MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Watt-Gesellschaft
Advertisements

aktiv für den Klimaschutz !
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Die Betriebliche Altersvorsorge
Eidgenössische Volksabstimmung vom 9. Februar 2014 «Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)» Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur FABI.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Der Historische Kompromiss von 1996
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Psychische Gesundheit
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
Programmmanagement TRAFICO-NATURFREUNDE INTERNATIONALE- MOBILITO -STADTLAND-KLIMABÜNDNIS Mobilitätsmanagement im Freizeit- und Tourismusverkehr.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Zertifikat “2000-Watt-Areale”
Ohne auto am land und doch mobil Ziersdorf Zwischenwasser Eckdaten Nachhaltigkeit Politik nachhaltig Grundbedürfnis Region/Land Gemeinde Energie.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Autofreier Tag 2005: "Umsteigen auf Bahn und Bus" Stefan Holzer Amt der oö. Landesregierung Verkehrstechnik - Verkehrskoordinierung 1 Inhalt Pendlerwege.
Preispolitik legend.at
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Mobilitätsmanagement in Unternehmen MMU
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Mobitool.ch – nachhaltige Mobilität für Unternehmen übersicht | ziel | elemente von mobitool | livedemo | fragen & antworten unterstützt durch: mobitool.ch.
Entwicklungsstrategie der Eisenbahnknoten
Alternative Stadt Zug Bausteine einer nachhaltigen Mobilität 4
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Velohochstrasse Burgdorf
Herzlich Willkommen! Ortskernentleerung Die Potentiale und Gefahren erkennen.
Ziele des Kantons Solothurn
Bau- und Raumplanung Aktueller Gesetzesrahmen (1)
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Raum für Bewegung und Sport
Entwicklungskonzept Mühlematt Infoveranstaltung, Mai 2014 Herzlich willkommen!
Energieplan der Gemeinde Cham Energieplan und Massnahmen
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Auswirkungen auf die AkteurInnen
Finanzierung von Massnahmen
Mobilitätsmanagement in Unternehmen Inhalt  Wieso braucht es ein Mobilitätsmanagement?  Mobilitätsmanagement – was ist das?  Eckpunkte.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft Thomas Blindenbacher / Jérôme Attinger / Michela Sormani Fachstelle 2000-Watt-Gesellschaft Deutsch journée de.
MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagments
Mai 2014 MIPA – Einbettung des Mobilitätsmanagements.
MMV Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Zertifikat für 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Arbeitsinstrument für Präsentationen: Version kurz Projektleitung 2000-Watt-Areale.
Integriertes energetisches Quartierskonzept
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Projekt 2000-Watt-Areale Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Ausblick: Zertifikat im Betrieb Heinrich Gugerli, Projektleitung.
Projekt 2000-Watt-Areale Ein Projekt im Auftrag von EnergieSchweiz Energietag 29. Sept. 2015, Bern, Vortrag Nr. 4 Begrüssung und Input „Nutzen für die.
Vortrag Nr. 4: 2000-Watt-Areal: Die Rolle der Energiestädte Vollzug in Gemeinden – 2000-Watt-Areal-Zertifikat im Rahmen von Sondernutzungsplanungen 29.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Bedeutung von und Umgang mit Kantonalen Nutzungsplänen (TBA) Planeranlass 2. November 2015 Referent:Martin.
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Verkehr und Gewässer sollen fliessen GeoView BL: Nutzen und Möglichkeiten GVM Region Basel: Projektinformation Planeranlass 2. November 2015.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
1 „zwischendurch“ Zwischennutzungsprojekt in der Europaallee Zürich Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung, FHNW Basel Workshop 4, Recht auf Stadt:
1 „Internes Kontrollsystem bei kommunalen Versicherungsgeschäften“ 2. Dezember 2014 Dr. Gerhard Pircher WP/Stb.
Amt für Verkehr Impuls Mobilität Mobilitätsberatung im Kanton Zürich
Amt für Verkehr Impuls Mobilität Mobilitätsberatung im Kanton Zürich
 Präsentation transkript:

MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen 07.04.2017 MIPA – Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen

MIPA – das Projekt Unterstützt durch Bearbeitungsteam

Fünf Planspiele 07.04.2017 Galgenbuck, Baden Universität, St.Gallen Labitzke-Areal, Zürich Kleinhüningen-Klybeck, Basel Äussere Lorzenallmend, Zug

Einflussfaktoren auf Verkehrsaufkommen 07.04.2017 Einflussfaktoren auf Verkehrsaufkommen Areal Standort, Grösse, Nutzung Infrastruktur Fuss/ Velo ÖV MIV Verkehrsaufkommen Verkehrsmittelwahl Mobilitätsmanagement Massnahmen

Nutzen eines arealbezogenen Mobilitätsmanagements 07.04.2017 Nutzen eines arealbezogenen Mobilitätsmanagements Verringerung des Raumbedarfs Steigerung der Aufenthaltsqualität Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit Reduktion des Energieverbrauchs Verbesserung der Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln Für Behörden, für Grundeigentümer, Bauherrschaft, für die Bewohnerschaft, für die Beschäftigten, etc. bzw. für Allgemeinheit

übergreifende Erkenntnisse 07.04.2017 übergreifende Erkenntnisse Mobilitätsmanagement muss frühestmöglich im Planungsprozess thematisiert und dann stufengerecht verankert werden muss Grundeigentümerschaft, Bauherrschaft, Investoren erklärt und näher gebracht werden eher Scheisse

Handlungsmöglichkeiten für Behörden

Was können Gemeinden tun Was können Gemeinden tun? Entwicklung über arealspezifisch wirkende kommunale Instrumente beeinflussen MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag Wettbewerb Sondernutzungsplanung Projekt, Baugesuch (inkl. Zusätze) Arealspezifisch wirkende Planungsinstrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Richtplanung, Programme Richtplan KGV, Quartier-GP Entwicklungs-RP Leitbild, Masterplan Behördenverbindlich Nutzungsplanung Zonenplan, BNO Parkierungs-VO Beratung Beratungsangebot Grundeigentümerverbindlich Generell wirkende überkommunale Instrumente Gesetze, Verordnungen Kant. Baugesetze, Bau-VO UVP, Kapazitätsnachweis Genehmigungen Normen, Programme Dritter VSS-Normen (Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie 2000-W-Areale Energiestadt Planung, Programme Richtplan (Kanton/Region) Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung – Standard (1/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» § 27: Mobilitätskonzept Mit einem im Rahmen des ersten Baubewilligungsverfahrens vorzu-legenden und zu genehmigenden Mobilitätskonzept ist für das ganze Areal aufzuzeigen, wie die Mobilität aller Nutzergruppen (Beschäftigte, Bewohnerschaft, Besuchende, Kundschaft) im Sinne der verkehrlichen Zielsetzungen der Sondernutzungsplanung zu ihrem räumlichen Umfeld organisiert und zu bewältigen ist. Die Bauherrschaft erarbeitet das Mobilitätskonzept und stellt dessen Umsetzung sicher. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung – Standard (2/2) Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Im vorzulegenden Mobilitätskonzept müssen folgende Punkte enthalten sein: Ziele Projektbeschrieb mit wichtigsten Eckdaten (Nutzungen, nachvollziehbare Herleitung der Anzahl Auto-Parkfelder und Veloabstellplätze, öV- und Velo/-Fussverkehr-Anbindung; wichtigste Ziele und Quellen des erwarteten Ver-kehrsaufkommens) monetäre Parkraumbewirtschaftung mit verkehrswirksamer Gebühren-höhe (ohne Bewohner) Informationen und Anreize zum Benützen des öffentlichen Verkehrs und des Fuss- und Veloverkehrs (z.B. Ökobonus) bedarfsgerechtes Carsharing-Angebot Monitoring/Controlling MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Sondernutzungsplanung Beispiel Quelle: MIPA-Handbuch «Verankerung des Mobilitätsmanagements» Bebauungsplan Roche Ratschlag zum Bebauungsplan Grenzacherstrasse (Südareal), Areal F. Hoffmann-La Roche AG13 2.5. Erschliessung a. Zum Zeitpunkt der Baueingabe für das Hochhaus auf dem Baufeld 1 (Bau 1) muss ein Mobilitätskonzept vorgelegt werden. Bis zum Baubeginn ist durch die Bauherrschaft eine geeignete Lösung der Parkierung mit flankierenden Massnahmen basierend auf dem Mobilitätskonzept auszuarbeiten und mit den zuständigen Behörden abzustimmen. Das Gebäude darf nur in Betrieb genommen werden, sofern die im Mobilitätskonzept auf den Zeitpunkt der Inbetriebnahme ausgerichteten Massnahmen, welche in der Verantwortung von Roche sind, umgesetzt sind. MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Was können Gemeinden tun Was können Gemeinden tun? Über generell wirkende kommunale Instrumente günstige Rahmenbedingungen setzen MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Studienauftrag Wettbewerb Sondernutzungsplanung Projekt, Baugesuch (inkl. Zusätze) Arealspezifisch wirkende Planungsinstrumente Generell wirkende kommunale Instrumente Richtplanung, Programme Richtplan KGV, Quartier-GP Entwicklungs-RP Leitbild, Masterplan Behördenverbindlich Nutzungsplanung Zonenplan, BNO Parkierungs-VO Beratung Beratungsangebot Grundeigentümerverbindlich Generell wirkende überkommunale Instrumente Gesetze, Verordnungen Kant. Baugesetze, Bau-VO UVP, Kapazitätsnachweis Genehmigungen Normen, Programme Dritter VSS-Normen (Parkierung) SIA Effizienzpfad Energie 2000-W-Areale Energiestadt Planung, Programme Richtplan (Kanton/Region) Gesamtverkehrskonzeption Agglomerationsprogramm MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

um Inhalt | Direkt zur Navigation Beratung Beispiel Beratung für Gemeinden und Unternehmen Beispiel Beratung für Unternehmen Neulancierung Programm “Mobilitätsmanagement in Unternehmen” von Energie Schweiz für Gemeinden  Bestehende Angebote, z.B.: «Mobilität im Fokus» MIPA - Verankerung des Mobilitätsmanagements Mai 2014

Handlungsmöglichkeiten für Private (Grundeigentümerschaft / Bauherrschaft / Investoren)

Ablauf Erarbeitung Mobilitätskonzept Projektorganisation für die Entwicklung des Mobilitätskonzepts festlegen Einflussfaktoren analysieren Potenziale und Zielsetzungen definieren Massnahmen-Set entwickeln und verabschieden Konzept für Monitoring und Wirkungskontrolle erstellen Projektorganisation für Aufbau und Betrieb definieren Kosten darstellen und Finanzierung sicherstellen INHALTE DES MOBILITÄTSKONZEPTS arealbezogenes Mobilitätskonzept genehmigen lassen arealbezogenes Mobilitätsmanagement aufbauen, betreiben und laufend anpassen

Massnahmen Standard-Set Veloabstellplätze Carsharing-Standorte Parkraummanagement Infomappe Mobilität Website Mobilität Mobilitätsgutschein Wohnen Veloverleih / Bikesharing Mobilitätsanreiz Beschäftigte Carsharing-Nutzung Sensibilisierung Depot für Heimlieferservice

MIPA – Produkte 4 Handbücher (Einführung, Behörden, Private, Beispiele) 3 Foliensätze (Einbettung, Behörden, Private) 2 Checklisten (Behörden, Private) Bezug www.mobilitätsmanagement.ch Kontakt Arbeitsgruppe MIPA Roberto De Tommasi (Projektleiter) synergo Mobilität – Politik – Raum, Zürich Tel. +41 (0)43 960 77 33 detommasi@synergo.ch