Schulcurriculum „Englisch“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Sabine Knoblauch Ruth Wosnitzka
Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Englischunterricht am Gymnasium (G 8)
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
Wissen, worüber man spricht von Pisa zum Kerncurriculum Maria Wigger
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
SALVETE.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Projekt Bildungsplan Oberschule
Der bilinguale Unterricht Der bilinguale Unterricht.
Grundwissen und Kernkompetenzen
Was erwarten Sie vom Gymnasium?
Einführung LISUM Berlin
Selbstorganisiertes Lernen
Warum Französisch lernen?
Discovery 1! Zusatzmaterialien
Sprachen lernen in der Schule
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Warum Französisch ?
Praktikumspräsentation
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Kompetenzerwartungen
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
die Clique die Schule die Sprache das Lernplakat.
Englisch an der Primarschule
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Migration als Herausforderung
Studieren Lernen Claudia Lischke-Arzt.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Informationsabend für die Eltern der vierjährigen Kalkarer Kinder
Elternabend der Schule … vom …
Argumente für einen früh beginnenden Französisch-Unterricht
Planungsraster für Unterrichtseinheiten im Fach Deutsch
Bilingualer Bildungsgang
Hauptschulabschlussprüfung
2. Fremdsprache ab Klasse 7
Informationen zur Realschule
Schulcurriculum „Deutsch“
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Elternabend 1. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Als Wahl- (pflicht-) Fremdsprache ab Jahrgang 10
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Latein Salvete, Parentes! 1.
Leitbild des Deutschunterrichts
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Willkommen Deutsch 13b Helfen Sie bitte bei diesem Umbau.
Beratung anlässlich des Übergangs von Klasse 4 nach 5
fachliche Kompetenzen
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.
Englischunterricht mit dem Lehrmittel «New World».
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
2. Fremdsprache Wahl der. FRANZÖSISCH - keine Frage! Warum sollte man Französisch lernen? Französisch ist eine moderne und lebendige Sprache Französisch.
Informationsabend 2. Fremdsprache
Lehrkraft: Marina Nasser
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lehrkraft: Marina Nasser
zum Infoanlass Passepartout
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Schulcurriculum „Englisch“ Die englische Sprache prägt in vielfältiger Hinsicht (durch Sport, Mode, Musik, Film, Computer) den Alltag und die Alltagssprache von Kindern und Jugendlichen. Sie ist internationale Kommunikationssprache in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Literatur und Politik und zunehmend Voraussetzung für berufliche Qualifikation und berufliches Bestehen. Der Englischunterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die sprachlichen Herausforderungen in Studium, Beruf und Gesellschaft vor. Seit dem Schuljahr 2007/2008 wird Englisch in unserer Schule auf freiwilliger Basis bereits ab Klasse 1 mit einer Wochenstunde unterrichtet. Die Kompetenzbereiche und angestrebten Kompetenzstufen im Fach „Englisch“: a) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche - Hör-/ Sehverstehen Kompetenzstufe A1 - Sprechen zusammenhängendes Sprechen Kompetenzstufe A1 an Gesprächen teilnehmen Annäherung an A1 - Lesen Annäherung an A1 - Schreiben Annäherung an A1 b) Methodenbezogene Kompetenzbereiche - Über fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken verfügen - Lernstrategien anwenden - Möglichkeiten der Selbsteinschätzung kennen Die methodenbezogenen Kompetenzen werden in der Verknüpfung mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen erworben. c) Interkulturelle Kompetenz - Kulturelle Hintergründe und Traditionen kennen lernen

Schulcurriculum „Englisch“ Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören Gespräche führen (zu eingeführten Themen kurze Dialoge mit ihren Mitschülern / Lehrern führen) vor anderen sprechen (geübte Reime, Gedichte, Chants vortragen) verstehend zuhören (Arbeitsanweisungen ausführen, Inhalte aus einem Sinnzusammenhang verstehen) Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen: 1. richtig schreiben (eingeführter Wortschatz) 2. Texte verfassen (z.B. kurze eingeführte Dialoge aus Frage und Antwort verfassen, Sätze mit Hilfe von „Substitution tables“ bilden, Gedichte nach vorgegebenem Muster fortführen) Lesen über Lesefertigkeiten verfügen (geübte Texte vorlesen, neue Texte mit bekanntem Wortschatz vorlesen) über Lesefähigkeiten verfügen 1. Texte erschließen (mit Hilfe des bekannten Wortschatzes sinnentnehmend lesen und sich aus dem Zusammenhang unbekannte Wörter erschließen) 2. Texte präsentieren (geübte Lieder und Reime vortragen)   Arbeitstechniken an Themen lernen / Lernstrategien anwenden /eigene Kompetenzen einschätzen z.B.: in Wörterlisten/Wörterbüchern nachschlagen, einen neuen Wortschatz erlernen, einen Dialog optisch strukturieren, ein Portfolie erstellen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden (siehe Synopse zum Kerncurriculum) sprachliche Verständigung untersuchen an Wörtern und Sätzen in unterschiedlichen Übungsformen arbeiten

Schulcurriculum „ Englisch“ Beobachtungen aus dem mündlichen Unterricht … nahm aufmerksam und interessiert am Englischunterricht teil … zeigte keine Scheu, sich der englischen Sprache zu bedienen … zeigte eine positive Einstellung zur Lebensweise und Kultur von Menschen aus dem englischsprachigen Raum … konnte bekannte Wörter aus einem Text heraushören (Tiernamen, Ortsangaben,..) … konnte Klang- und Schriftbilder von Wörtern einander zuordnen … verstand landestypische Grußformen (und reagierte entsprechend) … verstand Geschichten und konnte sie nachgestalten, einfache Aufforderungen, Spielregeln (z.B. beim Sport), Bastelanleitungen, einfache Rezepte, … … beherrschte den vorgegebenen Wortschatz mündlich … konnte englische Wörter, Sätze und Texte richtig nachsprechen (landestypische Grußformen, Reime, Gedichte, Abzählverse, ….) … konnte erlernte Satzmuster situationsgerecht anwenden (zu Bildern / Gegen-ständen sprechen, einf. Fragen zum Text beantworten, einf. Gespräche führen) … konnte unterrichtsbezogene Anliegen, Wünsche und Bedürfnisse äußern (um etwas bitten, sich bedanken, nachfragen, …) … konnte Wörtern / Textstellen die richtigen Bilder zuordnen und umgekehrt … konnte geübte Texte (Reime, Chants, Dialoge) vorlesen … beherrschte den vorgegebenen Wortschatz auch schriftlich … konnte vorgegebene Strukturmuster richtig ergänzen (Lücken, …) … erkannte einfache Gesetzmäßigkeiten der englischen Sprache (Kleinschreibung von Nomen, Wort- und Satzstellung, …) Name Beobachtungsbereiche Allg. Beobachtung Hör- / Sehverstehen Sprechen Lesen Schreiben

Leistungsüberprüfung und Wertung Schulcurriculum „Englisch“ Klassenstufen Leistungsüberprüfung und Wertung 1 Teilnahme optional 2 3 Mündliche Mitarbeit Beobachtungen aus dem mündlichen Unterricht anhand des differenzierten Beobachtungsbogens Lernkontrollen, die die Bereiche Hör- / Hör- Sehverstehen / Lesen und Schreiben überprüfen Unterrichtsdokumentation (z.B. Mappe) 1x / Halbj. 2 -3x / Halbj. ohne Benotung 4 Lernkontrollen, die die Bereiche Hör- / Hör- und Sehverstehen / Lesen / Schreiben überprüfen 1x / Halbj 2 – 3x / Halbj. 45% 10%