Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist Projektmanagement ?
Advertisements

Internet und Computer Based Training –
"Kinder gemeinsam mit Eltern fit für die Zukunft machen" Gemeinsame Erarbeitung von Prinzipien der Kooperation Ein Beispiel Schlaglichter auf einen.
Definition Formen von Gruppen im Betrieb Leistungsvorteil von Gruppen
Emotion und Motivation
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Klausur: Dienstag, Uhr pünktlich Hörsaal 3232 Leo 13.
Führung & Management.
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Netzwerkkompetenz community building
Schlüsselqualifikationen und Metakompetenzen für beruflichen Erfolg
Die Neue Synthese in der Moralpsychologie von JONATHAN HAIDT
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
und die virtuelle Tafelrunde
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Teamarbeit – das Konzept der Zukunft?
Fragetechnik statt Sagetechnik
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE Capability Maturity Model Tailoring Tailoring bedeutet ungefähr: Maßschneidern.
Handlungsziele Seminar: Motivationsdiagnostik Leiter: Joachim Wutke
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Am Anfang war der WUNSCH nach VERÄNDERUNG: n ein neuer Briefkopf n eine neue Grafik zur Kommunikation n bisher : nicht jung genug zu starr zu konventionell.
Altruismus, Prosoziales Verhalten
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Begriff PERSONAL Wandel im Laufe der Zeit:
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
Veränderung von Arbeit und Organisation
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Seminar Laterale Führung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Von der sozialen Hilfe zum Dienstleistungsunternehmen – Bruchstellen und Entwicklungserfordernisse in der Pflegewirtschaft.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Was ist psychische Gesundheit?
Konflikmanagement Datum, Ort Name Referent(in).
Management, Führung & Kommunikation
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mitarbeiter-Zufriedenheit und Mitarbeiter-Leistung? Was wir alle aus der Erfahrung wissen, ist schwierig wissenschaftlich.
Was möchten wir heute tun?
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Elternabend Donnerstag,
Planungstreffen in Zürich Internationale Kampagne in der DACHL- Kooperation Corinna, Matthias, Tilmann 10. – Erste Konkretisierung des Themas.
Motivation & Motivationsförderung
Begriff, Aufbau und Funktionen
Gruppenleistung Kathrin Figl PM/SS, Ws 03/04.
Management, Führung & Kommunikation
Jenny Lehmann, Juliane Wedler, Alena Stock
Von Unternehmen und Unternehmern
Teambildung.
Medizinische Ethik und Unternehmensethik
Was ist ein Team?.
Die Bedeutung einer „mittleren Führungsebene“ für die Schulleitung
Gruppen- und Teamarbeit
Gliederung des Vortrages
Gruppe & Macht.
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
VISUELLER CONTENT KEY VISUALS, PRODUKTFOTOS UND SHOWREELS
Organisation und Führung
© Rau 2010.
Der proaktive EBR. Proaktiver EBR ● EBR-Arbeit, ein Sisyphusjob? 2.
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Kooperatives Lernen.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Erfolg durch Teamarbeit
 Präsentation transkript:

Möglichkeiten und Grenzen von Teamarbeit

Begriffliche Grundlagen Teamarbeit = Gruppenarbeit Gruppe: „…Mehrzahl von Personen, die zeitlich überdauernd in direkter Interaktion stehen, durch Rollendifferenzierung und gemeinsame Normen gekennzeichnet sind und die ein Wir-Gefühl verbindet“ Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Begriffliche Grundlagen Gruppenarbeit: „gemeinsamer, artteilig ausführbarer Arbeitsauf-trag für mehr als 2 Arbeitende“ „verlangt zur Auftragserfüllung gemeinsame Handlungsorganisation gemeinsame Entscheidung auf Grundlage von zeitlichem und inhaltlichem Tätigkeitsspielraum“ Kommunikation Mindestmaß gemeinsamer Ziele und Kenntnisse Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Gründe für die Nutzung von Gruppenarbeit Komplexität und Dynamik des Marktgeschehens Wunsch nach Selbstverwirklichung in der Arbeit Innovations und Koperationsanforderungen Prinzipelle Vorteile (Additive Effekte, Koordination, Fehlerausgleich) Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Höhere Arbeitsmotivation Bessere Kommunikation und Planung Mögliche Vorteile Höhere Arbeitsmotivation Bessere Kommunikation und Planung Förderung der Lernbereitschaft und Flexibilität der Mitarbeiter Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Mögliche Ursachen für Probleme Festlegung der Gruppengröße Richtige Zusammensetzung der Gruppe Gerechte Entlohnung von Gruppenleis-tungen Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Formen von Gruppenarbeit In der Aufbauorganisation nicht integriert In der Aufbauorganisation integriert Projektgruppen Klassische Arbeitsgruppen Qualitätszirkel Fertigungsteams Teilautonome Arbeits-gruppen Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Teilautonome Gruppenarbeit Gemeinsame Aufgabe mehrerer Arbeitender in einer räumlich u. organisatorisch abgegrenzten Produktionseinheit Herstellung eines gemeinsam erzeugten (Teil)-Produkts Dauerhaft in gemeinsamer Verantwortung Gemeinsame Selbstbestimmung über Koordination der Abläufe, Rollen-, Funktions- u. Ressourcenverteilung Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Zusammensetzung von Arbeitsgruppen Heterogenität Mehrdimensionales Konstrukt (z.B. Alter, Nationalität, Fachwissen, Intelligenz) Variablen sind unterschiedlich leicht zu bestimmen/zu erkennen Auswirkung auf die Gruppenleistungen hängt von der Aufgabenanforderung ab Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Zusammensetzung von Arbeitsgruppen Motive der Gruppenmitglieder Gruppen mit hoch anschluss- und leistungsmoti-vierten Personen erzielen durchschnittlich die besten Leistungen Leistungsmotiv: Erleben positiver Emotionen (Stolz) bei Erfolg bzw. Vermeiden negativer bei Misserfolg (Scham) Anschlussmotiv: Herstellung und Bewahrung sozialen Anschlusses; Erleben von Vertrauen u. Sympathie; Vermeidung von Zurückweisung Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Motivationale Phänomene Gruppenkohäsion: „Summe aller Kräfte, die ein Mitglied an die Gruppe bindet“ Interpersonale Attraktivität Gruppenstolz Attraktivität der Gruppenaufgaben Positiver Zusammenhang zw. Leistung u. Kohäsion in kleinen Arbeitsgruppen Hauptsächlich Attraktivität der Aufgabe für Zusammenhang verantwortlich Positives Wir-Gefühl förderlich bei schwierigen Leistungszielen Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Motivationale Phänomene Motivationsverluste „Social Loafing“-Effekt (Sozialer Müßiggang) Eher unbewusst, Teilung der Verantwortung führt zu Leistungsverlust „Free Rider“-Effekt (Trittbrettfahrer) Bewusst, wenn jemand annimmt oder erfährt, dass es auch ohne ihn läuft „Sucker“-Effekt (Nicht der Dumme sein wollen) Bewusste Reduktion der Anstrengungen, weil andere sich zu wenig einsetzen Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald

Motivationale Phänomene Motivationsgewinne „Social Faciliation“-Effekt (soziale Förderung) Ansporn durch Rivalität; gesteigerte Aktivität durch Stimulation seitens der Koakteure „Köhler“-Effekt (Ansteckungs- oder Aufschaukel-effekt) Gruppenleistung übersteigt Summe der Einzelleistungen; in erster Linie bei motorischen Aufgaben „Social Compensation“-Effekt (Sich für eine schlechte Gruppe aufopfern) Aus Altruismus, um ineffiziente Partner zu schützen, oder um mit den eigenen Lestungsanteilen am Gruppenergebnis glänzen zu können Universität Lüneburg Management integrierter u. ambulanter med. Versorgung Führung u. Kooperation, Prof. Dr. Grunwald