Eltern & Schule Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gremien in der Schule: Wer? Was? Wie?.
Advertisements

VN-Behindertenrechtskonvention Ministerratsbeschluss Mai 2010
Grundsätzliches zur Aufgabe des Verbundkoordinators u.a.
Schulische Übergänge – ein holpriger Weg !?
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Schulische Bildung von jungen Menschen mit Behinderung
Realschule Hohenhameln
Integrative Lerngruppe
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Und Führung Verantwortung.
Schulrechtliche Grundlagen
Übergang auf eine weiterführende Schule
Die Arbeit in der Gemeindevertretung
Was dürfen PädagogInnen? Was nicht?
Klassenelternversammlung am 4. Dezember 2012
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Der Gesamtelternbeirat als Organ des Schulgesetzes
Vorstellung des Schulelternbeirates
RNG - Wangen, Ei Änderungen in der Versetzungs- und Notenbildungsverordnung ab dem Schuljahr 2004/05.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Muslimische Kinder in der Schule
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Städtische Gesamtschule Soest
Gesetzliche Grundlagen
Jutta Lotze-Dombrowski Ministerium
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Plaßschule - Schulpflegschaft
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
Das Kopftuch der Lehrerin
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Seminar „Schüler – Schule – Mitbestimmung“ 29
SCHULORDNUNG für Schüler GRUNDSCHULE AM BÜHLBUSCH
Elternmitwirkung © Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
Eigenverantwortliche Schule Fragen und Antworten.
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
Elternmitwirkung am Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid
Pädagogisches Leitbild:
1.
LEHRERARBEIT - ERWARTUNGEN DES SCHULLEITERS
UN Behindertenrechtkonvention
Elternarbeit an der GHS-Gildehaus
Schulgesetz zur Eigenverantwortlichen Schule
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Schulische „Inklusion“ im Landkreis Limburg-Weilburg
Grundlagen des Schul- und Beamtenrechts
Schul- und Beamtenrecht
Konferenzen an der Schule
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Verwaltungsstrukturreform
Das Amt des Elternsprechers
Eltern mit Wirkung für die Einschulungseltern
Auftrag der Schule Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Muslimische Kinder in der Schule
Richtlinien zur Sexualerziehung vom Vortrag: Vorstellung der Rechtsgrundlagen Einige Aspekte inhaltlicher Ausführungen Organisation in der Schule:
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Elternmitwirkung stärken
Klassenrat Klassensprecher Schülerparlament
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Tipps für die Elternmitwirkung Versammlung der Klassenelternvertretungen am Thomas Mohr (M.Sc.) Schulelternsprecher AVG.
Gesetzliche Grundlagen
Elternvertreter – und nun?
Gesetzliche Grundlagen
 Präsentation transkript:

Eltern & Schule Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Handout: Mitwirkung d. Eltern Übersicht I. Rechtsgrundlagen II. Mitwirkung der Eltern III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag IV. Mitwirkungsgremien V. Fallbeispiele Handout: Mitwirkung d. Eltern Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Rechtsgrundlagen 1. Grundgesetz GG Art. 6 Abs. 2: Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht GG Art. 7 Abs. 2: Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, über die Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen GG LV SchG Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Rechtsgrundlagen 2. Landesverfassung LV Art. 12 Abs. 2: Verantwortliche Träger der Erziehung sind in ihren Bereiche die Eltern, der Staat, die Religionsgemeinschaften, die Gemeinden … LV Art. 15 Abs. 3: Das natürliche Recht der Eltern, die Erziehung und Bildung ihrer Kinder mitzubestimmen, muss bei der Gestaltung des Erziehungs- und Schulwesens berücksichtigt werden. LV Art. 17 Abs. 4: Die Erziehungsberechtigten wirken durch gewählte Vertreter an der Gestaltung des Lebens und der Arbeit der Schule mit. Näheres regelt ein Gesetz. LV Art. 18 Die Teilnahme am Religionsunterricht und an religiösen Schulfeiern Bleibt Willenserklärung der Erziehungsberechtigten …. überlassen Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

I. Rechtsgrundlagen 3. Schulgesetz SchG § 1 (3) Verfassungsmäßiges Recht der Eltern, Erziehung und Bildung Mitzubestimmen SchG § 40 Mitwirkung bei SL- Besetzung SchG § 47 Schulkonferenz SchG § 49 Schulbeirat SchG § 55 Eltern und Schule SchG § 56 Klassenpflegschaft SchG § 57 Elternbeirat SchG § 58 Gesamtelternbeirat, Arbeitskreise SchG § 59 Sonderregelungen SchG § 60 Landeselternbeirat SchG § 61 Ausführungsvorschriften SchG § 71 Landesschulbeirat SchG § 74 vorzeitige Aufnahme und Zurückstellung SchG § 75 Dauer der Schulpflicht SchG § 85 Verantwortlichkeit für die Erfüllung der Schul- und Teilnahmepflicht SchG § 88 Wahl des Bildungsweges SchG § 100 Teilnahme am Religionsunterricht SchG § 100b Geschlechtserziehung Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

II. Mitwirkung der Eltern 1. Defintion „Eltern sind alle Erziehungsberechtigten, denen die Sorge für die Person des Schülers zusteht, oder Personen, denen diese die Erziehung außerhalb der Schule anvertraut haben.“ Bei Verheirateten i. d. R.: Vater und Mutter Bei Geschiedenen i. d. R.: gemeinsames Sorgerecht Bei nichtehelichen Kindern: erklären, dass sie die Sorge gemeinsam übernehmen wollen, oder heiraten. Im Übrigen hat die Mutter das Sorgerecht. Pflegeelternschaft, Heim- oder Internatsunterbringung oder Verwandte. Keine Vertretung durch andere Personen! Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag 1. Das Erziehungsrecht der Eltern Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst ihnen obliegende Pflicht. (Art 6 GG) Ziel: Wohl des Kindes! Das Grundgesetz geht davon aus, dass das Erziehungsrecht der Eltern auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung „naturrechtlich“ existiert. In dies Recht kann die staatliche Gemeinschaft nur in Ausnahmefällen § 1666, 1 BGB) eingreifen: Information von Familiengericht und Jugendamt z.B. bei Missbrauch Verdacht auf Kindswohlgefährdung! Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag 2. Der staatliche Erziehungsauftrag Nach Art. 12, 2 LV tritt mit Eintritt in die Schule das Erziehungsrecht der Schule neben das Erziehungsrecht der Eltern.  Erziehungsauftrag. §1, 2 SchulG: „Die Schule soll zu Menschlichkeit, Friedensliebe, zur Achtung der Würde anderer sowie zur Anerkennung der Wert- und Ordnungsvorstellungen der freiheitlich- demokratischen Grundordnung erziehen.“ Der Inhalt des staatlichen Erziehungsauftrages ist es vor allem, den Schüler zur Gemeinschaftsfähigkeit zu erziehen. Der Erziehungsauftrag von Elternhaus und Schule sind einander nicht nach- sondern gleichgestellt. Daher enge Abstimmung notwendig. Reinigen Pausenhof Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag 3. Das Recht der staatlichen Gemeinschaft Ausübung öffentliche Schulerziehung Art.7 (1) GG / Art. 14 (1) LV Verantwortungsbereich: Organisation des Schulwesens nach Schularten und Schulstufen Festlegung der Unterrichtsinhalte und -methoden Ausgestaltung des Berechtigungswesens §32 SchG  kein Anspruch auf z.B. Lehrerzuweisung Bei der Erfüllung ihres Auftrags hat die Schule jedoch das verfassungsmäßige Recht der Eltern, die Erziehung und Bildung ihrer Kinder mitzubestimmen, zu achten und die Verantwortung der übrigen Träger der Bildung und Erziehung zu berücksichtigen. §1 (3) SchG Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag 3. Beteiligungsrechte der Eltern Den Eltern werden in der Schule abgestufte Beteiligungsrechte eingeräumt: Individualrechte   Entscheidungsrechte: - Bildungsgang (Einschränkung: Befähigung des Schüler) § 88 (1),(2) SchG - Wahlschule (welche Realschule oder Privatschule) § 76(2) SchG - Teilnahme am Religionsunterricht § 100 SchG - vorzeitige Aufnahme in die Grundschule § 74 SchG b) Informationsrechte - Anhörung vor §90 Schulgesetz §90 (7) SchG - bei Familien- und Geschlechtserziehung - schulische Entwicklung, Verhalten, Leistungsstand Aber: nur über eigenes Kind, nicht Klasse keine Einsicht in Notenspiegel; Klassendurchschnitt auf anfrage mdl. mitteilen. Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag 3. Beteiligungsrechte der Eltern Den Eltern werden in der Schule abgestufte Beteiligungsrechte eingeräumt: Kollektive Rechte Klassenpflegschaft  besteht aus allen Eltern und Lehrern der Klasse, nicht aus gewählten Repräsentanten Repräsentative Rechte Es gibt verschiedene Mitwirkungsgremien, in denen die Eltern ihre Rechte durch gewählte Vertreter wahrnehmen können. Man spricht hier von repräsentativen Rechten. Elternvertretungen Schulkonferenz Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

III. Der gemeinsame Erziehungsauftrag 4. Verhältnis der Rechte Eltern Schule Alleiniges Bestimmungsrecht Privatschule - Öffentliche Schule Angebot Mitbestimmungsrecht z. B. in der Schulkonferenz Mitspracherecht z. B. Klassenkonferenz Abstimmungsrecht der Lehrer Anhörungsrecht z.B. §90 Gesetzlich festgelegte Ordnungs- und Erziehungsziele Informationsrecht z.B. Leistung Alleiniges Bestimmungsrecht z. B. bei Unterrichtsinhalten oder Leistungsbewertung Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

IV. Mitwirkungsgremien 1. Rechtsstellung der Elternvertreter "Die Erziehungsberechtigten wirken durch gewählte Vertreter an der Gestaltung des Lebens und der Arbeit der Schule mit. Näheres regelt ein Gesetz." Artikel 17 (4) LV SchG - §§ 47(3), 55, 61 & Elternbeiratsverordnung (EBVO) - keine Weisung durch die Schule/Behörde - keine Weisung an Schule und Lehrer - Elternvertreter arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich Aufgaben der Elternvertretung : Interessen der Elternschaft wahren Wünsche / Vorschläge  Schulleitung Teilnahme an Beratungen (z.B. Schulkonferenz) Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

IV. Mitwirkungsgremien 2. Elterngremien: Ebenen Ebene Gemischte Gremien Reine Elterngremien Klasse Klassenpflegschaft Vorsitz: Klassenelternvertreter; stellv. Vorsitz: Klassenlehrer Eltern und Lehrer der Klasse Unterricht Aussprache, Beratung Wünsche Anregungen, Vorschläge Klassenelternversammlung Eltern der Klasse Schule Schulkonferenz siehe Konferenzen Elternbeirat Vorsitz: Elternbeiratsvorsitzender (gewählter Elternvertreter)wählt aus seiner Mitte Klassenelternvertreter und Stellvertreter Schul-träger Schulbeirat Elternvertreter, Schulleiter, (Schulträger) Gesamtelternbeirat Elternbeiratsvorsitzende und Stellvertreter aller Schulen Land… Landesschulbeirat   Landeselternbeirat, Vertreter für GS, HS, RS, Gym, BS… Bundeselternrat Handout: Elterngremien Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

V. Fallbeispiele Fallbeispiel 1 Eine Gruppe von Eltern fordert den Klassenpflegschaftsvorsitzenden auf, eine Versammlung einzuberufen EBVO § 8 (2) ¼ der Eltern, SL, Kl, EBVors. -der sachlichen Bedeutung wegen dazu die örtliche Presse einzuladen, EBVO §8 (3) nicht öffentlich - um anhand des offen gelegten Klassenbuches an der Stoffauswahl und Stoffverteilung für das nächste Quartal mitzuwirken Tagebuch: VV Durchführung des Landesdatenschutzgesetzes; personenbezogene Daten = Vertrauensschutz SchG § 38 Lehrer trägt die unmittelbare pädagogische Verantwortung für Erziehung und Bildung KO § 5 Fachkonferenz beschließt über Lehr und Lernmittel Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

V. Fallbeispiele Fallbeispiel 2 Der einzige Tagesordnungspunkt einer Klassenpflegschaftsversammlung lautet „Allgemeine Aussprache“. Die Eltern erwarten, Erfahrungsberichte aller an der Klasse unterrichtenden Lehrer zu hören. EBVO § 8 Kl muss; FL soweit entsprechend TO erforderlich - als Versammlungsort haben die Eltern eine Gaststätte gewählt EBVO §8 möglich, aber „Nichtöffentlichkeit muss gewährleistet sein - von 9 erwarteten Lehrern sind allerdings nur 2, darunter der Klassenlehrer, anwesend s. o. mit entsprechender TO wären die Fachlehrer zur Teilnahme verpflichtet die Eltern wollen sich über das Ausmaß der Hausaufgaben beklagen SchG § 56 (4) Unterrichtung und Aussprache über Grundsätze für KA und HA KO § 4 Koordinierung der HA u. KA im Rahmen der GLK (Beschluss der Klassenkonferenz kann angestrebt werden Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

V. Fallbeispiele Fallbeispiel 3 Von einem in der Klasse unterrichtenden Lehrer wird in Elternkreisen erzählt, dass er Schüler in rüder Weise beschimpfe, sie mit Schwamm und Kreide bewerfe und gelegentlich körperlich züchtige. SchG § 90 (3) Körperliche Züchtigung ist ausgeschlossen; nach STFG 3 340 Körperverletzung im Amt durch Amtsträger: 3 Mo bis 5 Jahre GG Art 1 (2) Schutz auf Menschenwürde, Recht auf Leben und körp. Unversehrtheit - Da sich die Eltern über die Schulleitung keine Abhilfe erhoffen, soll mit Leserbriefen die Öffentlichkeit informiert werden. GG Art 5 Freiheit der Meinungsäußerung/ Pressefreiheit SchG § 56 und 57: In Abwägung von Zweck und Wirkung einerseits, sowie der gesetzlich geforderte vertrauensvolle Zusammenarbeit von Eltern und Schule andererseits, ist eine Konfliktlösung innerhalb der Schule vorzuziehen. - die Eltern wollen außerdem zum Zwecke einer offenen Aussprache ohne Lehrer tagen EBVO §8 (5) Recht der Eltern, außerhalb der Klassenpflegschaft Zusammenzukommen; ohne Lehrer also möglich Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

V. Fallbeispiele Fallbeispiel 4 Im Rahmen einer Klassenpflegschaft werden von den Eltern eine Reihe Forderungen aufgestellt und bei der anschließenden Abstimmung mit großer Mehrheit angenommen. Diese Forderungen werden dem Schulleiter übermittelt. - Lehrer X soll den Eltern zu Einzelberatungen zur Verfügung stehen, ein An- sinnen, das er bisher wegen der Arbeitsbelastung durch seinen Eigenheimbau stets ablehnte. LBG § 90 - Arbeitszeit d. LL: 40 Wo.St; davon 27 Std Unterrichtsverpflichtung ,Zeit außerhalb U. Verpflichtung ist nicht dienstfreie Zeit EBVO § 3 - Elternrecht, dass LL in Sprechstunden zu persönlichen Aussprachen und Beratungen zur Verfügung stehen - außerdem fordern die Eltern, dass der Klassenlehrer Y die Klasse im 6. Schuljahr nicht mehr weiterführen soll. § 41 SchG - Aufgabe und Recht des SL LA zu verteilen kein Elternrecht auf Lehrerwahl LBG § 48 - Verpflichtung des Dienstherrn zu Fürsorge und Schutz der Bediensteten Unterbinden ungerechte Eingriffe der Eltern - Die Eltern möchten bei der Einführung des neuen lesebuches mitbestimmen. SchG § 56 Unterricht und Aussprache keine Weisungen; Festlegung durch Fachkonferenz Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich