/entlassen Ausführung Gesetze Realisierung der Militär- und Verteidigungspolitik (Präsident) Amtshandlungen Präsident: Gegenzeichnung Premier Koordinierung der Regierungspolitik Kontakt zu beiden Häusern Kontakt zu Repräsentanten der Regierungsparteien Innenpolitische Führungsrolle 68

Parlament schwaches Parlament in V. Republik => Reaktion auf zu „starkes“ Parlament besteht aus 2 Kammern (1) Nationalversammlung (Assemblée nationale) 577 direkt gewählte Abgeordnete, alle 5 Jahre Mehrheitswahlsystem (mit Stichwahlen) (2) Senat 2004 321, ab 2010 346 indirekt gewählte Senatoren, die Gebietskörperschaften vertreten Amtszeit für 6 Jahre (ab 2008 alle 3 Jahre Hälfte der Senatoren neu) 69

Parlament Machtbefugnisse sind ungleich verteilt: Senat kann Regierung kein Misstrauen aussprechen hat lediglich aufschiebendes Vetorecht (Ausnahme: den Senat betreffende Verfassungsänderungen) Assemblée nationale Senat 70

Gesetzgebung Zwei Bereiche: (1) Staatsbürgerliche Rechte (Wahlsystem, Nationalisierung, etc.) (2) Politikfelder Premier was – per Verfassung – nicht diesen beiden Bereichen zugeordnet ist, unterliegt Verordnungsrecht der Regierung Gesetzesinitiativen: kann von Regierung oder Parlamentariern (beider Häuser) kommen 71

Gesetzgebung Debatte über Vorlage im Plenum und Abstimmung über einzelne Artikel Eingriff der Regierung in den Prozess in verschiedenen Phasen möglich Vorlage an Senat → Möglichkeit der Blockierung (ev. Vermittlungsausschuss) → wenn keine Einigung: Regierung kann nach neuer Lesung vor Nationalversammlung Beschlussfassung verlangen Hinterlegung bei Präsidium und Weiterleitung an zuständigen Ausschuss 72

Wahlergebnisse Assemblée Nationale 2002 Parteien 577 Union pour la majorité présidentielle UPM 357 Parti Socialiste PS 140 Union pour la Démocratie Française UDF 29 Parti Communiste Français PCF 21 Les Verts Verts 3 Diverse Droite DD 9 Parti Radical de Gauche PRG 7 Diverse Gauche DVG 6 Mouvement pour la France MPF 1 Rassemblement pour la France  RPF 2 73

Wahlergebnisse Assemblée Nationale 2007 Parteien Sitze Kommunisten 15 Unabhängige Linke Sozialisten 185 Linksrepublikaner 7 Grüne 4 Regionalisten 1 Ökologisten Unabhängige Zentrum - Mouvement Démocrate 3 Präsidentenmehrheit 22 Konservative (UMP) 314 Unabhängige Konservative 9 Bewegung für Frankreich (MPF) Front national 74

Assemblée Nationale 2007 75

Assemblée Nationale 2007 76

Assemblée Nationale 2012 77

Assemblée Nationale 2012 78

Wichtigste Parteien Frankreichs Rechte Union pour un mouvement populaire (UMP), auf Initiative von Jacques Chirac nach seiner Wiederwahl 2002 zwecks Zusammenschluss der Rechten in einer einzigen Partei gegründet. Das neo-gaullistische Rassemblement pour la République (RPR) und die Démocratie Libérale (DL) werden aufgelöst. Ein Teil der Union pour la démocratie française (UDF) tritt ebenfalls der UMP bei. Nouveau Centre. Aus der UDF durch Abspaltung hervorgegangen (2007). Ist der von Hervé Morin initiierte Zusammenschluss derer, die François Bayrou im ersten Wahlgang und Nicolas Sarkozy im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl 2007 unterstützt haben. Mouvement Démocrate (MoDem), aus der Umbildung der UDF durch François Bayrou nach der Präsidentschaftswahl 2007 hervorgegangen. Mouvement pour la France (MPF). Kleine souveränistische Partei, steht im Grenzbereich zwischen der Rechten und der extremen Rechten. Extreme Rechte  Front national (FN), Von Marin Le Pen geführt. Chasse, pêche, nature et traditions (CPNT). Anti-ökologisch. Linke Parti socialiste (PS). 1971 von François Mitterrand gegründet, wird derzeit von Martine Aubry geführt. Parti communiste français (PCF) Les Verts. Ökologische Partei. Generalsekretärin: Cécile Duflot. Mouvement républicain et citoyen (MRC). Kleine, souveränistische linke Partei, entstand durch Abspaltung von der PS. Extreme Linke Lutte ouvrière (LO). Trotzkistische Partei. Sprecherin: Arlette Laguiller. La ligue communiste révolutionnaire (LCR). Trotzkistische Partei. 79

Weitere wichtige Institutionen Conseil constitutionnel („Verfassungsrat“/Verfassungsgericht): Aufgaben u.a.: „wacht“ über Durchführung der Wahlen verfassungsabändernde Gesetze werden überprüft kann internationale Verträge überprüfen Bestellung: für 9 Jahre von Staatspräsidenten, Präsidenten der Nationalversammlung und Senat (jeweils 1/3) Ehemalige Präsidenten: automatisch Mitglieder auf Lebenszeit Conseil d´État (Staatsrat) 200 Mitglieder - Ernennung vom Staats- präsidenten nach Ministerratsbeschluss Art oberstes Verwaltungsgericht

Ecole Nationale d´administration Verwaltung www.ena.fr Grand Corps Ecole Nationale d´administration Probleme: 1) „elitär“ 2) „brain drain“ ENA in Strasbourg 81

Gebietskörperschaften

Zuständigkeit Gebietskörperschaften Bereich Gemeinde Departement Region Soziale Fürsorge  Begutachtung der Sozialhilfeanträge  freiwillige Sozialleistungen  örtliche Hygieneeinrichtungen  Sozialhilfe  Mutterschutz  Behindertenheime  Altenheime  Sozialdienst  Gesundheitsfürsorge  Wieder- eingliederungshilfen   Schulen  Grundschulen  Collèges  Gymnasien  Spezialschulen  Berufliche Bildung  Forschungszentren Transport  städtische Verkehrsdienste  nichtstädtische Verkehrsdienste  Transportpläne  Schultransport  regionale Verkehrsdienste Kultur  städtische Archive  städtische Museen  städtische Bibliotheken  städtische Musikschulen  departementale Archive  departementale Museen  departementale Bibliotheken  regionale Archive  regionale Museen Stadtentwicklung  Flächennutzungspläne  Bebauungspläne  Baugenehmigungen  maritime Nutzungspläne (Häfen) Umweltschutz  Wasserversorgung  Sanierungsmaßnahmen  Abfallentsorgung  Umweltschutz  Ausbildungszentren für nationale Kulturgüter Öffentliche Verkehrswege  Gemeindestraßen  Sporthäfen  Departementsstraßen  Mitfinanzierung von Häfen, Flughäfen, Nationalstraßen, Eisenbahnen Wohnungswesen  Wohnraum für Bedürftige  Wohngeldbeihilfen  Festlegung von Prioritäten beim Wohnungsbau  Energiesparmaßen Udo Kempf Von de Gaulle bis Chirac Wiesbaden 1997

Deutsche Besetzung

Weinkategorien Die AOC (Appellation d'Origine Contrôlée) Diese Weine besitzen eine kontrollierte Ursprungsbezeichnung, welche den Produktionsbedingungen des Insitiut National des Appellations d'Origine (INAO) entsprechen und durch ein Dekret des Landwirtschaftsministeriums offiziell bestätigt werden. Die Bedingungen sind sehr streng und beziehen sich vor allen Dingen auf das Anbaugebiet, den Mindestalkoholgehalt, die Rebsorten, den Maximalertrag, den Schnitt, den Anbau, die Weinbereitung und teilweise auch auf die Reifebedingungen. Alle vorgesehenen Weine werden zunächst einer Analyse und dann einer Verkostung unterzogen. Alle Weine, die bestanden haben, erhalten vom INAO ein Zertifikat. AO VdQS (Appellation d'Origine - Vin Délimité de Qualité Supérieure) Auch diese Weine müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, die aber nicht so streng sind wie bei AOC-Weinen. Diese Weine erhalten das Zertifikat durch den Winzerverband, die Bedingungen betreffen das Produktionsgebiet, den Mindestalkoholgehalt, die Rebsorten, den Maximalertrag pro Hektar, die Anbaumethoden und die Methoden der Weinbereitung. Verliehen wird das Zertifikat nach bestandener Analyse und Verkostung. Vin de Pays (Landweine) Die Landweine gelten als "Elite" der Tafelweine. Sie dürfen ihre geographische Herkunft nennen und müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen: sie dürfen nur aus bestimmten Rebsorten hergestellt werden, sie müssen aus dem Gebiet stammen, dessen Namen sie tragen, sie müssen einen Mindestalkoholgehalt von 10%Vol. erreichen, sie müssen befriedigende geschmackliche Qualitäten nachweisen. Das Ganze wird von einer Verkostungskommision überprüft. Vin de Table (Tafelweine) Tafelweine müssen einen Alkoholgehalt von mindestens 8,5-9%Vol. (je nach Produktionsgebiet) und höchstens 15%Vol. nachweisen. Stammen sie ursprünglich aus Frankreich (Weine einer bestimmten Region, Mischung von Weinen mehrerer Regionen), haben sie ein Anrecht auf die Bezeichnung "französischer Tafelwein". Stammt der in Frankreich verarbeitete Traubenmost aus der Europäischen Gemeinschaft, so lautet die Bezeichnung "Tafelwein, hergestellt in Frankreich aus Trauben geerntet in ...". Verschnitte mit Weinen aus Ländern der Europäischen Gemeinschaft sind verboten.

Klassifizierung französischer Weine

Weinetiketten