Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Wirtschaftliche Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises seit 1991:
Wege aus der Mangelinvestition Privatisierung in der stationären Versorgung Walter Scheller Leiter des Verbandes der Ersatzkassen Baden-Württemberg Veranstaltung.
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Dipl.-Ing. Norbert Breutmann Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Soziale Sicherung Leiter Arbeitswissenschaft DNBGF Konferenz 16. und.
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
1 Herzlich Willkommen zum Gesamtkoordinatorentreffen des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung DNBGF 2007.
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Inhalt der Präsentation 内容简介
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Gesundes Führen lohnt sich !
24. Tagung Psychiatrische Ethik
Sicherung und Steigerung wirtschaftlicher Potentiale in mittelständischen Unternehmen Osnabrück, 1. Juni 2006 Univ.Prof. Dr. Herbert Neubauer Wirtschaftsuniversität.
Staatsaufgaben Wirtschaftlicher Teil
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Ablauf des heutigen Tages
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
Harceagă Anca Ioana Greblă Ioana
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Cluster 2 – Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt
Die Verankerung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
11 EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal Aller-Leine-Tal: Energiewende in Deutschland - Chance für den ländlichen Raum Rethem 3. Dezember 2013.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
Der Salzburger Mittelstand
Mountainbike - Walgau Bludesch, Düns, Dünserberg, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis, Thüringen, Thüringerberg, Übersaxen 10 Gemeinden Einwohner.
Nick Kratzer / Margit Lottes Fallbeispiel „Kommunikationstechnik“
Unternehmens-profil.
1 Haushaltsentwurf 2009 Einführung durch Frau Ministerin Barbara Sommer Ausschuss für Schule und Weiterbildung Düsseldorf, 3. September 2008.
And Poland Global Entrepreneurship Week Deutschland und Polen Nov
TÜV SÜD Akademie.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Regionaltagung zur Hauptschulinitiative Die bayerische Hauptschule – Stark machen für die Zukunft, alle Talente fördern! Bayerisches Staatsministerium.
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Herausforderungen des demografischen Wandels meistern –
Arbeitsschutz - Organisation
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
An Kinder und Jugendliche werden heute von den verschiedensten Seiten viele, fast unerfüllbare Anforderungen gleichzeitig gestellt, z.B. in Bezug auf.
-lich Willkommen ProRegio.
Förderlinie Beauftragte für Innovation und Technologie
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Zukunft durch nachhaltige Personalarbeit
Äquator. Vor ca. 600 [Mio. Jahren] Vor ca. 560 [Mio. Jahren]
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
ABS Robur GmbH Zittau – Bahnhofsstraße 25 – Zittau
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Betriebliche Darmkrebsvorsorge Chancen für Unternehmen und Mitarbeiter Summary Unternehmensleitfaden: Grundlagen fürs Management.
Pommersche Handwerkskammer. BERUFSAUSBILDUNG IN POLEN.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Forschungsvorhaben: NOAH: Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung.
Hartz IV Anreiz zum Nichtstun oder Tor zur Armut?

THEMA.
 Präsentation transkript:

Rechtsanwalt Dipl.-Verw.-wirt Jörg Hagedorn, Leiter der Abteilung Soziale Sicherung des ZDH „Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Sicht des ZDH - heute und morgen“ Kleine Betriebe zeitgemäß betriebsärztlich und sicherheitstechnisch unterstützen Berlin, 18. September 2008

18. September 2008RA Jörg Hagedorn2 Handwerk in Deutschland: →rund Betriebe →rund 4,83 Mio. Beschäftigte →durchschnittliche Beschäftigtenzahl beträgt rund 5 Mitarbeiter

18. September 2008RA Jörg Hagedorn3 Faktoren im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz für Handwerksbetriebe  Mitarbeiterstruktur  Vernetzung über die Handwerksorganisation  Betriebsinhaber muss zahlreiche Aufgaben erledigen  Flut von gesetzlichen Vorschriften  Handwerksbetriebe sind personal- und lohnintensiv

18. September 2008RA Jörg Hagedorn4 Vor diesem Hintergrund haben Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Handwerksbetrieben dann Aussicht auf Erfolg, wenn  praktisch am Arbeitsgeschehen ausgerichtet  unbürokratisch  persönlich vermittelt, d.h. Betriebsinhaber und Mitarbeiter einbezieht  empfängergerecht, also z. B. gewerkespezifisch  nach Möglichkeit wirtschaftlich reizvoll

18. September 2008RA Jörg Hagedorn5 Wo stehen wir heute?  Arbeits- und Gesundheitsschutz in Deutschland auf hohem Niveau  praxisorientierte und gewerkespezifische Ausbildung  Unternehmermodell  bessere auf KMU´s abgestellte Präventionsarbeit  vermehrte Aufmerksamkeit für dieses Thema in Handwerksbetrieben.

18. September 2008RA Jörg Hagedorn6 Nicht zurücklehnen! Die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes steigt: Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit hängen zum großen Teil von der Gesundheit der Mitarbeiter ab Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund des demographischen Wandel in Deutschland, der auch das Handwerk erfasst.

18. September 2008RA Jörg Hagedorn7 Zusammenfassung  Das Herz der deutschen Wirtschaft schlägt - entgegen dem Blick der Öffentlichkeit - nicht in den Großunternehmen, sondern in den kleinen und mittleren Betrieben. Diese sind anders strukturiert als Großunternehmen. Daher sind für diese Betreibe auch andere, nämlich passgenaue Konzepte umzusetzen.

18. September 2008RA Jörg Hagedorn8  Arbeits- und Gesundheitsschutz sind auf einem hohen Niveau. Die Erfolge der letzten Jahre sind unbestritten.  Zukünftig wird die Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland weiter steigen.