Österreich nach der Wirtschaftskrise (?) Nach der Krise, in der Krise, am Ende der Krise, vor neuer Krise? Labiles Umfeld erschwert Prognosen Wirtschaftskrise.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Advertisements

5. 3 Keynes: Die IS-Kurve J. R. Hicks: „Mr
Eine Initiative der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt zur Förderung des Verkehrswegebaus (Tief- und Straßenbau)
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
´Projektbausteine – einzelne Beispiele wirklich vorstellen mit Fotos
Das Finanzpolitik Quiz
Die Schuldenkrise der EWU 2010
Überlegungen zur künftigen Kohäsionspolitik
Bildungsarmut Dieter Eißel, Universität Gießen
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
3. Stadtkonferenz Haushalt, 13. Dezember 2012
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
Krisenabfolge 2007 Hypothekenkrise 2008 Bankenkrise
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Modul 10: Die Krise des Euro
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Arbeitsmarktreformen
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Referat von Xiaoyan Yang Volkswirtschaftliches Hauptseminar, WS 2009/2010 Hauptseminar: Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
„Richtig investieren“
Länger arbeiten – weniger Pension
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Vorlesung: Wie erfolgreich ist die Politik? Die deutsche Bilanz im internationalen Vergleich Bilanz der Haushaltspolitik.
Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, ÖGB Oberösterreich, Vorstandssitzung Linz, 14. November 2008.
Industrieland Deutschland
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Krise – Wer bezahlt die Rechnung?
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht05/2010 © Verlag Fuchs AG Griechenland 1.Griechenland hat ein Haushaltsdefizit von 50 Mrd. Euro. Dazu müssen.

Ideologie und Wirklichkeit Von der Finanzarktkrise zur Schuldenkrise
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Einführung in das Thema Staatsverschuldung Dr. Gérard Bökenkamp Liberales Institut.
Eine andere EU-Wirtschaftspolitik Wege aus der Krise, 11. Mai 2012 Markus Marterbauer, AK Wien.
Herausforderungen der Fiskalpolitik
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Saubere Energie, Saubere Umwelt Wasserkraft und die EU - WRRL (Wasserrahmenrichtlinie) Quelle: E-Control GmbH Stromerzeugungsanteile, Verbraucherzuwachs,
„Kurs 2020: Haushalte auf Konsolidierungspfad?“
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Stärkungspakt hilft den Kommunen.
Rat WBF am I Innovationsunion Schlussfolgerungen des Rates und Meinungsaustausch Die wesentlichen Punkte der Schlussfolgerungen: Besserer Zugang.
© economiesuisse Schuldenkrise erfordert Haushaltskonsolidierung Folien zum dossierpolitik Nr. 15,
Budget des Bundes für
Arbeitslosigkeit - Begriffe
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Vermögen in Österreich
Dr. Györgyi Nyikos Sehr geehrte Damen und Herren,
H.-Chr. Dees, 03. März 2003 Reform der Sozialsysteme für mehr Wachstum und Beschäftigung Beschluss der Kreisdelegiertenversammlung Hamburg-Altona 23. September.
20 Thesen zur Steuerpolitik
Die Einnahmen der EU „Eigenmittel“ der Europäischen Union:
Staatsschulden und Gemeindefinanzen
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Nach der Krise und vor der Schuldenbremse: Welchen Spielraum hat der Staat für eine gute Bildungspolitik? Vortrag auf der DGB-Veranstaltung „Mit guter.
Arbeitsmarktreformen
Arnold, Bachelor-Studienphase-2-Info1 Schwerpunktmodul „Finanzmärkte“ Bachelor Studienphase 2 Phase-2-Info
Steffen Stierle Europa geht anders Krise, Krisenpolitik und Widerstand.
Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um 1,5 Prozent
Wohlstand, Verteilung und Steuern
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Strategien nachhaltiger Finanz- und Haushaltspolitik Jahrestagung der Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen e.V. Großhartpenning, 12. November 2011.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Verschuldungssituation Zukunftsinvestitionen Strukturreformen
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die finanzielle Situation der Kommunen.
Konjunkturprogramme vom Strohfeuer zum politischen Handlungsfeld.
 Präsentation transkript:

Österreich nach der Wirtschaftskrise (?) Nach der Krise, in der Krise, am Ende der Krise, vor neuer Krise? Labiles Umfeld erschwert Prognosen Wirtschaftskrise entwickelt sich zu internationalen und nationalen Verschuldungskrisen Massive Interventionen der Staaten führen zur Ausweitung der Staatsquoten („big government is back“, „return of the state“) Europäische Währungsunion vor einer Zerreißprobe ?

Österreich in der Verschuldungskrise Schuldenstand %/BIP (EU-Norm > 60%) 59,4 68,5 82,0 Ges.staatl.Defizit %/BIP (EU > 3%) - 0,6 -3,5 -4,0 Konjunkturpolitische Ursachen ( sinkende Steuer/Abgabeneinnahmen, automatische Stabilisatoren, Konjunkturpakete, Bankenpakete) Strukturpolitische Ursachen ( vorgezogene Steuerreform, sozial- und familienpolitische Maßnahmen, Forschungsausgaben). Senkung der (hohen) Steuer/Abgabenquote von 42,5% (2008) auf 41,2%(2009). EU-Durchschnitt 39%. Wird die Steuersenkung 2009 als Nachfragestimulierung der Konjunkturstützung zugerechnet (- 3 Mrd. €), hat Österreich mit Abstand das größte Konjunkturpaket in Europa geschnürt.

Notwendigkeit und Dringlichkeit der Schuldenkonsolidierung Sicherung der Europäischen Währungsunion ( Einhaltung der Stabilitätskriterien, Schuldenentlastung durch Inflation und Abwertung scheidet aus, Verlust der Währungsautonomie bedingt nationale Budgetdisziplin) Wiedergewinnung des Budgetspielraumes bei verlangsamtem Wirtschaftswachstum zur Konjunktursteuerung, Wachstumsstimulierung und Sicherung des Sozialstaates. Verringerung der Zinslast (2007 7, Mrd.€, bei derzeit niedrigem Zinsniveau), zu 80% aus Auslandsverschuldung, Einengung des Budgetspielraumes durch Erhöhung des negativen Primärsaldos.

Verschuldungssituation und Konsolidierungsbedarf in Österreich Ausgehend davon, dass die EU-Vorgabe eines gesamtstaatlichen Defizits >3% erreicht werden soll, lässt sich unter bestimmten Annahmen (nominelles BIP Wachstum pro Jahr +3,5%, derzeitiges Zinsniveau) der Konsolidierungsbedarf mit ca. 6 Mrd. € errechnen: Jahr Defizit BIP Mrd.€ Defizit Konsolidierungsbedarf %/BIP (+ 3,5%) Mrd.€ Mrd. € , , , , , , , ,0 6,1

Doppelstrategie zur Rückführung der Staatsverschuldung Derzeit (2010) laufen gegen 13 von 17 Mitgliedsländern der EWU Verfahren wegen „übermäßiger Defizite“ (< 3%). Die Einhaltung nationaler Budgetdisziplin ist eine Existenzfrage für die Währungsunion. Die EU verlangt daher die Rückführung der Defizite innerhalb von 3 Jahren. Die Rückführung der Verschuldungsquote (< 60%) ist in diesem kurzen Zeitraum nicht möglich. Daher ist eine Doppelstrategie erforderlich: -Kurzfristiges Notprogramm : aus konjunkturellen Gründen Beginn 2011; Defizitreduktion im Ausmaß von 6 Mrd. € unter die Defizitgrenze >3% ab Mittel- bis längerfristiges Strukturreformprogramm: Rückführung des strukturellen Defizits; Deckung der Staatsausgaben durch Staatseinnahmen (positiver Primärsaldo), politische Festlegung des Zeitraumes, realistische Annahme mindestens zwei Legislaturperioden (10 Jahre).

Die Diskussion über einnahmenseitige vs. ausgabenseitige Konsolidierung Ausgabenreduktion vs. Steuer(Einnahmen)erhöhung Hoher gesetzlicher Bindungsgrad, raschere gesetzliche Änderungen, Unterschiedliche Dynamik von breitere Verteilung, Ausgabengruppen, psychologischer Verkauf leichter, Belastungsillusion der Wähler. Ausgleich von Verteilungseffekten. Widerstand von Interessengruppen Geringe politische Sparneigung. Nur ausgabenseitige Konsolidierung erscheint innerhalb von 3 Jahren unrealistisch. „Policy mix“ hat in Österreich Tradition. Die 60% (Ausgaben) und 40% (Steuer) Regel wurde von der Regierung politisch als „machbar“ festgelegt (Vgl. Kohl 70:30). Regierungskonzept 2011 bis 2013: 2,4 Mrd. Steuererhöhungen und 3,6 Mrd. € Ausgabeeinsparungen.

Wege und Irrwege der österreichischen Steuerpolitik Strukturelle Unausgewogenheit des Steuersystems: Überdurchschnittlich hohe Steuer/Abgabenquote verringert Spielraum Hohe Belastung der Arbeitseinkommen (Lohnsteuer, Sozialausgaben) Geringes Aufkommen an vermögensbezogenen Steuern, Geringeres Aufkommen an verbrauchsbezogenen Steuern im EU Vergleich (Konsumsteuern, Aufwandsteuern). Massive Steuersenkung (Tarife und Familienpaket) zum falschen Zeitpunkt. Konfliktäre Steuerideologie der Sozial und Regierungspartner: Vermögens(Reichen)steuern vs. ökologische (breitere Massen)Steuern. Kombination kann politischen Kompromiss ergeben (Besteuerung von Banken, Versicherungen, Stiftungen trifft „Reiche“, aufkommensergiebige Energiesteuern lassen sich ökologisch rechtfertigen). Die MwSt. ist (noch) Tabu. Ablenkungsmanöver mit der „Finanztransaktionssteuer“: Nur EU-weit einführbar. Wäre erste EU-einheitliche Steuer. Wem gehört dann Steuerertragshoheit?

Schmerzhafte Einsparungen auf der Ausgabenseite Grundsätzlich hohes Einsparungspotential (IV, WIFO). Im kurzen Zeitraum sind nachhaltige Reformen von Ausgabenbereichen nicht möglich. Auch hier wird ein „Policy mix“ unvermeidbar sein: Generelle Ausgabenbegrenzungen mit begründeten Ausnahmebereichen („selektiver Rasenmäher“). Das Ausgabenwachstum muss deutlich unter dem Einnahmenwachstum liegen (Ausgaben ,0% und Einnahmen +3,5% könnte eine Ersparnis von 1 bis 1,5 Mrd. € ergeben). Darüber hinaus bieten sich mehrere schmerzhafte Einsparungen an: Lohnrunden (Beamte, Pensionisten), Kürzung von Förderungen und Subventionen, Kürzungen und Verschiebungen von Infrastrukturprojekten, Beteiligungen der Länder und Gemeinden.

Unaufschiebbare Strukturreformen im öffentlichen Sektor Die IV-Studie zeigt umfassende und dringliche Strukturreformen auf. Politischer Wille vorausgesetzt, sind sie in 2 Legislaturperioden machbar. Die wichtigsten Schwerpunkte sind: Gesundheitswesen (teure Parallelstrukturen der Verwaltung und der Trägerschaften, Übergewicht des stationären Bereichs), Alterssicherung (Pensionsantrittsalter Öst. 58, OECD 63, Vereinheitlichung der Pensionssysteme) Wohnbauförderung (Umstellen auf Subjektförderung) Schulbereich ( Doppelstrukturen, teure Verwaltung) Föderale Bundesstaatsreform (Länder sind Verteilungsinstitutionen ohne Einnahmenverantwortung, föderalistische Regelungsvielfalt in Bereichen der Bauordnung, der Erziehung und Schule, der Umwelt).

Schlussfolgerung Österreich gehört zu den Industrie- und Wohlfahrtsstaaten mit überdurchschnittlich hohen Staatsquoten. Ausreichendes Wirtschaftswachstum in Verbindung mit einer hohen Steuer/Abgabenquote hat die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates bisher ohne notwendige Strukturreformen ermöglicht. Kurzfristig auftretende exzessive Staatsdefizite konnte Österreich in der Vergangenheit (erstaunlicherweise) immer wieder korrigieren. Nachhaltige Strukturreformen zur Bewältigung der „verdeckten Staatsverschuldung“ und der Reform des föderalen Staatsaufbaus sind zwar seit Jahrzehnten diskutiert, aber nie ernsthaft angegangen worden.