1 Common European Framework of Reference for Visual Literacy Ernst Wagner (ENViL coordinator – University of Erlangen- Nuremberg, Germany)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen des Bologna-Prozesses
Advertisements

Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
Doris Kocher, PH Freiburg
Get the best grade you can in GCSE German speaking Anglia Ruskin University Tuesday 22 January 2013.
Objectives: Success criteria To be able to say what there is in a town I can name some places in a town I can describe some of the places I know how to.
INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika DE/10/LLP-LdV/TOI/
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
Aktuelle Herausforderungen vor dem Hintergrund der Wirksamkeitsdebatte
Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Recent activities on ammonia emissions: Emission inventory Rindvieh.
Ein Projekt des Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsvereins (tjfbv) e.V. kommunizieren.de Blended Learning for people with disabilities.
Talking about yourself
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktiken Workshop Finalisierung der Forschungsinstrumente 28 – 29. Jänner 2010 USZ 1, Schmelz.
Andreas Burger ZENTRUM FÜR MEDIZINISCHE LEHRE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Irkutsk October 2012 Report about the lecture "Report of the TEMPUS IV- Project Nr.
ENTER The Clil4U project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author, and the Commission.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Hast du einen Nebenjob?.
Reading comprehension
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
Literary Machines, zusammengestellt für ::COLLABOR:: von H. Mittendorfer Literary MACHINES 1980 bis 1987, by Theodor Holm NELSON ISBN
Arbeiten in einem agilen Team mit VS & TFS 11
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
The Concept of Interprofessionality Silvia Wiedebusch & Stephan Maykus INPRO – Lerninhalte und –methoden für das Training von Interprofessionalität in.
© Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung GbR mbH Lindwurmstr. 41/43, T:
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes: Links to e-learning content for.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
COST working group 2 – EMM Erreichbarkeitsatlas
Kapitel 4: Mein Tag Sprache.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
FRAU SNELL Wie ist das Datum heute? _______________________________________________.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
D. Sturzebecher, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund, TU-Braunschweig Tele-Teaching with MACS n Tele-Teaching Requirements and Scenarios n.
© Crown copyright 2011, Department for Education These materials have been designed to be reproduced for internal circulation, research and teaching or.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
AGnovel Partnership Lehrkräftetraining– Module 2: AGnovel – Fremdsprachen lernen mit AGnovel – Das Konzept und die Idee AGnovel Advanced Interactive Graphic.
B LOCKED DAY 1 OBJECTIVES: To consolidate vocabulary and structures within the theme of DIE UMWELT To further practise the techniques used in the prose.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
Interrogatives and Verbs
„Unsere Kompetenz – Ihr Nutzen.“
Wegbeschreibung Sven Koerber-Abe, 2015.
Scientific Reasoning in Medical Education
Uhrzeit Sven Koerber-Abe, 2014.
Process and Impact of Re-Inspection in NRW
Safe but attractive. Bike accessories
Grammatik: waren / hatten
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
Get your Project started
Project report Gymnasien Meran
Youth in politics.
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
Arbeitsfeld Lehrerausbildung im LfS Edwin Stiller
Das Auge des Language Magician
„Förderwolke“ A Cloud-based exchange platform for the qualitative enhancement and improvement of inclusive education Dipl. Reha-Päd. Hanna Linke scientific.
Inter- and Transculturality in the Literary Fiction
- moodle – a internet based learning platform
Grammatik: Position Sven Koerber-Abe, 2013.
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

1 Common European Framework of Reference for Visual Literacy Ernst Wagner (ENViL coordinator – University of Erlangen- Nuremberg, Germany)

2 50 members 11 countries founded in 2010 ENViL E uropean N etwork of V isual L iteracy

3 ENViL‘s starting point  When is a person (a European citizen) visually competent?  How can we describe this person?  How must curricula be constructed to achieve these competencies?

4 ENViL-LLP 11 members 5(7) countries 2014/15 Funded by the EC 2014/15 In cooperation with InSEA Task: Develop a prototype for a Common European Framework of Reference for Visual Literacy

/ groups of experts / published in / supported by the European Council A possible model: The Common European Framework of Reference for Languages (CEFR_L)

6 The Common European Framework of Reference for Languages Background / Goals Europe as a positive challenge (diversity as a potential, not as a barrier): multilingualism as an answer to this challenge Support for the development of lesson plans, curricula, books, courses … Comparable standards for certificates and degrees

7 CEFR _ L be able to use language(s) for commmunicative purposes Goal of Learning Competencies a student must develop … To communicate successfully means: master day to day situations exchange ideas share feelings develop an understanding of how other people think Framework of Reference for Visual Competence be able to … (use, interact with …?) visual imagery for ……………… Described as … Skills in a 6-step scale

8 Input Output Outcome Feedback (dialogue, marks, measuring) Feedback (dialogue, marks, measuring) Gain in Competence Indicator for achieved competence Black Box Qualitative change Curricula Tasks Settings etc. Concept of “competence” means a change of paradigms

9 CEFR-VL - Expected Results CEFR-VL is a tool for developers of curricula authors of teaching materials (like schoolbooks) teachers designing courses students planning their own learning

10 CEFR-VL - Expected Results describes all relevant dimensions of competencies for any kind of pictures, objects, buildings and images in art, design and everyday life Is oriented towards situations (visual literacy as a set of “skills” to master specific situations)

11 ENViL’s Research Scope Curricula in Europe Implicit Curricula Conditions Application situations Learning areas Terminology Research on classroom teaching Measurement of outcome Teacher training

12 Preliminary results of the research projects 1.Survey: Overview of the status quo of the use of competences of visual literacy in European curricula 2.Competence models: structural vs. development vs. reference levels model? 3.Domains & situations 4.Glossary

13 1. Survey: Overview of the status quo of the use of competences of visual literacy in European curricula What research is needed a) to grasp this "factor X" in regard to impact and competencies and b) to gather and then describe commonalities in arts education? >>> expert questionnaire to find out the status quo for comparison overall aim of ENViL: latent consensus  differences and commonalities  objectives of curricula  how competencies are understood & seen project overseen by Constanze Kirchner & Folkert Haanstra What research is needed a) to grasp this "factor X" in regard to impact and competencies and b) to gather and then describe commonalities in arts education? >>> expert questionnaire to find out the status quo for comparison overall aim of ENViL: latent consensus  differences and commonalities  objectives of curricula  how competencies are understood & seen project overseen by Constanze Kirchner & Folkert Haanstra

14 diverse reference fields for the subject (2 q. missing answer): fine arts (17) architecture (16) media/ everyday pictures (16) design (14) fashion (12) … different names for "art education": e.g. art, art education, visual education, art and design, creative education, "pictorial, textile & handicrafts education"… 1. Survey: Overview of the status quo of the use of competences of visual literacy in European curricula

15 Reception Production 2. Competence models: structural model

16 3. Domains & situations eine Ausstellung machen // ein Geschenk für eine bestimmte Person zu einem bestimmten Anlass auswählen // Bilder als Beweis // ein Büro bzw. einen Büroarbeitsplatz einrichten // sich angemessen kleiden // einen Versicherungsschaden mit Bildern dokumentieren (Justiz, Versicherungsexperten befragen) // ein Computerspiel spielen // eine Gebrauchsanweisung bebildern // Bildmanipulationen erkennen // Bilder als Informationsquellen nutzen // einen Vortrag visuell begleiten und unterstützen // ein Hotelzimmer aufgrund von Bildern auf einer Internetseite beurteilen // Schaufenster gestalten // Räume für unterschiedliche Funktionen einrichten // Texte für unterschiedliche Anlässe gestalten (Layout), z.B. Speisekarte, Vereinsprotokoll, Visitenkarte, Briefpapier // Personen mit Hilfe von Bildern identifizieren (Justiz) // Internetauftritt für einen Verein oder eine Firma gestalten // ein Porträt für eine Bewerbung auswählen // Bilder zur Information nutzen (Gebrauchsanweisungen, Röntgenbilder) // Visualisierungen von Sachverhalten (Naturwissenschaft, Statistiken, Geschichte) // ein Familienereignis (Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Zeugnisverleihung) mit Bild und Film dokumentieren // welche visuellen Kompetenzen halten BE-LehrerInnen für wichtig // welche visuellen Kompetenzen brauchen Künstler, um erfolgreich zu sein? // (Unter)schriften erkennen // // ein Gericht (Essen) auf einem Teller oder einer Platte anrichten eine Ausstellung machen // ein Geschenk für eine bestimmte Person zu einem bestimmten Anlass auswählen // Bilder als Beweis // ein Büro bzw. einen Büroarbeitsplatz einrichten // sich angemessen kleiden // einen Versicherungsschaden mit Bildern dokumentieren (Justiz, Versicherungsexperten befragen) // ein Computerspiel spielen // eine Gebrauchsanweisung bebildern // Bildmanipulationen erkennen // Bilder als Informationsquellen nutzen // einen Vortrag visuell begleiten und unterstützen // ein Hotelzimmer aufgrund von Bildern auf einer Internetseite beurteilen // Schaufenster gestalten // Räume für unterschiedliche Funktionen einrichten // Texte für unterschiedliche Anlässe gestalten (Layout), z.B. Speisekarte, Vereinsprotokoll, Visitenkarte, Briefpapier // Personen mit Hilfe von Bildern identifizieren (Justiz) // Internetauftritt für einen Verein oder eine Firma gestalten // ein Porträt für eine Bewerbung auswählen // Bilder zur Information nutzen (Gebrauchsanweisungen, Röntgenbilder) // Visualisierungen von Sachverhalten (Naturwissenschaft, Statistiken, Geschichte) // ein Familienereignis (Hochzeit, Geburtstag, Taufe, Zeugnisverleihung) mit Bild und Film dokumentieren // welche visuellen Kompetenzen halten BE-LehrerInnen für wichtig // welche visuellen Kompetenzen brauchen Künstler, um erfolgreich zu sein? // (Unter)schriften erkennen // // ein Gericht (Essen) auf einem Teller oder einer Platte anrichten create the web presence for a company or club/assoc. depict an insured loss /damage assess a hotel room based on pictures to arrange food on a plate

17 3. Domains & situations it’s not only about decoding visual signs but also about generating grafications while playing… 2.1 competence levels (playing) I.decoding capacity II.basal capacity to act III.drawing simple conclusions IV.drawing logical conclusions on the basis of textual & genre-specific knowledge V.in-depth comprehension of complex coherences "Which competences are required to play computer games?" - Luka Leben

3. Domains & situations 2.2. Allgemeine alltagspraktische visuelle Kompetenzen: Erkennen eines Zusammenhangs von Aktionen des Zeichenkonsumenten und Reaktionen des Geräts, die am Bildschirm auf bestimmte Wiese visualisiert werden (Ursache> Wirkung, synchron) Fähigkeit auf visuelle Impulse motorisch zu reagieren Fähigkeit situativ relevante von irrelevanten visuellen Zeichen zu unterscheiden (Selektion) Fähigkeit visuelle Zeichen die man bereits gesehen hat später wiederzuerkennen (bildliches Gedächtnis) Fähigkeit visuelle Zeichen in unterschiedlicher Darstellung (Ästhetik, Perspektive, Einstellungsgröße, Bewegung) wiederzuerkennen. (Abb. 3) Erkennen von Analogien und Anspielungen (am Beispiel der Bildschirmspiele – Relevanz aber auch in der Materiellen Welt!) Analogien zwischen der Erscheinung gewisser Bildzeichen/Bildgegenstände zu Elementen der materiellen Welt.8 Oftmals auch Übertragung der materiellen/physikalischen Eigenschaften/Funktionen (Abb. 6: Weinranken, die man zum Klettern auf Wände etc. nutzen kann; z.B.Aggregatszustände, Fortbewegungsart, Geschwindigkeit, Gewicht… ) Zwischen Metainformationen und Objekten der Spielwelt (Siehe Abb. 3) Zwischen Metainformationen und Objekten der materiellen Welt (Abb.4) Zwischen den Bedeutungen situativer Metainformationen in unterschiedlichen Situationen (Abb. 5) Zwischen Objekten der Spielwelt (Endgegner ähneln beispielsweise oft unbedeutenderen Spielfeinden und sind auch mit denselben Mitteln zu besiegen. Bsp. siehe Kapitel 3.2) zwischen Objekten unterschiedlicher (Spiel)welten (unterschiedliche Spiele einer Serie (Abb. 6), einer Familie (Abb. 7), eines Genres (Abb. 8), einer Konsole (Abb. 9), zwischen Metainformationen in Spielen und bei anderen digitalen Geräten (Abb.10),… Erschließung der Bedeutung von visuellen Zitaten (Siehe 3.2) Aus der Art der Ähnlichkeitsbeziehung auf die durch Bildgegenstände repräsentierte Eigenschaften oder Funktionen rückschließen: Bei Bildschirmspielen wäre das zum Beispiel: Eine „schimmernder/glänzender“ rundlicher (gelblicher) Gegenstand (manchmal mit einer „Prägung“) steht für eine gewisse finanzielle Ressource (Geld) und kann „gesammelt“ werden Aufgrund von Analogien zu anderen Medien symbolischen Mehrwert/Spielphilosophie erschließen (Überschneidung zum Bereich visuelle Kultur) 2.3. Kompetenzen im Bereich visuelle Kultur Kulturelle Konventionen in ihrer jeweiligen Darstellung wiedererkennen (Mode, Gender, Farben, Werte,…) Aufgrund visueller Attribute Spielfeinde erkennen und z.B. von Power-Ups oder freundlichen Charakteren unterscheiden (Siehe Kapitel 3.1.) Von Größe, Farbe oder Form von Gegenständen oder Figuren auf deren Fähigkeiten/Fortbewegung/Bedeutung schließen (eher Computerspielspezifisch: Größe= Power; Siehe Kapitel 3) Bedeutung von Bildschirmbereichen (Rand-Zentrum, links-recht, oben-unten) und Leserichtung etc. erkennen 2.2. Allgemeine alltagspraktische visuelle Kompetenzen: Erkennen eines Zusammenhangs von Aktionen des Zeichenkonsumenten und Reaktionen des Geräts, die am Bildschirm auf bestimmte Wiese visualisiert werden (Ursache> Wirkung, synchron) Fähigkeit auf visuelle Impulse motorisch zu reagieren Fähigkeit situativ relevante von irrelevanten visuellen Zeichen zu unterscheiden (Selektion) Fähigkeit visuelle Zeichen die man bereits gesehen hat später wiederzuerkennen (bildliches Gedächtnis) Fähigkeit visuelle Zeichen in unterschiedlicher Darstellung (Ästhetik, Perspektive, Einstellungsgröße, Bewegung) wiederzuerkennen. (Abb. 3) Erkennen von Analogien und Anspielungen (am Beispiel der Bildschirmspiele – Relevanz aber auch in der Materiellen Welt!) Analogien zwischen der Erscheinung gewisser Bildzeichen/Bildgegenstände zu Elementen der materiellen Welt.8 Oftmals auch Übertragung der materiellen/physikalischen Eigenschaften/Funktionen (Abb. 6: Weinranken, die man zum Klettern auf Wände etc. nutzen kann; z.B.Aggregatszustände, Fortbewegungsart, Geschwindigkeit, Gewicht… ) Zwischen Metainformationen und Objekten der Spielwelt (Siehe Abb. 3) Zwischen Metainformationen und Objekten der materiellen Welt (Abb.4) Zwischen den Bedeutungen situativer Metainformationen in unterschiedlichen Situationen (Abb. 5) Zwischen Objekten der Spielwelt (Endgegner ähneln beispielsweise oft unbedeutenderen Spielfeinden und sind auch mit denselben Mitteln zu besiegen. Bsp. siehe Kapitel 3.2) zwischen Objekten unterschiedlicher (Spiel)welten (unterschiedliche Spiele einer Serie (Abb. 6), einer Familie (Abb. 7), eines Genres (Abb. 8), einer Konsole (Abb. 9), zwischen Metainformationen in Spielen und bei anderen digitalen Geräten (Abb.10),… Erschließung der Bedeutung von visuellen Zitaten (Siehe 3.2) Aus der Art der Ähnlichkeitsbeziehung auf die durch Bildgegenstände repräsentierte Eigenschaften oder Funktionen rückschließen: Bei Bildschirmspielen wäre das zum Beispiel: Eine „schimmernder/glänzender“ rundlicher (gelblicher) Gegenstand (manchmal mit einer „Prägung“) steht für eine gewisse finanzielle Ressource (Geld) und kann „gesammelt“ werden Aufgrund von Analogien zu anderen Medien symbolischen Mehrwert/Spielphilosophie erschließen (Überschneidung zum Bereich visuelle Kultur) 2.3. Kompetenzen im Bereich visuelle Kultur Kulturelle Konventionen in ihrer jeweiligen Darstellung wiedererkennen (Mode, Gender, Farben, Werte,…) Aufgrund visueller Attribute Spielfeinde erkennen und z.B. von Power-Ups oder freundlichen Charakteren unterscheiden (Siehe Kapitel 3.1.) Von Größe, Farbe oder Form von Gegenständen oder Figuren auf deren Fähigkeiten/Fortbewegung/Bedeutung schließen (eher Computerspielspezifisch: Größe= Power; Siehe Kapitel 3) Bedeutung von Bildschirmbereichen (Rand-Zentrum, links-recht, oben-unten) und Leserichtung etc. erkennen "Which competences are required to play computer games?" - Luka Leben 2.3 competencies in the field of visual culture 2.2 general common visual competencies

19 4. Glossary  analysieren  ästhetische Erfahrung  Ausdruck  beschreiben  beurteilen  Bewertung  Bild  bildnerisch  Bildung  CEFR-VL  Darstellung  domänenspezifisch  Erfahrung  Gegenstandsbereich  gestalten  Haltung  Handlungskompetenz  Identität  Imagination  interpretieren  kognitiv  kommunikative Kompetenz  Kompetenz  Kompetenz-Entwicklungs-Modell  Kompetenz-Struktur-Modell  Kompetenz-Stufen-Modell  Kompetenzbereich  kompetenzorientierter Unterricht  Kontext  Kreativität  Kultur  Kunst  Kunst (Schulfach)  künstlerisch  Kunstwerk  Lehrer-Kompetenz  Lernen  Lernkompetenz  Medium  Methodenkompetenz  persönliche Kompetenz  PISA  Problem  Problemlösung  Produktion  Reflexion  Reflexionskompetenz  Rezeption  Sachkompetenz  Schlüsselkompetenzen  Schüler-Kompetenz  Selbstkompetenz  Selbstverhältnis  Sozialkompetenz  transformieren  verdichten  visual literacy  wahrnehmen  Weltverhältnis  Werkzeug depiction aesthetic experience key competences creativity

20